Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizin-News vom 14. Mai: Vietnamesische Medizin erreicht dank Operationsroboter internationales Niveau

Nach nur einem Tag der Operation mit dem Robotersystem Da Vinci Xi konnte ein männlicher Patient wieder normal gehen, essen und leben, als hätte er sich nie einer größeren Operation unterzogen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Roboterchirurgie – ein Schritt nach vorn, um der vietnamesischen Medizin zu helfen, sich der Welt anzunähern

Was den 49-jährigen Patienten Nguyen Van T. und seine Familie überraschte, war der 30 mm große Tumor in der linken Niere, der bei einer Routineuntersuchung rein zufällig entdeckt wurde.

Der Da Vinci Xi-Roboter wird derzeit in vielen Fachgebieten eingesetzt, beispielsweise in der Gastroenterologie, der Leber- und Gallenheilkunde, der Gynäkologie, der Kopf- und Hals-, Herz-Kreislauf- und Thoraxheilkunde.

Keine Schmerzen, kein Fieber, keine ungewöhnlichen Anzeichen, deshalb dachte er, der Arzt hätte die falschen Ergebnisse angegeben. Die Wahrheit ist jedoch, dass der Tumor bereits seit langer Zeit unbemerkt in seinem Körper gewachsen war.

Im Krankenhaus zeigten die Ergebnisse der Computertomographie von 1975 Schichten einen Tumor am unteren Pol der hinteren Oberfläche der linken Niere. Nachdem der Arzt ihm drei Behandlungsmethoden – offene Operation, laparoskopische Operation und roboterassistierte Operation – empfohlen hatte, entschied sich Herr T. für die fortschrittlichste Methode: die roboterassistierte Operation. Die Vorteile dieser Option sind kleiner Einschnitt, weniger Schmerzen, Sicherheit, maximale Erhaltung gesunder Nieren und verkürzte Genesungszeit.

Die Operation wurde von einem Team erfahrener Experten mit Unterstützung des Da Vinci Xi-Roboters durchgeführt – dem modernsten robotergestützten Chirurgiesystem in Südostasien.

Nach nur einer Stunde war der Tumor vollständig entfernt, die gesamte linke Niere blieb erhalten. Der Patient erholte sich bereits 30 Minuten nach Abschluss der Operation gut. Als der Arzt am nächsten Morgen zu Besuch kam, konnte Herr T. immer noch nicht glauben, dass er gerade eine große Operation hinter sich hatte.

„Ich war besorgt, als ich von der Roboteroperation hörte. Aber 24 Stunden nach der Operation konnte ich wieder ohne große Schmerzen laufen. Es ist immer noch unglaublich“, erzählte er mit einem erleichterten Lächeln.

Die Tumorprobe wurde zur Biopsie eingeschickt. Wenn die Ergebnisse zeigen, dass der Tumor gutartig oder geringgradig bösartig ist, benötigt der Patient keine weitere Behandlung. Bei hochgradig bösartigen Erkrankungen entwickelt der Arzt weiterhin ein Behandlungsschema, das dem Zustand des Patienten und dem Stadium der Erkrankung am besten entspricht.

Laut Ärzten handelt es sich bei der laparoskopischen Operation zur Erhaltung von Nierentumoren um eine komplexe Technik, die hohe Präzision erfordert. Bei offenen Operationen mussten die Patienten bisher oft eine bis zu 12 cm lange Narbe ertragen, mit einem hohen Risiko für Blutungen, Infektionen und Komplikationen. Doch mit der Unterstützung des Robotersystems Da Vinci Xi, einer fortschrittlichen amerikanischen Operationstechnologie, sieht die Sache anders aus.

Roboter helfen bei minimalinvasiven Operationen, erhalten gesundes Gewebe, lindern Schmerzen, beschleunigen die Genesung und minimieren Komplikationen. Die Roboterarme simulieren menschliche Handgelenksbewegungen mit bis zu 540 Grad Drehung und helfen Ärzten, präzise auf tiefe, enge Bereiche zuzugreifen, die mit herkömmlichen Endoskopiemethoden schwer zu erreichen sind, wie etwa den Becken- oder Retroperitonealbereich.

Der Da Vinci Xi-Roboter wird heute nicht nur in der Urologie, sondern auch in vielen anderen Fachgebieten eingesetzt, beispielsweise in der Gastroenterologie, der Leber- und Gallenheilkunde, der Gynäkologie, der Kopf- und Halsheilkunde, der Herz-Kreislauf- und Thoraxheilkunde usw. In Vietnam handelt es sich um eines der modernsten robotergestützten Chirurgiesysteme, das dazu beiträgt, die Medizin des Landes auf den neuesten Stand zu bringen und sie mit den fortschrittlichsten Ländern der Welt gleichzustellen.

Außerordentlicher Professor Dr. Vu Le Chuyen vom Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt betonte, dass der Einsatz von Robotern nicht nur einen technischen Fortschritt darstelle, sondern auch eine Bestätigung dafür, dass die vietnamesische Medizin durchaus in der Lage sei, die komplexesten Technologien der Welt zu beherrschen.

Wir sind davon überzeugt, dass mit Da Vinci Xi insbesondere in der urologischen Chirurgie und allgemein in der vietnamesischen Chirurgie erfolgreichere, sicherere und weniger risikoreiche Operationen möglich sein werden und sich dadurch die Lebensqualität der Patienten verbessern wird.

Heutzutage ist roboterassistierte Chirurgie in Vietnam nichts Ungewöhnliches mehr. Im Gegenteil, es entwickelt sich allmählich zu einem unvermeidlichen Behandlungstrend, insbesondere für ältere Menschen oder Patienten mit Grunderkrankungen, die weniger schmerzhafte Methoden, eine schnelle Genesung und minimale Komplikationen benötigen.

Weltweit wurden mehr als 14,2 Millionen Operationen mit dem Da Vinci-Robotersystem durchgeführt, das von der FDA (USA) als „Goldstandard“ der minimalinvasiven Chirurgie anerkannt wird.

Die Präsenz dieser Technologie in Vietnam ist der deutlichste Beweis für die bemerkenswerte Entwicklung der einheimischen Medizin. Vietnam ist kein Mitläufer mehr, sondern entwickelt sich allmählich zu einem zuverlässigen Ziel für den internationalen Medizintourismus . Dort finden die Patienten nicht nur Vertrauen in das Leben, sondern werden auch von den ruhigen Händen und dem mutigen Intellekt des vietnamesischen Ärzteteams behandelt.

Frauen mit Gebärmutterhalskrebs können dank neuem Behandlungsschema sicher gebären

Zum ersten Mal in Vietnam konnte eine schwangere Frau in der 36. Woche, die an Gebärmutterhalskrebs erkrankt war, dank einer modernen neoadjuvanten Chemotherapie ein sicheres Kind zur Welt bringen. Die spezielle Operation wurde im Zentralen Entbindungskrankenhaus durchgeführt und gibt schwangeren Frauen, die leider an Krebs erkrankt sind, neue Hoffnung.

Bei der schwangeren Frau T., 42 Jahre alt, wurde in der 26. Schwangerschaftswoche Gebärmutterhalskrebs im Stadium 1B3 diagnostiziert. Angesichts einer lebensbedrohlichen Situation stand sie vor der schwierigen Entscheidung, die Schwangerschaft fortzusetzen oder ihr Leben durch eine rechtzeitige Krebsbehandlung zu retten.

Dank der Beratung und Anwendung eines neoadjuvanten Chemotherapie-Behandlungsschemas durch die Ärzte des Zentralen Entbindungskrankenhauses sind jedoch sowohl die Mutter als auch der Fötus während des gesamten Behandlungsverlaufs sicher geschützt. Dabei handelt es sich um eine moderne Methode, die dabei hilft, das Tumorwachstum zu kontrollieren und gleichzeitig die Entwicklung des Fötus sicherzustellen.

Unter der strengen Aufsicht eines Teams medizinischer Spezialisten entwickelte sich der Fötus zehn Wochen lang nach der Chemotherapie stabil. Als der Fötus 36 Wochen alt war und für einen sicheren Eingriff geeignet war, führte das medizinische Team unter der Leitung von Dr. Nguyen Van Thang – Leiter der Abteilung für gynäkologische Onkologie – eine Doppeloperation durch: einen Kaiserschnitt in Kombination mit einer radikalen Hysterektomie und einer beidseitigen Lymphknotendissektion zur Behandlung des Krebses.

Laut Dr. Thang besteht die größte Schwierigkeit der Operation im Risiko schwerer Blutungen aufgrund der Schwangerschaft, die zu einer Vergrößerung der Gebärmutterblutgefäße führen. Die Operation wurde unter Koordination vieler Fachrichtungen und unter Einsatz moderner Operationstechniken durchgeführt, um maximale Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.

Nach der Operation kam der kleine Junge gesund zur Welt, die Mutter erholte sich gut und wurde weiterhin überwacht und nach einem speziellen Behandlungsplan behandelt.

Zuvor war in ähnlichen Fällen ein vorzeitiger Schwangerschaftsabbruch fast eine zwingende Option, um der Krebsbehandlung Priorität einzuräumen. Dank der bemerkenswerten Fortschritte der modernen Medizin, insbesondere bei der Aktualisierung und Einführung neuer Behandlungsschemata, ist es Ärzten jedoch gelungen, die Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Krebs wirksam zu kontrollieren.

Dr. Nguyen Van Thang betonte in seinem Bericht über diesen Fall: „Wenn Gebärmutterhalskrebs frühzeitig erkannt wird, kann er vollständig kontrolliert und gut behandelt werden. Daher müssen Frauen proaktiv regelmäßige gynäkologische Untersuchungen, Gebärmutterhalskrebs-Screenings und HPV-Impfungen wahrnehmen, um ihre reproduktive Gesundheit zu schützen.“

Vorsicht vor möglichen Hirnschäden nach einem Schädeltrauma

Nachdem bei einem Patienten zwei Monate nach einem Verkehrsunfall ein Hirnhämatom diagnostiziert wurde, empfiehlt das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten: Menschen, die eine Kopfverletzung erlitten haben und bei denen Symptome wie anhaltende Kopfschmerzen, Halbseitenlähmung, Sehstörungen etc. auftreten, sollten sich rechtzeitig in eine medizinische Einrichtung zur Untersuchung begeben, um gefährliche Hirnverletzungen nicht zu übersehen.

Informationen des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten zufolge wurde gerade eine erfolgreiche Operation an Herrn NXC (40 Jahre, Hanoi ) durchgeführt. Der Patient leidet an einem chronischen subduralen Hämatom und ist nach einem Motorradunfall von einer Hemiplegie der rechten Seite bedroht.

Vor etwa zwei Monaten stürzte Herr C. mit seinem Motorrad und prallte mit dem Kopf (obwohl er einen Helm trug) gegen das Heck eines LKWs. Damals erhielt er Erste Hilfe und es wurde eine Computertomographie seines Gehirns durchgeführt, es wurden jedoch keine Verletzungen festgestellt, lediglich leichte Kratzer an seinen Armen und Beinen wurden registriert.

Allerdings leidet er seit fast einem Monat unter anhaltenden Kopfschmerzen, insbesondere in den letzten zwei Wochen, zusammen mit verschwommenem Sehen und Schwäche auf der rechten Körperseite. Bei einer Untersuchung im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten wurde im Rahmen einer Computertomographie ein 3,2 cm großes, chronisches subdurales Hämatom in der linken Großhirnhemisphäre festgestellt, das das Hirnparenchym komprimiert.

Der Oberarzt Dr. Nguyen Quang Thanh, Spezialist für kraniale Neurochirurgie im Krankenhaus, erklärte, dass es sich bei einem chronischen subduralen Hämatom um eine Erkrankung handele, die sich nach der Verletzung mehrere Wochen bis Monate lang unbemerkt entwickeln könne. Zu den häufigsten Symptomen zählen Kopfschmerzen, Schwäche oder Lähmung einer Körperseite, Sprachschwierigkeiten, Schwindel, Übelkeit …“

Nach Rücksprache entschieden sich die Ärzte für eine Gehirnoperation im Wachzustand, eine moderne Technik, die keine Vollnarkose erfordert. Während der Operation bleibt der Patient wach und kann mit dem Chirurgen kommunizieren. Dies hilft dem Chirurgen, die neurologischen Funktionen genau zu überwachen, das Risiko einer Invasion gesunden Gewebes zu minimieren und ein Höchstmaß an Mobilität und Wahrnehmung zu bewahren.

Einen Tag nach der Operation konnte Herr C. wieder normal essen, sprechen und sich bewegen, hatte jedoch nur leichte Schmerzen im Operationsbereich. Dr. Thanh fügte hinzu: Eine Wach-Hirnoperation ist in Fällen von chronischem Subduralhämatom, externer Ventrikeldrainage oder Hirntumoroperation in wichtigen Funktionsbereichen angezeigt. Mit dieser Methode werden Blutgerinnsel wirksam entfernt und gleichzeitig neurologische Folgeerscheinungen begrenzt, was zur Verbesserung der Genesungsfähigkeit des Patienten beiträgt.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-145-y-hoc-viet-nam-tiem-can-trinh-do-quoc-te-nho-robot-phau-thuat-d283542.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt