Der Premierminister hat soeben den Beschluss Nr. 2371/QD-TTg vom 27. Oktober 2025 erlassen, mit dem das Projekt „Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen für den Zeitraum 2025–2035 mit einer Vision bis 2045“ genehmigt wird. Ziel des Projekts ist es, Englisch im Unterricht, in der Kommunikation, im Management und in den Bildungsaktivitäten von Schulen umfassend, regelmäßig und effektiv einzusetzen und so ein Ökosystem der englischen Sprache in Bildungseinrichtungen von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe I zu schaffen.

In vielen Meinungen wurde vorgeschlagen, die Regelungen um Bestimmungen zu ergänzen, die es öffentlichen Bildungseinrichtungen ermöglichen, ausländische Lehrkräfte einzustellen, wenn das Projekt zur Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen umgesetzt wird.
FOTO: DAO NGOC THACH
ZWEI STUFEN, ERREICHEN FAST 30 MILLIONEN LERNENDE
Nach Schätzungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wird das Projekt Auswirkungen auf rund 50.000 Bildungseinrichtungen mit fast 30 Millionen Kindern und Schülern sowie auf rund 1 Million Führungskräfte und Lehrer aller Stufen, Fachrichtungen und Ausbildungsbereiche haben.
Die Projektlaufzeit beträgt 20 Jahre (von 2025 bis 2045) und ist in 3 Hauptphasen unterteilt.
Insbesondere Phase 1 (2025–2030) dient der Schaffung einer Grundlage und Standardisierung, um den regelmäßigen und systematischen Einsatz von Englisch im Bildungsbereich zu gewährleisten. Ein wichtiges Ziel dieser Phase ist es, dass bundesweit 100 % der allgemeinbildenden Schulen Englisch ab der 1. Klasse verpflichtend unterrichten (derzeit gilt diese Regelung ab der 3. Klasse); 100 % der vorschulischen Einrichtungen in Städten und Ballungsräumen in geeigneten Gebieten sollen die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kinder mit der englischen Sprache vertraut gemacht werden…
Phase 2 (2030–2035) wird die Verwendung von Englisch ausweiten und stärken. Phase 3 (2035–2045) wird dies abschließen und verbessern, sodass Englisch selbstverständlich verwendet wird und ein Ökosystem der englischen Sprache im Bildungsbereich, in der Kommunikation und in der Schulverwaltung entsteht.
Englischunterricht ab der ersten Klasse stellt eine Herausforderung bei der Lehrergewinnung dar (Quelle)
Die Einführung des Englischunterrichts als Pflichtfach bis 2030 gilt als notwendig, um Englisch als Zweitsprache zu etablieren. Viele sind sich jedoch einig, dass der Bildungssektor und die Kommunen vor zahlreichen Herausforderungen stehen werden. Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sollen zur Umsetzung des obligatorischen Englischunterrichts ab der ersten Klasse landesweit zusätzliche Englischlehrerstellen an Grundschulen geschaffen werden, insgesamt etwa 10.000 Lehrkräfte.
Die größte Schwierigkeit besteht jedoch nicht darin, zusätzliche Lehrer zu gewinnen, sondern darin, Lehrkräfte für dieses Fach zu rekrutieren.
Seit der Einführung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 ist Englisch ab der 3. Klasse Pflichtfach. Doch die letzten fünf Jahre haben trotz vorhandener Vorbereitungspläne viele Schwierigkeiten offenbart. Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung herrscht im Englischunterricht der Primarstufe derzeit der größte Lehrermangel, insbesondere in Bergprovinzen und abgelegenen Gebieten. Die Realität zeigt, dass viele Schulen dort kaum Englischlehrer haben, obwohl sie die Personalvorgaben erfüllen, aber keine neuen Lehrkräfte einstellen können. Viele Schulen müssen Lehrkräfte für den schulübergreifenden Unterricht organisieren, Überstunden leisten und Lehrkräfte aus strukturschwachen Gebieten zur Unterstützung in benachteiligten Regionen einsetzen. Manche Schulen sind sogar auf die Hilfe von Schulen und Bildungseinrichtungen anderer Provinzen angewiesen.
Ende September hielt der Nationale Rat für Bildung und Personalentwicklung eine Sitzung ab, um Stellungnahmen zum Entwurf dieses Projekts einzuholen. Hinsichtlich der Umsetzungsbedingungen sind die wichtigsten Punkte das Lehrpersonal sowie die Einrichtungen und die Lehrmittel.
Herr Lam The Hung, stellvertretender Direktor des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Tuyen Quang , erklärte, die Umsetzung des Projekts in einer Region mit vielen ethnischen Minderheiten stelle sowohl für Lehrkräfte als auch für Schüler eine Herausforderung dar. Trotz des Ressourceneinsatzes habe der Vietnamesischunterricht vor der ersten Klasse für Kinder ethnischer Minderheiten nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt. Die Schüler verstünden zwar den Stoff, ihre Ausdrucksfähigkeit sei jedoch eingeschränkt. In diesem Kontext gestalte sich die Einführung von Englisch als Zweitsprache noch schwieriger. Daher schlug Herr Hung vor, Ziele, Strategien und geforderte Ergebnisse festzulegen, die den jeweiligen regionalen Gegebenheiten gerecht würden.

Die Lehrer in Hanoi intensivieren den Englischunterricht und den Austausch mit Schülern in Bergregionen.
Foto: TN
Die Einstellung ausländischer Lehrer an öffentlichen Schulen sollte erlaubt sein.
Frau Nguyen Kim Dung, Direktorin für Rechtsangelegenheiten und Außenbeziehungen der British University Vietnam, schlug vor, die Bestimmungen um folgende Punkte zu erweitern: die Möglichkeit für öffentliche Bildungseinrichtungen, ausländische Lehrkräfte einzustellen; die Möglichkeit, den Unterricht nach Englischkenntnissen zu strukturieren; Regelungen zur Verbreitung und Förderung von Englischlernsoftware für Schulen; sowie die Veröffentlichung einer Liste der in Vietnam anerkannten Fremdsprachenlehrzertifikate.
Lehrer Nguyen Xuan Khang, Vorsitzender des Marie-Curie-Schulvorstands (Hanoi), ist überzeugt, dass die Einführung von Englisch als zweiter Fremdsprache an Schulen klare Schritte erfordert. Insbesondere der Aufbau eines Teams von Lehrkräften mit ausreichenden Englischkenntnissen ist nicht nur für den Englischunterricht, sondern auch für viele andere Fächer von großer Bedeutung. Dieses Lehrerteam muss entsprechend geschult werden, beispielsweise durch Fortbildungsprogramme im Inland oder durch Studienaufenthalte im Ausland.
Darüber hinaus hält Herr Khang die Öffnung des internationalen Bildungssektors für eine praktikable Lösung. Es bedarf eines transparenten Mechanismus zur Gewinnung dieser Experten, einschließlich der schnellen und unkomplizierten Ausstellung von Visa und Berufslizenzen. Dies trägt nicht nur zur Verbesserung der Unterrichtsqualität bei, sondern schafft auch Möglichkeiten für den Austausch und das Lernen zwischen in- und ausländischen Lehrkräften und verbessert somit die Bildungsqualität und die Englischkenntnisse der Schüler.
Herr Khang ist außerdem der Ansicht, dass ein Pilotprojekt notwendig ist, um den englischsprachigen Unterricht schrittweise auszuweiten. Grundsätzlich sollten Regionen und Fächer, die dazu in der Lage sind, Pilotprojekte durchführen, anstatt abzuwarten, bis alle gleichzeitig beginnen. Insbesondere Großstädte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt sollten hierbei eine Vorreiterrolle einnehmen. Konkret sollte ein Pilotprojekt an einer Reihe geeigneter Schulen durchgeführt werden, um den naturwissenschaftlichen Unterricht auf Englisch zu erproben.
Mit dem festen Willen, bei der Umsetzung dieser Strategie eine Vorreiterrolle einzunehmen, erklärte der Leiter des Bildungsministeriums von Hanoi, dass Ende Oktober über 600 Grundschullehrer in Hanoi in Methoden zur Einführung von Englisch als Zweitsprache geschult wurden. Im Fokus stand dabei die Schaffung eines Umfelds, in dem Schüler regelmäßig auf Englisch kommunizieren können. Dies bildet die Grundlage für die systematische und wissenschaftliche Implementierung von Englisch als Zweitsprache bereits in der Grundschule.

Am schwierigsten ist es, Englischlehrer zu rekrutieren.
Foto: Dao Ngoc Thach
Professor Nguyen Quy Thanh, Rektor der Pädagogischen Universität (Nationale Universität Hanoi), erklärte, dass es beim Englischunterricht für Zweitsprachen nicht nur um Sprechen, Hören, Lesen und Schreiben gehe, sondern auch um die Schulung des Denkens und des kulturellen Verständnisses. Es sei notwendig, die Ergebnisse des Projekts „Fremdsprachenunterricht 2020“ im nationalen Bildungssystem zu nutzen und alle bestehenden Einschränkungen zu überwinden.
Laut Professor Thanh sollte der Fahrplan eine Vorbereitungszeit von mindestens zehn Jahren vorsehen. Denn Englisch als Zweitsprache zu etablieren, erfordert dessen Anwendung im Unterricht, nicht nur das reine Erlernen von Englisch. Daher wird es erst ab 2030 möglich sein, Lehrkräfte für den englischsprachigen Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften auszubilden. „Kultur auf Englisch zu vermitteln ist etwas ganz anderes als Englisch zu unterrichten“, betonte Professor Thanh.
Es werden etwa 22.000 Englischlehrer benötigt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass nach der Projektveröffentlichung die zentralen und lokalen Behörden und Organisationen, die den Projektanpassungen unterliegen, für die Umsetzung verantwortlich sind. Insbesondere im Bereich der Vorschulerziehung ist für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts eine Stelle für Englischlehrer in jeder Vorschuleinrichtung erforderlich. Daher wird erwartet, dass landesweit zusätzlich 12.000 Englischlehrerstellen in öffentlichen Vorschuleinrichtungen geschaffen werden.
Für die Einführung des obligatorischen Englischunterrichts ab der 1. Klasse an Grundschulen werden landesweit zusätzlich 10.000 Englischlehrer eingesetzt.
Darüber hinaus ist es notwendig, mindestens 200.000 Englischlehrer von jetzt bis 2035 in Englisch sowie in fachlichen und pädagogischen Kompetenzen auszubilden und zu fördern, um den Bedürfnissen und Zielen des Projekts gerecht zu werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/tieng-anh-thanh-ngon-ngu-thu-hai-trong-truong-hoc-bai-toan-kho-nhat-la-giao-vien-185251029232205003.htm






Kommentar (0)