Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Meldung vom 21. Juni: Unkontrollierte Gewichtszunahme durch Stress

Eine rasche, plötzliche Gewichtszunahme beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern ist auch ein Warnsignal für gefährliche Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, endokrine Störungen, Leber-, Nieren- sowie Knochen- und Gelenkerkrankungen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Unkontrollierte Gewichtszunahme aufgrund von Stress

Innerhalb nur eines Jahres nahm AT (23 Jahre, Da Lat) aufgrund von anhaltendem Stress und Schlaflosigkeit 35 kg zu. Sie begann, ihre Gefühle durch Essen zu kompensieren, obwohl sie überhaupt keinen Hunger verspürte. AT gab an, aufgrund von Ereignissen in ihrem Privat- und Familienleben in einen Zustand starken Stresses geraten zu sein.

Ärzte beraten Patienten.

Sie konnte nachts nicht schlafen, blieb oft die ganze Nacht wach oder schlief, wenn sie sich bemühte, nur ein bis zwei Stunden. Der anhaltende Schlafmangel erschöpfte T. völlig; sie fühlte sich tagsüber ständig müde und antriebslos.

Da sie nicht schlafen konnte und ständig unter Stress stand, suchte T. Trost im Essen. Sie erzählte, dass sie in manchen Wochen bis zu viermal am Stück Buffets besuchte und unkontrolliert aß, bis ihr Körper nichts mehr aufnehmen konnte. „Ich aß nicht, weil ich Hunger hatte, sondern nur, um meinen Heißhunger zu stillen. Essen war damals der einzige Weg, mich besser zu fühlen“, sagte T.

Jede Mahlzeit von T. kann doppelt oder dreimal so groß sein wie die eines normalen Menschen. Innerhalb von nur 12 Monaten stieg T.s Gewicht von 60 kg auf 95 kg, was zahlreiche körperliche und psychische Folgen nach sich zog.

Die Veränderung ihres Aussehens zwang T., ständig ihre Kleidung von Größe M auf XXL umzukaufen, sodass sie ihre Lieblingskleidung nicht mehr tragen konnte. Sie war oft kurzatmig, schnarchte laut bei jedem Nickerchen und schon wenige hundert Meter Fußweg brachten sie völlig außer Atem. Hinzu kam, dass T.s Widerstandsfähigkeit deutlich nachgelassen hatte.

Früher waren leichte Erkältungen meist nach wenigen Tagen wieder vorbei, doch mittlerweile haben sie sich zu langwierigen Erkrankungen entwickelt, und T. musste sogar einmal wegen einer Grippe ins Krankenhaus. Im Durchschnitt muss sie alle ein bis zwei Monate wegen einer Krankheit ins Krankenhaus.

T. versuchte einmal abzunehmen, indem sie auf Stärke verzichtete und einmal wöchentlich schwimmen ging. Sie gab jedoch zu, dass der Verzicht auf Reis bei gleichzeitig erhöhtem Fleisch- und Fischkonsum ihr Gewicht nicht veränderte. Da sie ihre Situation nicht in den Griff bekam, begab sich T. in das Gewichtsabnahmezentrum des Tam Anh Krankenhauses.

Dr. Tran Huu Thanh Tung untersuchte T. und stellte fest, dass sie stark übergewichtig war (BMI bis zu 37,6 kg/m²), über viszerales Fett von mehr als 230 cm² verfügte, eine Fettleber Grad 3 aufwies und sich im Prädiabetes-Stadium befand. Ihr Gesamtkörperfettanteil betrug bis zu 50 kg – ein äußerst alarmierender Wert.

Laut Dr. Tung ist T.s Fall typisch für eine schnelle Gewichtszunahme aufgrund von Stress. In Stresssituationen produziert der Körper vermehrt das Hormon Cortisol, das ihm hilft, mit dem Druck umzugehen. Sind die Cortisolwerte jedoch dauerhaft erhöht, fördert dies die Fettspeicherung, insbesondere im Bauchbereich, und führt zu ständigem Hungergefühl und unkontrolliertem Essen.

Stress erhöht zudem den Spiegel des Hormons Ghrelin – des sogenannten Hungerhormons –, wodurch der Patient vermehrt Heißhunger auf Nahrung entwickelt, insbesondere auf zucker- und fettreiche Lebensmittel. Diese Lebensmittel liefern viele Kalorien, was leicht zu Fetteinlagerungen und somit zu einer schnellen Gewichtszunahme führt.

Eine rasche, plötzliche Gewichtszunahme beeinträchtigt nicht nur das Aussehen, sondern ist auch ein Warnsignal für gefährliche Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes, endokrine Störungen, Leber-, Nieren- sowie Knochen- und Gelenkerkrankungen.

Es kann außerdem zu Schlafstörungen, Schlaflosigkeit und Stoffwechselbeeinträchtigungen führen, was wiederum eine weitere Gewichtszunahme zur Folge hat. Bei anhaltender Müdigkeit und Übergewicht neigt der Patient zu Depressionen, psychischer Instabilität und einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Angesichts dieser Situation entwickelte Dr. Tung ein umfassendes Gewichtsabnahmeprogramm für T., das eine medikamentöse Behandlung mit Ernährungsberatung und, den Fähigkeiten entsprechend, Bewegung kombinierte.

Sie wurde angeleitet, ihre Ernährung an ihre Gewohnheiten und Vorlieben anzupassen und ihre körperliche Aktivität durch Aktivitäten wie Schwimmen, Spazierengehen oder Radfahren zu steigern. Nach den ersten zwei Wochen konsequenter Anwendung hatte T. 3,5 kg abgenommen. Dies war ein sehr positives erstes Ergebnis, das sie stark motivierte, ihr Ziel weiter zu verfolgen.

„Ich wünschte, ich könnte wieder mein früheres Gewicht von 60 kg erreichen. Das ist mein Wunsch und das Ziel, für das ich jeden Tag kämpfe“, erzählte T. Mit der Unterstützung von Ärzten, ihrer Familie und ihrem eigenen Willen findet T. allmählich wieder zu ihrem Gleichgewicht zurück – nicht nur in Bezug auf ihre Figur, sondern auch auf ihre körperliche und seelische Gesundheit.

Nichteinhaltung der Behandlung, Patient in kritischem Zustand mit Myokardinfarkt

Herr Canh, 63 Jahre alt, wurde mit starken Brustschmerzen in die Notaufnahme eingeliefert und es wurde eine schwere Verengung der rechten Koronararterie diagnostiziert, mit der Gefahr eines lebensbedrohlichen akuten Myokardinfarkts.

Zuvor litt er an mehreren Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen und hatte sich vor acht Jahren einen Stent in die Herzkranzgefäße einsetzen lassen. Nach dem Eingriff nahm er die Medikamente jedoch nur einige Monate lang ein, setzte die Behandlung dann eigenmächtig ab und versäumte die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen, da er seinen Gesundheitszustand für stabil hielt.

Die mangelnde Einhaltung des Behandlungsplans über einen längeren Zeitraum hat das Risiko eines Krankheitsrückfalls erhöht und zu schwerwiegenden Komplikationen geführt. Besorgniserregend ist, dass Herr Canh weiterhin täglich raucht, ein starker Risikofaktor, der die Arteriosklerose beschleunigen, zu einer Verengung der Herzkranzgefäße führen und das Risiko schwerwiegender Herz-Kreislauf-Ereignisse erhöhen kann.

Bei der Aufnahme wurde dem Patienten eine Koronarangiographie angeordnet, die eine 95- bis 99-prozentige Verengung der rechten Koronararterie zeigte. Aufgrund des Risikos eines akuten Myokardinfarkts führten die Ärzte umgehend eine Koronarintervention durch, um die Durchblutung des Herzens wiederherzustellen. Dank der rechtzeitigen Behandlung stabilisierte sich der Zustand des Patienten, und er konnte am Folgetag entlassen werden.

Laut Dr. Pham Nguyen Vinh, Direktor des Herz-Kreislauf-Zentrums und außerordentlicher Professor, ist Dyslipidämie ein Schlüsselfaktor für die Entstehung atherosklerotischer Plaques, die wiederum zu Gefäßverengungen, Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall führen können. Tatsächlich leiden derzeit fast 50 % der Erwachsenen in Vietnam an Dyslipidämie, die jedoch nicht effektiv behandelt wird.

Bluthochdruck, oft auch als „stiller Killer“ bezeichnet, ist ebenfalls ein gefährlicher Faktor. Jeder fünfte Erwachsene leidet an dieser Krankheit, ohne dass offensichtliche Anzeichen oder Symptome auftreten.

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben derzeit weltweit etwa 1,28 Milliarden Menschen im Alter von 30 bis 79 Jahren mit Bluthochdruck, und jedes Jahr sterben bis zu 9,4 Millionen Menschen an Ursachen, die mit dieser Krankheit zusammenhängen.

Professor Vinh betonte, dass neben Grunderkrankungen auch ungesunde Lebensgewohnheiten wie Rauchen, mangelnde Medikamenteneinnahme, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel wesentliche Risikofaktoren für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen. Werden diese nicht frühzeitig erkannt und umgehend behandelt, können Komplikationen wie Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Schlaganfall schwerwiegende Folgen bis hin zum Tod nach sich ziehen.

Anzeichen für Krebs bei Frauen, die nicht ignoriert werden dürfen

Frau CTH (41 Jahre, Dong Thap ) litt seit drei Monaten unter Brustschmerzen. Da sie diese für harmlos hielt, ging sie nicht zum Arzt, sondern erst ins Krankenhaus, nachdem ihre Tochter sie wiederholt dazu gedrängt hatte. Dort entdeckten die Ärzte einen kleinen, harten, bohnenförmigen Tumor in der Nähe der rechten Achselhöhle. Nach der Untersuchung vermutete Oberarzt Dr. Huynh Ba Tan Anzeichen von Brustkrebs.

Die Mammographie zeigte einen etwa 1 cm großen Tumor mit unregelmäßigen Rändern und zahlreichen Blutgefäßen – ein Hinweis auf einen möglichen bösartigen Tumor. Eine Stanzbiopsie bestätigte die Diagnose Brustkrebs im Stadium 0 bei Frau H.

Dies ist ein sehr frühes Stadium von Brustkrebs, in dem sich die bösartigen Zellen nur in der Auskleidung der Milchgänge befinden und noch nicht in das umliegende Brustgewebe eingedrungen sind oder in die Lymphknoten gestreut haben. Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung liegt die Heilungschance bei bis zu 100 %.

Unmittelbar nach Vorliegen der Ergebnisse wurde Frau H. operiert, um den Tumor und das umliegende Gewebe mit einem Sicherheitsabstand von etwa 2 cm zu entfernen. Zusätzlich wurden Lymphknoten in der Achselhöhle biopsiert; die Ergebnisse zeigten keine Anzeichen von Metastasen. Nach der Operation wurde der etwa 3 cm große Defekt in der Brustdrüse mit einem Brustgewebelappen aufgefüllt, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen und ein Absinken der Brust zu verhindern. Frau H. erholte sich gut, hatte keine Schmerzen und wurde bereits nach 12 Stunden entlassen.

Obwohl der Tumor und das verdächtige Gewebe bei der Operation vollständig entfernt wurden, verordnen Ärzte dennoch eine postoperative Strahlentherapie, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren. Diese Kombinationsbehandlung ist selbst im Stadium 0 unerlässlich, um eine langfristige Wirksamkeit zu gewährleisten und das verbleibende Drüsengewebe zu schützen.

Dr. Tan erklärte, dass Brustkrebs im Stadium 0 oft keine offensichtlichen Symptome aufweist und meist zufällig im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung entdeckt wird. In einigen Fällen können jedoch Anzeichen wie Brustschmerzen, tastbare kleine Knoten oder Ausfluss aus der Brustwarze auftreten.

Für Frauen, insbesondere ab 40 Jahren, ist eine jährliche Mammographie-Vorsorgeuntersuchung erforderlich. Auch bei jungen Frauen ohne offensichtliche Risikofaktoren oder familiäre Vorbelastung ist die regelmäßige Brustuntersuchung sehr wichtig, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

Brusterhaltende Operationen wie die von Frau H. sind eine gängige Behandlungsmethode bei Brustkrebs im Frühstadium. Anstatt die gesamte Brust zu entfernen, entfernt der Arzt lediglich den Tumor und das umliegende Gewebe (ca. 1–2 cm) und kombiniert dies mit einer Strahlentherapie, um die verbleibenden Zellen zu zerstören. Studien zufolge ist die Lebenserwartung nach einer brusterhaltenden Operation in Kombination mit Strahlentherapie nicht geringer als nach einer Mastektomie.

Frauen müssen die Ursachen von Brustschmerzen klar unterscheiden können. Neben Krebs können Brustschmerzen auch durch hormonelle Veränderungen vor der Menstruation, durch ein Brusttrauma, das Tragen eines zu engen BHs oder durch Entzündungen oder Infektionen der Brustdrüsen, insbesondere während des Stillens, verursacht werden.

Normalerweise klingen hormonell bedingte Brustschmerzen nach der Menstruation ab. Sollten die Schmerzen jedoch anhalten oder von ungewöhnlichen Symptomen wie einem harten Knoten, stechenden Schmerzen, Ausfluss aus der Brustwarze usw. begleitet werden, ist umgehend ein Arztbesuch zur Untersuchung und Behandlung ratsam.

Brustkrebs hat bei Früherkennung eine gute Prognose. Dank rechtzeitiger ärztlicher Untersuchungen wurde Frau H. im Stadium 0 diagnostiziert und erfolgreich behandelt. Ihre Geschichte ist eine Mahnung an alle Frauen: Nehmen Sie ungewöhnliche Anzeichen, selbst kleinste, nicht auf die leichte Schulter. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und die bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers sind der beste Weg, die Gesundheit zu schützen, das Leben zu erhalten und die Lebensqualität langfristig zu verbessern.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-216-tang-can-mat-kiem-soat-vi-stress-d309422.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt