Frühe Operation ist der „goldene Schlüssel“ zur Rettung von Krebspatienten
Insbesondere bei Patienten mit Brustkrebs, Schilddrüsenkrebs, Dickdarmkrebs usw. kann eine Operation eine radikale Behandlung darstellen, wenn die Krankheit in einem frühen Stadium erkannt wird. Sie bietet eine Heilungschance von 99 % und erfordert keine anschließende Chemotherapie oder Strahlentherapie.
Der Arzt operiert einen Krebspatienten. |
Die Realität zeigt jedoch, dass viele Krebspatienten, insbesondere ältere Menschen mit vielen Grunderkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes, Nierenversagen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen usw., eine Operation häufig ablehnen, weil sie die Risiken fürchten oder Angst vor einer Verschlimmerung der Krankheit haben, was dazu führt, dass der optimale Behandlungszeitpunkt verpasst wird.
In einer allgemeinen medizinischen Einrichtung in Ho-Chi-Minh-Stadt haben die Ärzte über 100 Fälle von Krebspatienten mit Grunderkrankungen behandelt, die eine Operation ablehnten, weil sie befürchteten, dass die Krebszellen durch die Operation metastasieren oder die Grunderkrankung verschlimmern könnten.
Der Fall von Frau TVNT (67 Jahre, Dong Nai ) ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 2023 entdeckte sie einen kleinen Tumor von der Größe einer Erdnuss in ihrer linken Brust und erhielt die Diagnose Brustkrebs im Stadium 0. Aus Angst vor ihrem hohen Alter, chronischem Nierenversagen im Stadium 4 und Bluthochdruck entschied sie sich jedoch gegen eine Behandlung und entschied sich, trotz der Überzeugung ihrer Kinder und Enkelkinder, „von Tag zu Tag zu leben“.
Anfang November 2024 war der Tumor so groß wie eine Limette und ihr Körper war blass. Ihre Familie war gezwungen, sie in die Tam Anh Allgemeinklinik im 7. Bezirk zu bringen, um einen Behandlungsplan zu finden.
Ultraschall-, Mammographie- und Biopsieergebnisse zeigten, dass der Brustkrebs auf der linken Seite bereits Stadium 2 erreicht hatte und in das umgebende Brustgewebe eingedrungen war. Die Patientin benötigte eine Mastektomie, eine Sentinel-Lymphknotenbiopsie und eine axilläre Lymphknotendissektion, falls Metastasen festgestellt wurden.
Trotz ihrer Angst hatte Frau T. aufgrund ihrer schweren Grunderkrankung weiterhin Angst vor der Operation. Um sie zur Mitarbeit bei der Behandlung zu bewegen, organisierten die Ärzte eine Konsultation mit Spezialisten, um ihre Nierenfunktion zu beurteilen und zu kontrollieren und so sicherzustellen, dass die Operation sicher verlief.
Laut Dr. CKII Luu Kinh Khuong, Leiter der Abteilung für Anästhesie und Wiederbelebung, besteht bei Frau T. während der Operation jederzeit die Gefahr eines akuten Lungenödems oder Herzstillstands, wenn der Kaliumspiegel im Blut und die Flüssigkeitsaufnahme nicht gut kontrolliert werden.
Aus diesem Grund begrenzt das Anästhesieteam die Flüssigkeitszufuhr, kontrolliert den Kaliumspiegel vor der Narkose sorgfältig und wählt Medikamente aus, die weniger über die Nieren ausgeschieden werden, wenig Einfluss auf das Herz haben und sich im Plasma selbst zersetzen, sodass keine Rückstände im Körper verbleiben.
Die Medikamentendosis wird sorgfältig berechnet und mithilfe eines Überwachungssystems mit 10 Parametern genau überwacht. So können während der gesamten Operation Blutdruck, Narkosetiefe, Schmerzniveau, Herzfrequenz, Muskelentspannung usw. kontrolliert werden, sodass auf eventuell auftretende Anomalien rechtzeitig reagiert werden kann.
Das Team installierte außerdem ein invasives arterielles Blutdruckmesssystem, das präzise Echtzeitergebnisse auf den Millimeter genau liefert und so hilft, Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen und die Medikation umgehend anzupassen. Im Vergleich zur manuellen Blutdruckmessung, die 30 Sekunden bis eine Minute benötigt, um Ergebnisse zu liefern, reduziert diese Technik das Risiko von Komplikationen wie zerebraler Ischämie während der Operation deutlich.
Wenn die Narkose stabil ist, injiziert das Ärzteteam blaues Medikament in den Warzenhof, schneidet die Haut auf und entnimmt die blauen Lymphknoten (Wächterlymphknoten), um sie zur pathologischen Untersuchung einzusenden.
Während wir auf die Ergebnisse warteten, wurde die linke Mastektomie durchgeführt. Nach 20 Minuten bestätigten die Ergebnisse das Vorhandensein von Krebszellen in den Wächterlymphknoten, was bedeutete, dass der Krebs in die Achsellymphknoten metastasiert war. Sofort setzte das Team die Ausschabung der linken Achsellymphknoten fort und vernähte den Einschnitt. Die gesamte Operationszeit betrug 90 Minuten.
Nach der Operation wurden Muskelrelaxantien verabreicht. Frau T. konnte das Krankenhaus bereits 24 Stunden nach der Operation verlassen. Nach ihrer Genesung setzte sie die Chemo- und Strahlentherapie fort, um das Rückfallrisiko zu senken. Obwohl ihre derzeitige Fünfjahresüberlebensrate bei etwa 70 % liegt, könnten ihre Überlebenschancen bei einer frühzeitigen Operation 99 % erreichen und sie wäre weder auf Chemo- noch auf Strahlentherapie angewiesen.
Laut Dr. Huynh Ba Tan vom Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt ist die Operation eine seit langem bewährte Methode zur Krebsbehandlung und spielt eine besonders wichtige Rolle bei der multimodalen Behandlung (Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie usw.).
Eine Operation verschlimmert die Krankheit nicht, wie viele Menschen befürchten. In manchen Fällen stellt der Arzt nach der Operation fest, dass die Krankheit schwerer ist, nicht weil sich die Operation ausgebreitet hat, sondern weil präoperative Diagnoseverfahren wie Endoskopie, CT, MRT usw. kleine oder verstreute Läsionen nicht erkannt haben. Eine Operation ermöglicht eine genauere Beurteilung und eine wirksamere Behandlung.
Dank der modernen Medizin wurden die Diagnose- und Behandlungsmethoden verbessert, sodass Ärzte Risiken minimieren und die Behandlungswirksamkeit optimieren können. Komplikationen wie Hypotonie, Infektionen, Blutungen usw. können kontrolliert werden, wenn die Operation in einem Krankenhaus mit umfassender Spezialisierung, moderner Ausstattung und einem erfahrenen Ärzteteam durchgeführt wird.
Dr. Khuong erklärte, dass die Anästhesie bei Patienten mit Vorerkrankungen sehr unterschiedlich und kompliziert sei. Ärzte müssten die Medikamente engmaschig überwachen und umgehend anpassen, um Komplikationen während und nach der Operation zu vermeiden. Bei unzureichender Kontrolle könnten Patienten gefährliche Komplikationen wie Hypotonie, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden. Daher spielen Anästhesie und Reanimation eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Operation.
Die Narkosezeit bei Patienten mit Grunderkrankungen muss so kurz wie möglich gehalten werden. Anästhesie- und Operationstechniken müssen minutengenau durchgeführt werden, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Eine Verzögerung der Operation kann zu einem schnellen Fortschreiten der Krankheit und einer Ausbreitung führen und die Chance auf eine vollständige Heilung vernichten.
Im Gegenteil: Bei frühzeitiger Erkennung und Intervention kann der Patient ohne Chemotherapie oder Strahlentherapie geheilt werden, was Zeit und Kosten spart und die Behandlungsschmerzen verringert.
Kostenlose Untersuchung auf Rundrücken und Skoliose bei Kindern: Früh erkennen, schwerwiegende Folgen vermeiden
Das Militärzentralkrankenhaus 108 organisiert ein kostenloses Screening-Programm für Kinder unter 18 Jahren mit Rundrücken und Skoliose. Ziel ist eine frühzeitige Erkennung und rechtzeitige Intervention, um den Kindern zu helfen, dem Risiko schwerer Wirbelsäulendeformationen zu entgehen, die ihre körperliche und psychische Entwicklung beeinträchtigen.
Vor vier Jahren wurde der dreijährige Patient B.D. ( Thanh Hoa ) im Zentralen Militärkrankenhaus 108 operiert, um eine Wirbelsäulendeformation zu korrigieren. Das Kind litt seit seinem zweiten Lebensjahr an einer Hemivertebraldeformation der Lendenwirbelsäule (L1), die zu einer schweren angeborenen thorakal-lumbalen Skoliose führte, die das Bücken und Neigen erschwerte und seine Beweglichkeit einschränkte.
Die Skoliose des Kindes war schwerwiegend und wies einen Krümmungswinkel von bis zu 66 Grad auf. Laut Ärzten hätte die Wirbelsäulenkorrektur nicht erreicht werden können, wenn die Operation erst mit sechs Jahren oder später durchgeführt worden wäre. Dank frühzeitiger Intervention konnte die Skoliose wirksam korrigiert werden, ohne Nervenschäden zu verursachen. Nach der Operation erholte sich der Patient gut, seine Beine bewegten sich wieder normal, und er führte seit vier Jahren ein stabiles Leben.
Laut Dr. Phan Trong Hau, Leiter der Abteilung für Trauma und Wirbelsäulenorthopädie am Zentralen Militärkrankenhaus 108, sind Rundrücken und Skoliose Erkrankungen, die die Struktur und Funktion des Körpers ernsthaft beeinträchtigen.
Wird die Krankheit nicht frühzeitig erkannt und behandelt, kann sie rasch fortschreiten und schwere Deformationen verursachen, Herz und Lunge beeinträchtigen, Atemstillstand und Brusthypoplasie verursachen und sogar lebensbedrohlich sein. Selbst in leichten Fällen beeinträchtigt die Krankheit das Aussehen, macht Kinder unsicher und beeinträchtigt die psychische Entwicklung.
Das kostenlose Screening-Programm findet vom 12. Mai bis 1. Juni 2025 für Kinder unter 18 Jahren mit Anzeichen von Rundrücken und Skoliose statt. Dies bietet die Möglichkeit, Wirbelsäulenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und so eine späte Behandlung oder komplizierte Operationen zu vermeiden.
Anzeichen für eine vermutete Skoliose bei Kindern sind unter anderem ungleiche Schultern, ein zur Seite geneigter Kopf, ungleiche Schulterblätter, ungleichmäßiger Kleidungsstil auf beiden Seiten, eine auffällige Dünnerwerden einer Körperseite, unterschiedlich lange Beine oder eine ungewöhnlich hoch stehende Hüfte.
Dr. Hau betonte, dass eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung dazu beitragen könne, das Fortschreiten von Rundrücken und Skoliose zu verhindern, das Risiko größerer chirurgischer Eingriffe zu verringern und die allgemeine Lebensqualität und das körperliche Erscheinungsbild von Kindern zu verbessern.
Erfolgreiche Operation eines seltenen, durch ein genetisches Syndrom verursachten Hirntumors bei einem 14-jährigen Patienten
Das Viet Duc Friendship Hospital hat kürzlich eine 14-jährige Patientin mit dem genetischen Von-Hippel-Lindau-Syndrom erfolgreich an einem seltenen Hirntumor operiert. Dies ist einer von drei seltenen Fällen, die in den letzten zehn Jahren im Krankenhaus registriert wurden.
Bei der Patientin handelt es sich um eine 14-jährige Frau, bei der ein Tumor an der linken Schädelbasis festgestellt wurde, der aus dem Felsenbein wächst. Zuvor hatte sich die Patientin zwei Operationen in großen Krankenhäusern in Ho-Chi-Minh-Stadt unterzogen, die jedoch nur nach einer Tumorbiopsie abgeschlossen waren. Die erste Diagnose lautete ein Hämangiom im Knochen. Nach der Operation litt die Patientin jedoch weiterhin unter periodischen Ohrblutungen, was die Familie lange Zeit beunruhigte.
Ende Februar 2025 brachte die Familie den Patienten zur Untersuchung ins Viet Duc Friendship Hospital und bei ihm wurde ein temporaler Hirntumor diagnostiziert.
Nach einer multidisziplinären Konsultation vermuteten die Ärzte hier, dass der Patient am Von-Hippel-Lindau-Syndrom litt – einer seltenen genetischen Störung, die zur Bildung von Hämangiomen in vielen Organen des Körpers wie Gehirn, Rückenmark, Nieren und Bauchspeicheldrüse führt.
Dieser Fall weist insbesondere das Auftreten eines sehr seltenen Tumors auf: des Endolymphsacktumors – ein gutartiger, aber leicht wiederkehrender Tumor, der nur bei einer sehr kleinen Anzahl von Patienten im Zusammenhang mit dem Von-Hippel-Lindau-Syndrom gefunden wird.
Die Familienanamnese untermauerte die Diagnose zusätzlich: Der Vater des Patienten hatte ebenfalls ein Hämangioblastom in der hinteren Schädelgrube und musste aufgrund von Komplikationen infolge eines Liquorlecks erneut im Viet Duc Friendship Hospital operiert werden.
Der Vater wurde ebenfalls wegen eines Nierenzellkarzinoms operiert, einer weiteren charakteristischen Manifestation des Syndroms. Die Patientin selbst hatte Nieren- und Pankreaszysten, was mit den klinischen Manifestationen des Von-Hippel-Lindau-Syndroms übereinstimmt.
Am 6. März wurde die Operation von 8 bis 22 Uhr unter der Leitung von Dr. Dao Trung Dung, stellvertretender Leiter der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung des Bach Mai Krankenhauses, und Ärzten des Neurochirurgischen Zentrums des Viet Duc Friendship Krankenhauses erfolgreich durchgeführt. Das Team entfernte 90 % des großen Tumors (58 x 67 x 65 mm) und schonte dabei den Gesichtsnerv des Patienten.
Der Tumor war in das Felsenbein eingedrungen, hatte auf den Hirnstamm gedrückt und das umliegende Hirngewebe komprimiert, was die Operation kompliziert und riskant machte.
Dank moderner neurochirurgischer Techniken und einer wirksamen Anästhesie und Wiederbelebung durch das Ärzteteam Bui Thi Hanh (Zentrum für Anästhesie und chirurgische Wiederbelebung) erholte sich der Patient jedoch schnell und ohne neue neurologische Komplikationen, und die Funktion des 7. Hirnnervs blieb auf dem Niveau vor der Operation erhalten.
Die pathologischen Befunde bestätigten, dass es sich um einen Endolymphsacktumor handelte, was mit der ursprünglichen klinischen Diagnose übereinstimmte. Es handelt sich um einen gutartigen Tumor, der jedoch bei unzureichender Überwachung und Kontrolle zu Rezidiven neigt. Nach der Operation war der Patient stabil, ohne dass schwerwiegende Komplikationen auftraten.
Derzeit wird der Patient weiterhin von der neuroonkologischen Abteilung des Viet Duc Friendship Hospital überwacht, um einen langfristigen Behandlungsplan zu erstellen und das Risiko eines Rückfalls und von Komplikationen zu verringern. Dieser Fall zeigt auch die wichtige Rolle von genetischem Screening und multidisziplinärer Behandlung bei komplexen neurologischen Erkrankungen, die mit genetischen Syndromen einhergehen.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-moi-y-te-ngay-75-phau-thuat---chia-khoa-song-con-trong-dieu-tri-ung-thu-phat-hien-som-d279349.html
Kommentar (0)