Der stellvertretende Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Khanh Hoa, Le Huu Tri, stimmte der Ausrichtung zahlreicher Schlüsselaufgaben und Lösungsansätze des sozioökonomischen Entwicklungsplans für 2026 und die folgenden fünf Jahre vollumfänglich zu. Insbesondere der Regierungsbericht und der Bericht der Nationalversammlungsbehörden benannten und wiesen auf die Einschränkungen, potenziellen Risiken und größten Herausforderungen für die wirtschaftliche und soziale Lage des Landes im Hinblick auf die Entwicklung bis 2026 und die darauffolgenden Jahre hin.
Delegierter Le Huu Tri äußerte sich zur prioritären Umsetzung sozioökonomischer Entwicklungslösungen im Jahr 2026 und betonte die Notwendigkeit, den „drei strategischen Säulen des Durchbruchs“ besondere Aufmerksamkeit zu widmen, um die makroökonomische Stabilität zu wahren, die Qualität des Wachstums zu verbessern und eine rasche und nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten. Insbesondere müsse man sich auf innovative Ansätze in der Gesetzgebung und -durchsetzung konzentrieren, um Engpässe und Hemmnisse umgehend zu beseitigen und Ressourcen für die sozioökonomische Entwicklung freizusetzen. Gleichzeitig gelte es, Verwaltungsverfahren zu überprüfen, zu reduzieren und zu vereinfachen, die Organisation und den Betrieb öffentlicher Dienstleistungszentren auf allen Ebenen zu optimieren, Abläufe zu straffen, Zwischenhändler zu reduzieren, Kosten und Zeitaufwand zu senken, den Druck zu verringern und Bürger und Unternehmen praxisnah zu unterstützen.
Delegierter Le Huu Tri betonte, dass die Aufrechterhaltung der makroökonomischen Stabilität, die Verbesserung der Wachstumsqualität und eine rasche und nachhaltige Entwicklung in einer sich schnell wandelnden, komplexen Welt , die im harten Wettbewerb mit den immer strengeren Anforderungen der grünen Wirtschaft, der digitalen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft usw. steht, eine große Herausforderung darstellt. Politische Maßnahmen und Gesetze lassen sich in der Praxis nur schwer effektiv umsetzen, wenn es den Beamten und Angestellten, die diese planen und umsetzen, an strategischer Weitsicht, Mut, Verantwortungsbewusstsein, Innovationskraft und der Entschlossenheit mangelt, Probleme bis zum Erreichen der angestrebten Ergebnisse zu lösen.
Laut Delegiertem Le Huu Tri bedarf es zur Erreichung des Wachstumsziels mehr Objektivität und Verantwortungsbewusstsein bei der Beurteilung der Qualifikationen, Fähigkeiten, Verantwortlichkeiten und Ethik von Beamten und Angestellten, um Führungskräfte und Manager mit ausreichend Herz und Kompetenz zu ernennen und die richtigen Leute für die richtigen Aufgaben zu finden.

Delegierter Le Huu Tri wies zudem darauf hin, dass zwar durch zahlreiche Großprojekte stark in die sozioökonomische Infrastruktur investiert wurde, diese aber gleichzeitig einen Engpass darstellt, der das Wirtschaftswachstum hemmt und den neuen Entwicklungsanforderungen nicht gerecht wird. Daher sei es notwendig, Effektivität, Synchronisierung, Modernität und langfristige Nachhaltigkeit objektiv zu bewerten, damit die Investitionen in die sozioökonomische Infrastruktur den Anforderungen der Förderung von Eigenkapazität, Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Wirtschaft entsprechen.
Der Delegierte Le Huu Tri erklärte daher, dass es in der kommenden Zeit einer richtigen Ausrichtung und effektiverer Wege bedürfe, um den Aufbau und die Umsetzung von Institutionen und Gesetzen weiterhin stark zu erneuern, damit das Land über eine vollständige, stabile Rechtsinstitution verfüge, die alle Bereiche abdecke, das Recht strikt, transparent und fair durchgesetzt werde, den Entwicklungsanforderungen im neuen Kontext gerecht werde, Vertrauen für Unternehmen und Sicherheit für die Bevölkerung schaffe sowie einen stabilen Rechtskorridor für die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle schaffe.
Die Stärkung der Dezentralisierung und der Machtdelegation ist notwendig, aber laut den Delegierten muss man die Situation überprüfen, abwägen, vorsichtig sein und einen Fahrplan erstellen, damit die Kader und Beamten Zeit haben, sich an die Bedingungen anzupassen, unter denen Kader und Beamte, insbesondere auf Gemeindeebene, noch viele Mängel und Einschränkungen in Qualität und Quantität aufweisen und den Anforderungen des Umfangs und der Art der Arbeit unter den neuen Bedingungen der Anpassung und Erweiterung der administrativen Grenzen und des Managementbereichs im zweistufigen lokalen Regierungsmodell nicht gerecht werden können.
Die Delegierte Dang Thi My Huong äußerte offen Bedenken hinsichtlich der Probleme, die sich bei der Reorganisation des Staatsapparates unter der Autorität der Nationalversammlung gemäß dem Bericht Nr. 843/BC-CP der Regierung vom 28. September 2025 ergeben.
Die Delegierte Dang Thi My Huong sprach über bestehende Probleme und Einschränkungen, die angegangen und gelöst werden müssen, und über die Schaffung von Ressourcen zur Durchführung von Aufgaben auf Gemeindeebene. Sie erklärte, dass die Ressourcen für die Durchführung von Aufgaben auf Gemeindeebene nach wie vor sehr schwierig zu beschaffen seien. So sei beispielsweise die Zahl der Beamten und Angestellten auf Gemeindeebene gesunken, während der Verwaltungsumfang größer und die Arbeitsbelastung höher geworden sei, insbesondere in den Bereichen Land, öffentliche Investitionen, soziale Sicherheit und digitale Transformation. Vielerorts fehle es weiterhin an Beamten mit Fachqualifikationen in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Landverwaltung, Finanzen, Bauwesen und Verkehr, was zu Druck und geringer Arbeitseffizienz führe.
Bezüglich der Einrichtungen und der technischen Infrastruktur gaben die Delegierten an, dass die IT-Infrastruktur mancherorts nicht einheitlich aufgestellt sei und es an Ausrüstung, Übertragungsleitungen, Managementsoftware usw. mangele. Dies erschwere die Umsetzung der digitalen Verwaltung, die Bereitstellung öffentlicher Online-Dienste und die Durchführung der digitalen Transformation. Gleichzeitig sei der Dezentralisierungsmechanismus noch unzureichend. Laut Regierungsbericht hätten einige Ministerien, Behörden und Kommunen die Dezentralisierung nicht klar als zentrale, wichtige und dringende Aufgabe definiert und keine konkreten Vorschläge zur Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen im Zusammenhang mit der Vereinfachung und Reduzierung von Verwaltungsverfahren in den einzelnen Sektoren und Bereichen unterbreitet. Die Umsetzungsquote der dezentralisierten Aufgaben und der damit verbundenen Befugnisdelegation an die Kommunen liege derzeit bei lediglich etwa 56 % des Sollwerts.

Einige Rechtsvorschriften sind weiterhin unklar und unzureichend ausgearbeitet, was zu unterschiedlichen Auslegungen und Anwendungsschwierigkeiten führt. Eine zeitnahe Beratung durch übergeordnete Fachbehörden ist erforderlich. Der Finanz- und Budgetmechanismus hat mit dem neuen Modell und dem erweiterten Verwaltungsbereich nicht Schritt gehalten. Auch die Verteilung der Budgetausgaben nach der Reorganisation ist problematisch; manche Aufgaben werden zwar dezentralisiert und genehmigt, es fehlen jedoch die entsprechenden Finanzierungsquellen, was die Umsetzung erschwert.
Angesichts dieser Realität erklärte die Delegierte Dang Thi My Huong, es sei notwendig, ein Team kompetenter und stabiler Kader auf Gemeindeebene aufzubauen. Derzeit mangele es vielen Gemeinden noch immer an Kadern mit Fachkenntnissen in Bereichen wie Finanzen, Landwirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Bauwesen, was zu Schwierigkeiten und Engpässen bei der Problemlösung führe. Es sei daher erforderlich, die Forschung fortzusetzen, gezielte Maßnahmen zur Gewinnung und angemessenen Behandlung von Kadern an der Basis zu ergreifen und massiv in deren Aus- und Weiterbildung zu investieren, insbesondere in Gebieten mit schwierigen sozioökonomischen Bedingungen.
Zweitens ist es notwendig, die Anordnung und Zuweisung angemessener Ressourcen auf Gemeindeebene im Hinblick auf die tatsächlich übertragenen Funktionen und Aufgaben gemäß dem Grundsatz „Wo die Aufgabe ist, werden die Ressourcen zur Erfüllung der Aufgabe bereitgestellt“ zu überprüfen und zu regeln, um zu vermeiden, dass Aufgaben ohne die notwendigen Ressourcen für deren Durchführung, insbesondere die Umsetzungskosten, übertragen werden. Der Haushalt muss sicherstellen, dass die Gemeindeverwaltung die Aufgaben der sozioökonomischen Entwicklung, der sozialen Sicherheit, des Umweltschutzes sowie der Landesverteidigung und -sicherheit proaktiv wahrnehmen kann.
Drittens ist es notwendig, die digitale Transformation auf Gemeindeebene voranzutreiben und eine „bürgernahe digitale Verwaltung“ zu schaffen . Dazu müssen Investitionen in Infrastruktursysteme, Datenbanken und einheitliche Verwaltungssoftware getätigt werden, damit die Gemeinden Aufträge digital empfangen, bearbeiten und überwachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und die Transparenz erhöhen können.
Viertens ist die Überprüfung und Ausarbeitung der Regelungen zum einheitlichen institutionellen Rahmen für die Dezentralisierung und Machtübertragung zwischen Provinz- und Kommunalbehörden im Zwei-Ebenen-System in klarer und transparenter Weise fortzusetzen. Insbesondere sind Verantwortlichkeiten, Befugnisse und Kontrollmechanismen klar zu definieren, um eine Dezentralisierung und administrative Machtübertragung ohne klare Rechtsgrundlage zu vermeiden. Gleichzeitig sind transparente Regelungen zu Vorschriften, Kontrollen, Aufsicht und Kontrollmechanismen erforderlich, um Machtmissbrauch und Verstöße frühzeitig zu verhindern.
Laut der Delegierten Dang Thi My Huong bedeutet die Investition von Ressourcen auf Gemeindeebene eine Investition in den nachhaltigen Betrieb der Zwei-Ebenen-Regierung und das Vertrauen der Bevölkerung in den Staat. Daher sei es notwendig, sich auf die Überprüfung und Perfektionierung der Institutionen zu konzentrieren und Ressourcen zu sichern, damit das Zwei-Ebenen-Regierungsmodell substanziell und effektiv funktionieren und der Bevölkerung besser dienen könne.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tiep-tuc-cai-cach-the-che-on-dinh-kinh-te-vi-mo-trong-giai-doan-moi-10393670.html






Kommentar (0)