Am Nachmittag des 22. Juli, als die Gemeindevorsteher von Tien Du Herrn Tang Duc Hanh (Jahrgang 1971) die Urkunde über die Landnutzungs- und Eigentumsrechte für Grundstücke im Stadtteil Lung Giang überreichten, konnte er seine Freude nicht verbergen. Zusammen mit Herrn Hanh überreichte das Volkskomitee der Gemeinde Tien Du diesmal auch Herrn Nguyen Van Trieu die Urkunde. Im Beisein der Gemeindevorsteher und zahlreicher Bürger wurden den Haushalten insgesamt zwei Urkunden überreicht. Herr Hanh sagte: „Weniger als einen Monat nach der offiziellen Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells haben die Bürger bereits ihre Landnutzungsurkunden erhalten. Darüber hinaus wurden wir bei der Beantragung der Urkunden von den Mitarbeitern sehr engagiert, umsichtig und detailliert über die erforderlichen Unterlagen und die Erklärungsverfahren informiert.“
Die Mitarbeiter des Landwirtschafts- und Umweltamtes des öffentlichen Verwaltungszentrums der Gemeinde Phuc Hoa nehmen die Anträge der Bürger entgegen. |
Herr und Frau Nguyen The Thanh – Tran Thi Van Anh aus dem Dorf Sau in der Gemeinde Phuc Hoa freuten sich sehr über die Nachricht, dass die Landnutzungsberechtigung für ihr 131 m² großes Grundstück am 25. Juli zusammen mit der von drei weiteren Familien vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde unterzeichnet worden war. „Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit der Behörden. Alle Formalitäten wurden schnell, unkompliziert und reibungslos erledigt“, sagte Herr Thanh begeistert.
Genosse Tran Van Vung, Mitglied des Provinzparteikomitees, Parteisekretär und Vorsitzender des Volksrats der Gemeinde Tien Du, erklärte, die Vergabe von Landnutzungsberechtigungen gehöre zu den schwierigsten Aufgaben der neuen Gemeindeverwaltung. Zuvor lag die Zuständigkeit dafür auf Bezirksebene, nun wurde sie an die Gemeinden und Gemeinden dezentralisiert. Die Arbeitsbelastung sei enorm, doch getreu dem Motto „Das Wohl der Bevölkerung steht im Mittelpunkt“ seien die Gemeindebeamten fest entschlossen, sich mit vollem Einsatz zu engagieren. Dies sei der Ausgangspunkt und zugleich die Voraussetzung dafür, dass die Führungskräfte und alle Gemeindebeamten sich bemühen, den Bürgern noch besser zu dienen.
Gemäß den neuen Bestimmungen ist ab dem 1. Juli 2025 der Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde befugt, die erste Landnutzungsberechtigungsurkunde an Privatpersonen auszustellen. Darüber hinaus ist das Volkskomitee der Gemeinde auch befugt, verloren gegangene Landnutzungsberechtigungsurkunden neu auszustellen, fehlerhafte Angaben zu korrigieren, Urkunden aufgrund fehlerhafter Ausstellung zu widerrufen usw. Diese neue Regelung soll die Bearbeitungszeiten verkürzen, das Verfahren vereinfachen und den Bürgern maximalen Komfort bieten.
Um die Aufnahme und Abwicklung von Grundbucheinträgen in den Gemeinden und Stadtteilen der Provinz zu erleichtern, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt das Provinzielle Grundbuchamt angewiesen, sich proaktiv mit den Zweigstellen des Grundbuchamts und den lokalen Volkskomitees abzustimmen, um Personal und technische Infrastruktur bereitzustellen und die Durchführungsverfahren zu standardisieren.
Bisher prüften die Gemeinden und Stadtteile bei der Grundbuchprüfung lediglich die ursprüngliche Landnutzung und verwiesen die Bürger an die Bezirksverwaltung. Nun wurde die Zuständigkeit der Gemeinden und Stadtteile erweitert und umfasst erstmals auch die Ausstellung von Grundbuchauszügen. Innerhalb von fünf Tagen nach Eingang der Unterlagen vermessen die zuständigen Beamten die Karte und leiten sie an die Wirtschaftsabteilung der Gemeinde bzw. des Stadtteils weiter. Anschließend wird das Katasteramt mit der weiteren Bearbeitung beauftragt. Die Bearbeitungszeit beträgt laut Vorschrift insgesamt 17 Werktage.
| Derzeit ist das Volkskomitee der Gemeinde befugt, 14 Verfahren im Zusammenhang mit dem Grundstückssektor durchzuführen. Viele dieser Verfahren fielen zuvor in die Zuständigkeit der Bezirksebene, wie beispielsweise die Ausstellung des ersten Grundbuchauszugs, die Eintragung von Änderungen, die Ausstellung und Änderung von Grundbuchauszügen, die Aufteilung und Zusammenlegung von Grundstücken sowie die Änderung der Landnutzung. Nun werden diese Verfahren direkt auf Gemeinde- und Stadtteilebene entgegengenommen und bearbeitet, wodurch den Bürgern weite Wege erspart bleiben. |
Laut der Bewertung verlief die Erfassung und Bearbeitung von Grundbuchdaten auf Gemeindeebene in den ersten Tagen der Einführung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells reibungslos. Um den Bürgern einen guten Service zu bieten, richteten alle 99 Gemeinden und Stadtteile der Provinz Bürgerzentren an gut erreichbaren Standorten ein, statteten diese mit mehr Computern aus, qualifizierten das Personal und schulten die Beamten in fachlichen Kompetenzen und im Umgang mit Bürgern. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit den Telekommunikationsunternehmen ein stabiler Betrieb der elektronischen Verwaltungssoftware sichergestellt, technischer Support geleistet und auf auftretende Probleme reagiert.
Den Akten zufolge besteht ein Problem: Viele Gemeindebeamte, Angestellte und Verantwortliche verfügen nicht über die erforderlichen Zugänge zum VBDLIS-Softwaresystem des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt und können daher die eingereichten Dokumente nicht bearbeiten. Einige Gemeinden mussten sich deshalb bei den Bürgern, die Dokumente im Bürgerbüro eingereicht hatten, entschuldigen und die Bearbeitung vorübergehend aussetzen, bis die neue Software eingerichtet ist. Gleichzeitig forderte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Einrichtung von Zugängen und Berechtigungen für die Gemeindevertreter und Fachkräfte, um die Verwaltungsverfahren im Landsektor bearbeiten zu können. Darüber hinaus führen die fehlende Festlegung von Gebühren und die unangemessenen Bearbeitungsfristen zu weiteren Schwierigkeiten, die in Kürze behoben werden müssen.
Laut vieler Bürgerinnen und Bürger trägt die Einführung von Verwaltungsverfahren in den kommunalen Verwaltungszentren, insbesondere beim Verfahren zur Ausstellung des ersten Grundbuchauszugs, dazu bei, Bearbeitungszeiten zu verkürzen, den bürokratischen Aufwand zu reduzieren und Grundstückstransaktionen zu erleichtern. Dies ist ein deutliches Beispiel für die Politik, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu gestalten.
Quelle: https://baobacninhtv.vn/tiep-nhan-xu-ly-ho-so-dat-dai-tai-cap-xa-thu-tuc-nhanh-gon-thuan-tien-postid423372.bbg






Kommentar (0)