Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Das Geheimnis des Körpers von Menschen, die „ständig essen, aber nie zunehmen“

Während sich viele Menschen auf der ganzen Welt Sorgen darüber machen, übergewichtig oder fettleibig zu sein, gibt es eine kleine Gruppe von Menschen, die unter dem gegenteiligen Problem leiden: Sie essen viel, sind aber trotzdem dünn.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ10/09/2025

tăng cân - Ảnh 1.

Viele Menschen versuchen Tag und Nacht, Wege zum Abnehmen zu finden, während viele andere verzweifelt und unglücklich sind, weil sie trotz reichlicher Nahrungsaufnahme nicht zunehmen. – Foto: AI

Dieses Phänomen wird als „konstitutionelle Schlankheit“ bezeichnet und betrifft zwar nur etwa 1,9 % der Bevölkerung, wirft aber viele wichtige Fragen zum Gewichtsregulierungsmechanismus des Körpers auf.

„Superdünner Körper“: Ein Rätsel, das die Wissenschaft herausfordert

Viele Menschen in der Gruppe der „Superdünnen“ haben im Alltag oft mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Viele müssen vorübergehende Lösungen finden, wie das Tragen von gepolsterten Hosen oder mehreren Kleidungsschichten, um das Gefühl eines volleren Körpers zu erzeugen.

Auch in den sozialen Medien ist das Phänomen des „Skinny Shaming“ immer häufiger anzutreffen. Oft wird den Betroffenen eine Essstörung unterstellt, sie werden gehänselt und sehen sich negativen Kommentaren über ihr Aussehen ausgesetzt. Dies führt bei vielen Menschen zu Unsicherheit und sogar zu einem Gefühl des Selbstzweifels.

Studien in vielen Ländern zeigen, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz der Weltbevölkerung zur Gruppe der „superschlanken“ Menschen gehört, also zu den Menschen, die sich gut ernähren und sogar 300 bis 500 Kalorien mehr als der Durchschnitt pro Tag zu sich nehmen, aber trotzdem Schwierigkeiten haben, an Gewicht zuzunehmen.

Man geht davon aus, dass dieses Phänomen auf viele komplexe Faktoren zurückzuführen ist.

Zunächst einmal spielen genetische Faktoren eine wichtige Rolle, da etwa 74 % der superdünnen Menschen Verwandte mit der gleichen Körperform haben. Außerdem ist der Energiestoffwechsel dieser Gruppe spezieller als gewöhnlich, der Körper neigt dazu, durch den Thermogenesemechanismus mehr Kalorien zu verbrennen.

Darüber hinaus ist auch die Körperzusammensetzung von superdünnen Menschen anders: Trotz ihres geringen Gewichts behalten sie einen nahezu normalen Körperfettanteil, ihre durchschnittliche Muskelmasse ist jedoch etwa 20 % geringer als die von Menschen mit stabilem Gewicht.

Einige Studien haben außerdem gezeigt, dass diese Gruppe mehr Energie über Stuhl, Urin und sogar Atem ausscheidet, was es dem Körper erschwert, Kalorien zu speichern, um an Gewicht zuzunehmen.

Zwillingsexperiment: Sie essen das Gleiche, nehmen aber unterschiedlich an Gewicht zu.

Eine Studie aus dem Jahr 1990 an 12 Zwillingspaaren lieferte überzeugende Beweise für den starken Einfluss der Genetik auf das Gewicht.

In diesem Experiment wurden Freiwillige gebeten, drei Monate lang täglich etwa 1.000 Kalorien mehr zu sich zu nehmen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gewichtszunahme zwischen den einzelnen Personen stark variierte: Einige nahmen nur etwa 4,5 kg zu, während andere trotz identischer Ernährung fast 13 kg zunahmen.

Bemerkenswerterweise war der Gewichtsunterschied zwischen eineiigen Zwillingen dreimal größer als innerhalb eineiiger Zwillinge. Dies lässt darauf schließen, dass die Genetik eine entscheidende Rolle dabei spielt, wie der Körper Energie verarbeitet und Fett speichert.

tăng cân - Ảnh 2.

Über- oder Untergewicht kann ebenfalls gesundheitliche Probleme verursachen – Foto: KI

Einer der wichtigsten Hinweise hierzu stammt aus der Forschung am ALK-Gen, das oft als „Anti-Fett-Gen“ bezeichnet wird. Experimente an Mäusen zeigten, dass Mäuse, die eine fettreiche Ernährung zu sich nahmen, nicht an Gewicht zunahmen, wenn das ALK-Gen gelöscht wurde.

Das ALK-Gen steuert Signale im Gehirn, die den Energiestoffwechsel und die Kalorienverbrennung des Körpers direkt beeinflussen. Das Verständnis der Funktionsweise dieses Gens könnte künftig die Entwicklung gewichtsregulierender Medikamente ermöglichen.

Derzeit führen Forscher umfangreiche Experimente durch, um den gesamten Energiestoffwechsel der Personen in der Gruppe der Superschlanken zu überwachen. Mithilfe einer speziellen Stoffwechselkammer erfassen die Wissenschaftler präzise die Menge der vom Körper aufgenommenen, verbrauchten und ausgeschiedenen Kalorien.

Die gesammelten Daten sollen dazu beitragen, die Geheimnisse des Stoffwechsels zu entschlüsseln und dadurch bahnbrechende medizinische Fortschritte bei der Gewichtskontrolle zu ermöglichen.

Sind superdünne Menschen wirklich gesund?

Trotz ihres schlanken Aussehens warnen Experten, dass „superdünn“ nicht unbedingt ein Zeichen für gute Gesundheit ist. Diese Menschen haben aufgrund ihrer geringen Knochendichte ein höheres Osteoporoserisiko, insbesondere bei Frauen.

Sie verfügen zudem über weniger Muskelmasse als normale Menschen, was zu schneller Ermüdung und verminderter Muskelkraft bei alltäglichen Aktivitäten führt.

Darüber hinaus ist auch die Menge an gespeichertem Eiweiß im Körper dieser Gruppe geringer, was sie anfällig für Schwäche macht, wenn sie krank sind oder unter Ernährungsproblemen leiden.

MINH HAI

Quelle: https://tuoitre.vn/bi-an-co-dia-nguoi-an-hoai-khong-map-2025090817425732.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt
Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt
Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt
Lotusblumen „färben“ Ninh Binh von oben rosa

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hochhäuser in Ho-Chi-Minh-Stadt sind in Nebel gehüllt.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt