Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Medizinische Nachrichten vom 3. September: Seltenes Thoracic-Outlet-Syndrom wird bei der Diagnose übersehen

Zu den Berufsgruppen mit einem hohen Risiko für die Thoracic-Outlet-Krankheit zählen Sportler, Musiker, Friseure, Büroangestellte, Fließbandarbeiter, Lehrer usw. Die Krankheit tritt normalerweise im Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf, wobei Frauen aufgrund der Körperstruktur und der beruflichen Merkmale einen höheren Anteil ausmachen.

Báo Đầu tưBáo Đầu tư29/12/2024

Das seltene Thoracic-Outlet-Syndrom wird unterdiagnostiziert

Frau Hien (42 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt) litt seit Jahren an Taubheitsgefühlen im rechten Arm und bei ihr wurde eine zervikale Spondylose diagnostiziert. Trotz verschreibungspflichtiger Medikamente aus verschiedenen medizinischen Einrichtungen besserte sich ihr Zustand nicht, sondern verschlimmerte sich zunehmend. Ihr rechter Arm wurde nicht nur taub, schwach und schmerzte, sondern begann auch zu verkümmern, was ihre Beweglichkeit erheblich einschränkte und ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigte.

Illustrationsfoto.

Als sie für eine Ultraschalluntersuchung in eine Privatklinik ging, stellte der Arzt fest, dass ihr rechter Armplexus durch den Skalenusmuskel komprimiert wurde – ein typisches Anzeichen für das Thoracic-Outlet-Syndrom (TOS). Frau Hien wurde daraufhin zur weiteren intensiven Behandlung ins Krankenhaus verlegt.

Dr. Nguyen Anh Dung, Leiter der Abteilung für Thorax- und Gefäßchirurgie am Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass TOS ein seltenes Syndrom sei, das auf angeborenen anatomischen Anomalien beruht.

In jungen Jahren sind die Muskeln noch weich, sodass die Kompression noch nicht deutlich sichtbar ist. Mit der Zeit werden die Muskeln im Nacken- und Schulterbereich jedoch steif und degenerieren, was insbesondere bei Arbeitern oder Personen, die ihre Schultern häufig bewegen müssen, zu Symptomen führt.

Anatomisch gesehen ist der Thoracic Outlet der Raum zwischen der Fossa supraclavicularis und der Achselhöhle, wo Blutgefäße und Nerven zwischen Schlüsselbein, oberen Rippen und den Muskeln im Nacken- und Schulterbereich verlaufen. Werden diese Strukturen komprimiert, treten Symptome wie Schmerzen, Taubheitsgefühl, Schwäche in Schulter und Arm, Kribbeln in den Fingerspitzen, Muskelschwund in der Hand und sogar Gefühls- oder Bewegungsverlust auf.

Da die Symptome häufigen neurologischen und muskuloskelettalen Erkrankungen wie der zervikalen Spondylose oder dem Karpaltunnelsyndrom ähneln, kommt es bei vielen Menschen leicht zu Fehldiagnosen, was langfristig zu einer falschen Behandlung führt. Der Fall von Frau Hien ist ein typisches Beispiel.

Das Thoracic-outlet-Syndrom wird in drei Typen unterteilt: neurogen (nTOS, 95 %), venös (vTOS – 3–5 %) und arterielles (aTOS, 1–2 %). Das nTOS ist der häufigste Typ und tritt auf, wenn der Plexus brachialis – das Nervengeflecht, das Bewegung und Empfindung in Schulter, Arm und Hand steuert – komprimiert wird.

Nach der Diagnose wurde Frau Hien einer Operation zur Entspannung des komprimierten Bereichs zugeteilt. Die Ärzte machten einen fünf Zentimeter langen Hautschnitt oberhalb des Schlüsselbeins, schälten das umliegende Gewebe und die Muskeln ab, um die Gefäße und Nerven der Unterschlüsselbeinvene freizulegen, und durchtrennten anschließend den vorderen Skalenusmuskel, die Hauptursache der Kompression. Die Operation dauerte etwa zwei Stunden und war ein voller Erfolg.

Bereits einen Tag nach der Operation war das Taubheitsgefühl in Frau Hiens Hand vollständig verschwunden, sie konnte sich wieder normal bewegen und erhielt Physiotherapie zur Verbesserung ihrer Handfunktion. Nach drei Tagen wurde sie aus dem Krankenhaus entlassen und nahm weiterhin an den regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Übungen teil.

Dr. Nguyen Anh Dung sagte, dass das TOS-Syndrom neben angeborenen Ursachen auch durch Faktoren wie eine länger anhaltende Fehlhaltung (gebeugter Kopf, hängende Schultern), Schulter- und Nackenverletzungen, Arbeiten in sich wiederholenden Positionen, häufiges Tragen schwerer Gegenstände oder Fettleibigkeit, die Druck auf die Muskeln und das Gefäßsystem ausübt, verursacht werden kann.

Zu den Berufsgruppen mit hohem Erkrankungsrisiko zählen Sportler, Musiker, Friseure, Büroangestellte, Fließbandarbeiter, Lehrer usw. Die Krankheit tritt normalerweise im Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf, wobei Frauen aufgrund ihrer Körperstruktur und beruflichen Merkmale einen höheren Anteil ausmachen.

Um dem Thoracic-outlet-Syndrom vorzubeugen, empfehlen Ärzte, beim Sitzen und Arbeiten auf eine gute Haltung zu achten (den Rücken gerade halten, die Schultern offen lassen und den Kopf nicht zu lange beugen), regelmäßig Pausen zum Dehnen einzulegen, das Tragen schwerer Lasten auf den Schultern zu vermeiden, ein angemessenes Gewicht zu halten und sanfte Übungen wie Yoga, Meditation und tiefes Atmen zu praktizieren.

Das frühzeitige Erkennen der Symptome und eine ordnungsgemäße fachärztliche Untersuchung spielen eine wichtige Rolle bei der wirksamen Behandlung dieses Syndroms, der Vermeidung schwerwiegender neurologischer und vaskulärer Komplikationen und der Verbesserung der Lebensqualität des Patienten.

Länger anhaltende Heiserkeit aufgrund von Stimmbandmyomen

Frau Th. (43 Jahre alt, Lehrerin in Ho-Chi-Minh-Stadt) litt seit vielen Monaten unter Heiserkeit und Halsschmerzen. Als sie zum Arzt ging, stellte man fest, dass sie auf beiden Seiten Stimmbandknötchen hatte, die zu einem allmählichen Rückgang ihrer Stimme führten und ihre Lebens- und Arbeitsqualität stark beeinträchtigten.

Als Gymnasiallehrerin ist Frau Th. täglich sieben bis acht Stunden lang stimmlich aktiv. Viele Jahre lang litt sie häufig unter Halsschmerzen, Heiserkeit und manchmal auch unter Stimmverlust. Irgendwann diagnostizierte der Arzt bei ihr einen gastroösophagealen Reflux.

In den letzten zwei Monaten wurde die Heiserkeit jedoch schlimmer und ging mit Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Schwierigkeiten beim deutlichen Sprechen und einem Würgen beim Sprechen einher. Besorgt, weil ihre Stimme immer schwächer wurde und sie zeitweise fast ihre Stimme verlor, ging sie zur Untersuchung ins Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt.

Hier führte Herr Doktor, Facharzt II Tran Thi Thuy Hang, Leiter der Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde am Zentrum für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, bei dem Patienten eine Hals-Nasen-Ohren-Endoskopie durch. Die Ergebnisse zeigten, dass die mittlere Nasenspalte Flüssigkeit absonderte, der Nasopharynx Flüssigkeitsansammlungen aufwies, der Rachen verstopft war, beide Stimmbänder geschwollen waren, der Stellknorpel verstopft war und auf beiden Seiten der Stimmbänder körnige Läsionen vorlagen, bei denen es sich vermutlich um Stimmbandknötchen handelte.

Der Arzt diagnostizierte bei Frau Th. eine kongestive Pharyngitis-Laryngitis, Rhinitis und Stimmbandknötchen. Sie erhielt internistische Medikamente und die Anweisung, ihre Stimme nur eingeschränkt zu benutzen, nicht laut zu sprechen, sich beim Aussprechen nicht anzustrengen, mit Kochsalzlösung zu gurgeln, viel Wasser zu trinken und den Kontakt mit Staub und Chemikalien zu vermeiden.

Aufgrund ihrer Tätigkeit als Klassenlehrerin muss Frau Th. ihre Stimme jedoch weiterhin täglich einsetzen. Nach 1, 2 und 4 Wochen Nachuntersuchungen zeigten die Ergebnisse der Endoskopie, dass die Stimmbandknötchen nicht gut auf medizinische Behandlung und Stimmtherapie ansprachen.

Dies führt nicht nur zu einer zunehmenden Schwächung der Stimme, sondern schränkt auch die Lebensqualität des Patienten erheblich ein. Der Arzt entschied sich für eine endoskopische Kehlkopfaufhängungsoperation, um die fibrösen Knötchen an beiden Stimmbändern zu entfernen.

Während der Operation verwendet der Arzt ein starres Endoskop in Kombination mit einem Kehlkopfaufhängungssystem, um den gesamten Stimmbandbereich auf dem Bildschirm deutlich beobachten zu können.

Die fibrösen Knötchen auf beiden Seiten der Stimmbänder werden anschließend mit speziellen mikrochirurgischen Instrumenten entfernt, während eine Blutstillung vor Ort durchgeführt wird. Der Eingriff ist schnell, dauert nur etwa 15 Minuten und erfordert keine Nähte. Diese Methode bietet den Vorteil, dass sie minimalinvasiv ist, eine schnelle Genesung ermöglicht, fibröse Narbenbildung begrenzt und zur Erhaltung der Stimmfunktion beiträgt.

Nach der Operation stabilisierte sich Frau Th.s Gesundheitszustand, und sie konnte einen Tag später das Krankenhaus verlassen. Der Arzt wies sie an, in den ersten drei Tagen das Sprechen unbedingt zu beschränken, nicht laut zu sprechen, sich nicht zu räuspern, Staub und Rauch zu meiden, den Hals feucht zu halten und viel Wasser zu trinken. Ein Kontrollbesuch nach einer Woche zeigte, dass ihre Stimmbänder gesund waren und sich ihre Stimme deutlich erholt hatte. Zwei Wochen nach der Operation waren die Symptome Heiserkeit und Halsschmerzen fast vollständig verschwunden.

Laut Dr. Hang handelt es sich bei Stimmbandmyomen oder Stimmbandknötchen um eine Erkrankung, bei der kleine faserige Gewebe symmetrisch in der Mitte beider Seiten der Stimmbänder auftreten.

Diese Knötchen entstehen oft durch zu starke Beanspruchung der Stimmbänder über einen längeren Zeitraum, wodurch die Schleimhaut geschädigt wird und an Elastizität verliert. Mit der Zeit führt die Gewebewucherung zur Bildung von fibrösen Knötchen. Die Erkrankung tritt häufig bei Menschen auf, die ihre Stimme intensiv beanspruchen, wie Sänger, Lehrer, Moderatoren, Streamer usw.

Auch einige andere Faktoren tragen zur Erhöhung des Risikos von Stimmbandmyomen bei, wie etwa eine anhaltende Pharyngitis – Laryngitis, laryngopharyngealer Reflux, chronischer gastroösophagealer Reflux …

Zu den häufigsten Symptomen gehören anhaltende Heiserkeit, schwache Stimme, Kurzatmigkeit, Sprachschwierigkeiten und ein Gefühl, als ob etwas feststeckt, oder Schmerzen im Hals. Wird die Krankheit nicht umgehend behandelt, können Komplikationen wie akute Kehlkopfentzündung, Stimmbandblutungen und sogar Atembeschwerden auftreten.

Die Behandlung von Stimmbandmyomen hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab. Im Frühstadium priorisieren Ärzte die medikamentöse Behandlung in Kombination mit einer Veränderung der Stimmgewohnheiten. Wenn die Erkrankung nicht anschlägt, verschreiben Ärzte eine Operation zur Entfernung der fibrösen Knötchen, um die Stimmfunktion wiederherzustellen.

Um Stimmbandmyomen vorzubeugen, sollten Menschen, insbesondere diejenigen, die viel sprechen müssen, lautes Sprechen einschränken, nicht über längere Zeiträume ununterbrochen sprechen und es vermeiden, bei Müdigkeit oder in lauter Umgebung zu sprechen. Sprachunterstützende Geräte wie Mikrofone und Lautsprecher sollten verwendet werden, um den Druck auf die Stimmbänder zu verringern. Darüber hinaus ist es notwendig, Alkohol zu vermeiden, nicht zu rauchen, auf Nasen- und Rachenhygiene zu achten und beim Ausgehen und Arbeiten in verschmutzten Umgebungen eine Maske zu tragen.

Achten Sie auf einen gesunden Lebensstil, essen Sie nahrhaftes Essen, trinken Sie viel Wasser und trainieren Sie regelmäßig, um die Widerstandskraft zu stärken. Insbesondere ist es notwendig, verwandte Krankheiten wie gastroösophagealen Reflux, Pharyngitis, Sinusitis usw. gründlich zu behandeln, um die Gesundheit der Atemwege zu schützen und eine gesunde Stimme zu erhalten.

Die Fettleibigkeit bei Kindern nimmt besorgniserregend zu.

In Vietnam steigt die Zahl übergewichtiger und fettleibiger Kinder besorgniserregend an. Die jährliche Wachstumsrate der Fettleibigkeit (BMI ≥ 30) liegt bei 9,8 %. Schätzungsweise jedes zweite Kind ist übergewichtig oder fettleibig, wobei Jungen einem höheren Risiko ausgesetzt sind als Mädchen.

Die Informationen wurden auf dem kürzlich abgehaltenen wissenschaftlichen Workshop „Multimodale Behandlung von Fettleibigkeit“ unter Beteiligung zahlreicher Experten aus den Bereichen Endokrinologie, Pädiatrie und Ernährung gegeben.

Experten betonen, dass Fettleibigkeit bei Kindern nicht nur in Vietnam zunimmt, sondern sich zu einem ernsthaften globalen Gesundheitsproblem entwickelt.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Fettleibigkeit bei Kindern als eine der größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im 21. Jahrhundert ein. Kinder, die bereits in jungen Jahren fettleibig sind, haben ein hohes Risiko, auch als Erwachsene fettleibig zu bleiben und nicht übertragbare Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Fettleber und psychische Störungen zu entwickeln.

Der Kinderarzt Dr. Vu Huy Tru, außerordentlicher Professor, sagte, dass bei adipösen Jugendlichen das Risiko für Prädiabetes 2,6-mal höher sei; bis zu 60 Prozent der Jugendlichen leiden am Schlafapnoe-Syndrom. Rund 70 Prozent der übergewichtigen Kinder zwischen 5 und 17 Jahren weisen mindestens einen Risikofaktor für spätere Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf.

Neben den körperlichen Auswirkungen neigen fettleibige Kinder auch zu psychischen Störungen aufgrund von Körperbildstörungen oder Diskriminierung. Daher kann die Behandlung von Fettleibigkeit nicht einfach auf Gewichtsverlust hinauslaufen, sondern muss individuell angepasst werden, indem die Ursache richtig identifiziert und dann die geeignete Lösung gewählt wird.

Professor Tru erklärte, dass die Behandlung von Fettleibigkeit die Anwendung des „Dreibeiner-Hocker-Prinzips“ erfordere, das eine vernünftige Ernährung, regelmäßige körperliche Bewegung und Medikamente (gilt für Kinder ab 12 Jahren) umfasst. Ärzte müssten eng mit den Familien zusammenarbeiten, um langfristige Veränderungen im Verhalten und den Lebensgewohnheiten der Kinder zu erreichen.

Bei der Analyse der Ursachen von Fettleibigkeit bei Kindern erklärte MSc. Vo Dinh Bao Van von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes, dass Fettleibigkeit bei Kindern nicht einfach auf übermäßiges Essen und Bewegungsmangel zurückzuführen sei. Die Ursache könnten genetische Faktoren, endokrine Störungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, psychologische Faktoren oder ein sitzendes Lebensumfeld mit übermäßigem Energiekonsum sein.

Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Risiko, dass auch das Kind fettleibig wird, deutlich steigt, wenn ein Elternteil fettleibig ist. Kinder in Familien mit normalen Eltern haben eine Fettleibigkeitsrate von etwa 9 %; ist einer der beiden fettleibig, steigt die Rate auf 41–50 %; sind beide fettleibig, beträgt das Risiko des Kindes bis zu 66–80 %.

„Interventionen müssen schon früh, bereits in der Schwangerschaft, beginnen. Noch wichtiger ist, dass sich das Verhalten und die Lebensgewohnheiten in der Familie ändern, um Fettleibigkeit und chronischen Krankheiten in der Zukunft nachhaltig vorzubeugen“, betonte Dr. Van.

Dr. Phan Thi Thuy Dung von der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes erklärte, dass die Behandlung von Fettleibigkeit bei Kindern unter 18 Jahren sehr sorgfältig erfolgen müsse, da sich diese Gruppe in der Wachstumsphase befinde. Ziel sei daher nicht die Gewichtsabnahme, sondern die Aufrechterhaltung eines dem Körperwachstum angemessenen Gewichts durch eine Änderung des Lebensstils.

Dr. Dung sagte, dass derzeit neue Medikamente zur Behandlung von Fettleibigkeit für Kinder ab 12 Jahren zugelassen seien. Unter ihnen habe sich die Gruppe der GLP-1 RA-Agonisten in internationalen klinischen Studien als hochwirksam und sicher erwiesen und werde in einigen Fällen in Vietnam unter Kontrolle eingesetzt.

Laut Dr. Lam Van Hoang, Leiter der Abteilung für Endokrinologie und Diabetes, ist die Behandlung von Fettleibigkeit bei Kindern aufgrund der Beziehung zu Verhalten und Psychologie jedoch schwieriger als bei Erwachsenen. „Ein Mangel der derzeitigen Behandlungsschemata besteht darin, dass sie der Rolle der psychologischen Beratung nicht die gebührende Aufmerksamkeit schenken. Auch die Einnahme von Medikamenten muss, falls erforderlich, vorsichtig und genau überwacht werden“, erklärte er.

Experten sind sich einig, dass die Behandlung und Prävention von Fettleibigkeit bei Kindern oberste medizinische Priorität haben sollte. Das Wichtigste ist, den Lebensstil der gesamten Familie zu ändern, ein gesundes Lebensumfeld zu schaffen, Kinder zu Bewegung und gesunder Ernährung zu ermutigen und ihre Psyche zu kontrollieren. Frühzeitiges Eingreifen trägt nicht nur dazu bei, dass Kinder jetzt gesünder sind, sondern reduziert auch das Risiko späterer chronischer Erkrankungen deutlich.

Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-39-hoi-chung-loi-thoat-long-nguc-hiem-gap-dang-bi-bo-sot-trong-chan-doan-d377932.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Überflutete Gebiete in Lang Son, vom Hubschrauber aus gesehen
Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt