Auf dem Workshop „Grenzüberschreitende Zahlungen und Online-Kredite: Digitale Dienste für Wirtschaft und Konsum“, der am Nachmittag des 11. September von der Zeitung Lao Dong veranstaltet wurde, sagte Herr Vu Ngoc Son – Leiter der Abteilung Forschung, Beratung, Technologieentwicklung und internationale Zusammenarbeit der Nationalen Cybersicherheitsvereinigung –, dass mit der Explosion internationaler Zahlungssysteme auch das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen im Bereich internationaler Zahlungen zunehme.
Die häufigste Motivation von Hackern ist finanzieller Gewinn. Darüber hinaus sind Transaktionsdaten und persönliche Informationen in diesen Systemen auf dem Schwarzmarkt sehr wertvoll und können für Betrug, Erpressung oder den Verkauf an andere kriminelle Organisationen genutzt werden.
Manche Angriffsgruppen verfolgen auch politische oder Sabotagemotive und zielen darauf ab, das Vertrauen in das globale Finanzsystem zu untergraben und den Ruf eines Landes oder einer Organisation zu schwächen.
Darüber hinaus machen die komplexe Natur und die multidimensionale Vernetzung internationaler Zahlungssysteme diese anfällig für Sicherheitslücken, wobei das Sicherheitsniveau zwischen den Ländern variiert.

Laut Herrn Vu Ngoc Son nutzen Hacker das enorme Transaktionsvolumen auch aus, um Geld zu waschen oder Spuren zu verwischen, was es schwierig macht, ungewöhnliche Transaktionen aufzudecken.
Laut dem Experten Vu Ngoc Son zeigen diese Ereignisse, dass die Cybersicherheit im Finanz- und Bankensektor nicht "unantastbar" ist, weshalb Staaten und Unternehmen verstärkt in die Systemsicherheit sowie in den Schutz von Benutzerdaten investieren müssen.
Um zu verhindern, dass sie Opfer von Cyberangriffen werden, empfiehlt Herr Son Finanzinstituten und Unternehmen, ihre Software dringend zu aktualisieren und zu patchen, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) anzuwenden; ein KI-basiertes System aufzubauen, um ungewöhnliche Transaktionen zu überwachen und Risiken zu kontrollieren; die Sicherheit von Partnern und Dritten regelmäßig zu überprüfen und zu bewerten, um sicherzustellen, dass alle Verbindungen sicher sind; und die Mitarbeiter zu schulen, um das Bewusstsein für Cybersicherheit zu schärfen.
Für Privatnutzer gilt: Seien Sie vorsichtig beim Empfang verdächtiger E-Mails und Nachrichten im Zusammenhang mit internationalen Zahlungen; vermeiden Sie die Nutzung öffentlicher WLAN-Netze bei Finanztransaktionen; verwenden Sie virtuelle Karten oder eingeschränkte E-Wallets, um Risiken zu minimieren.
„Die Lehre daraus ist, dass kein System absolut sicher ist. Nur durch die gleichzeitige Kombination von fortschrittlicher Technologie, strengem Sicherheitsmanagement, menschlicher Schulung, der Perfektionierung des Rechtsrahmens und der Stärkung der internationalen Zusammenarbeit können wir personenbezogene Daten schützen und die Sicherheit des globalen Zahlungssystems gewährleisten“, bemerkte Experte Vu Ngoc Son.
Grenzüberschreitende Zahlungen werden florieren
Im Rahmen des Workshops erklärte Herr Nguyen Hoang Long, stellvertretender Generaldirektor der Nationalen Zahlungsgesellschaft Vietnams (Napas), dass die Gesellschaft seit 2022 bilaterale Zahlungen zwischen Vietnam und vielen ASEAN-Ländern wie Thailand, Kambodscha, Laos, Indonesien, Singapur usw. ermöglicht habe, sodass Menschen auf beiden Seiten direkte Zahlungen in der jeweiligen Landeswährung tätigen können.
Napas schließt seine Anbindung an China ab und ermöglicht chinesischen Touristen , über die App und ihre chinesischen Bankkonten direkt in Vietnam zu bezahlen. Das System soll in den letzten drei Monaten des Jahres getestet werden.
Gleichzeitig soll in Abstimmung mit der chinesischen Seite die technische Infrastruktur für den umgekehrten Weg vorbereitet werden – also um vietnamesischen Nutzern die Möglichkeit zu geben, mit ihren inländischen Bankkonten und Apps in China zu bezahlen. Die offizielle Einführung ist für Anfang 2026 geplant.
Frau Nguyen Thi Thu, stellvertretende Direktorin der Zahlungsabteilung (Staatsbank), teilte konkrete Zahlen zu bilateralen Zahlungstransaktionen mit QR-Codes mit einer Reihe von Ländern mit.
Demnach wurden bis Juli 2025 mehr als 56.000 bilaterale QR-Transaktionen mit Thailand (Gesamtwert von fast 49 Milliarden VND), mehr als 3.000 Transaktionen mit Laos (2,4 Milliarden VND) und etwa 920 Transaktionen mit Kambodscha (520 Millionen VND) verzeichnet.
Die Staatsbank erklärte, sie werde die Verbindungen mit Indien, Taiwan (China), Malaysia, Indonesien usw. weiter ausbauen, um den Bedarf an grenzüberschreitenden Zahlungen und Geldtransfers zu decken.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tin-tac-nham-vao-ngan-hang-du-lieu-ca-nhan-cua-nguoi-dung-bi-ro-ri-2441601.html






Kommentar (0)