Inmitten der majestätischen Quang Ngai-Berge und des blauen Wassers, wo grüne Berge und blaues Wasser die H're-Dörfer umarmen, hallt der Rhythmus des Gongs noch immer wider, wie der unsterbliche Atem einer tausendjährigen Kultur.
Damit der Geist des Gongs nicht ausstirbt, beherrschen zwei hervorragende Kunsthandwerker, Dinh Van Nguoc und Dinh Van Trui (ethnische Gruppe der H're, Dorf Dong Can, Gemeinde Minh Long), nicht nur die Kunst des Gongspiels, sondern lehren und bewahren dieses wertvolle Erbe auch unermüdlich.
Identität bewahren
Jeden Sonntagnachmittag ist der Hof des Kunsthandwerkers Dinh Van Nguoc (Jahrgang 1967) vom Klang der Gongs erfüllt. Der Klang der Gongs ist mal tief, mal hoch, vermischt sich mit dem Bergwind und breitet sich im ganzen Raum aus.
Herr Nguoc wurde in eine Familie hineingeboren, in der das Gongspiel eine Tradition hatte. Schon früh vertiefte er sich in alte Melodien und war von Kindheit an vom Klang der Gongs fasziniert. Sein Vater und sein Onkel unterrichteten ihn, und mit zwanzig Jahren beherrschte er alle Gongmelodien.
Herr Nguoc erklärte, dass das H're-Gong-Set aus drei Gongs unterschiedlicher Größe besteht: dem Vong-Gong (größter), dem Tum-Gong (kleiner) und dem Tuc-Gong (kleinster). Jede H're-Region hat ihre eigene Art, Klänge zu mischen und Gongmelodien zu spielen, was eine rhythmische und harmonische Koordination zwischen den Spielern erfordert.
Mit der gleichen unendlichen Leidenschaft hat der Kunsthandwerker Dinh Van Trui (Jahrgang 1969) Jahrzehnte damit verbracht, den Gongrhythmus zu bewahren. Laut Herrn Trui ist die Gongspieltechnik der H're-Leute etwas ganz Besonderes: Sie verwenden keine Schlägel, sondern ihre Hände und kombinieren geschicktes Fingerklopfen mit Schlagtechniken.
Insbesondere der Túc-Gongspieler erzeugt einen tiefen, warmen Ton, indem er die rechte Hand in Stoff wickelt und gleichzeitig die einzigartige Tonblockiertechnik der linken Hand auf der Innenseite (Bauch des Gongs) anwendet. Die flexible Variation der Tonblockiertechnik, manchmal mit dem Ellenbogen, schafft einen attraktiven Kontrast für das Gongtrio.
Der Gongspieler muss über eine geschickte Technik und umfangreiche Erfahrung verfügen und viele Gongstücke kennen, um das gesamte Gongensemble dazu zu bringen, rhythmisch und stimmig zu spielen.
„Der beste Gongspieler ist für den Tuc-Gong verantwortlich und leitet das gesamte Gong-Ensemble an, entsprechend der richtigen Komposition und dem richtigen Rhythmus zu spielen“, betonte Herr Trui.
Bemühungen, an die jüngere Generation weiterzugeben
Angesichts der zunehmenden Integration und des allmählichen Verschwindens der Älteren, die sich mit Gongs auskennen, droht der Klang des Gongs in Vergessenheit zu geraten. Aus Sorge um das Erbe ihrer Vorfahren arbeiten die beiden Kunsthandwerker Dinh Van Nguoc und Dinh Van Trui Tag und Nacht unermüdlich daran, der jüngeren Generation Gongspieltechniken und alte Gonglieder beizubringen.
Herr Trui macht sich Sorgen: „Obwohl viele junge Menschen mit Leidenschaft dabei sind und sich Mühe geben, zu lernen, kann nicht jeder alle Gongmelodien beherrschen.“
Der Gong-Unterricht folgt keinem starren Muster, sondern ist flexibel und richtet sich nach der jeweiligen Altersgruppe, dem Verständnisniveau und dem Talent des Schülers. Der Lehrer muss jede kleine Bewegung sorgfältig anleiten, vom Erfühlen des Rhythmus bis hin zur Technik des Fingerschnippens und Haltens des Gongs.

„Um Kindern das Gongspielen beizubringen, müssen wir ihnen zunächst den Ursprung und die Bedeutung jedes Gongstücks erklären, um ihre Leidenschaft zu wecken. Mit der Ausdauer der Schüler und der Begeisterung des Lehrers können sie in etwa vier Monaten einfache Stücke spielen, aber es dauert zwei bis drei Jahre, bis sie diese beherrschen“, erklärte Herr Nguoc.
Herr Dinh Van Sinh (geboren 1991 in der Gemeinde Minh Long) ist ein typischer Schüler, der mehr als fünf Jahre lang bei zwei Kunsthandwerkern studiert hat. Dank des engagierten Unterrichts beherrscht Herr Sinh nicht nur die Gong-Spieltechnik, sondern hat auch ein tiefes Verständnis für die Verantwortung der jüngeren Generation bei der Bewahrung der traditionellen Kultur seines Landes.
„Nachdem ich mir die Analyse der beiden Kunsthandwerker angehört hatte, war ich entschlossen, es zu lernen, damit ich meinen Nachkommen das Gongspielen beibringen konnte“, sagte Sinh.

Frau Tran Thi My Lan, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Minh Long, bekräftigte, dass die beiden verdienstvollen Künstler Dinh Van Nguoc und Dinh Van Trui große Beiträge zur Lehre, Ausübung und Bewahrung der nationalen kulturellen Identität geleistet, einen gesunden Spielplatz geschaffen und jungen Menschen den Zugang zu traditionellen Musikinstrumenten erleichtert und dadurch die Liebe und den Wunsch entfacht hätten, den Gong-Rhythmus zu bewahren.
„In den letzten Jahren hat die Gemeinde Minh Long proaktiv Gelder für die Eröffnung von Kursen zur Vermittlung von Gong und H're-Volksliedern für Kulturbeamte, Mitglieder der Jugendgewerkschaft und Studenten bereitgestellt. In der kommenden Zeit wird die Gemeinde versuchen, andere kulturelle Werte wie Trachten, Weindörfer und Weberei zu fördern und den Gong-Kulturraum mit Tourismus zu verbinden, um die Wirtschaft zu entwickeln und das Leben der Menschen zu verbessern, damit der Gong-Klang für immer widerhallt und die Seele der H're-Kultur im Herzen von Quang Ngai bewahrt wird“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Minh Long.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tieng-chieng-ba-vang-vong-giua-dai-ngan-cho-che-hon-cot-van-hoa-hre-post1053638.vnp
Kommentar (0)