Trotz verstärkter Arbeitsschutzmaßnahmen kam es in der Kohleindustrie in letzter Zeit immer noch zu zahlreichen Arbeitsunfällen. Um die Risiken von Arbeitsunfällen zu minimieren, fordert die Vietnam National Coal - Mineral Industries Group (TKV) von ihren Betrieben strengere Arbeitsabläufe sowie verstärkte Inspektionen, Überwachungen, Erkennung, Prävention und Behandlung von Verstößen. So soll das Risiko von Arbeitsunfällen und Arbeitsverstößen minimiert werden.

Sicherheitsmaßnahmen waren in jüngster Zeit stets ein wichtiges Thema, das von der gesamten Kohleindustrie konsequent umgesetzt wurde. Allein in den ersten sechs Monaten des Jahres hat TKV zahlreiche Leitfäden und detaillierte Vorschriften zur Einrichtung und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen herausgegeben und so die Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenvorsorge sowie zur Suche und Rettung verstärkt. Der gesamte Konzern hat Spezialinspektionen aller TKV-Einheiten mit 14 Rundgängen per Telegramm und drei Überraschungsinspektionen durchgeführt und Dokumente herausgegeben, die die sofortige Behebung bestehender Probleme sowie die Korrektur, Überprüfung und Handhabung der Einheiten anordnen. In den ersten sechs Monaten des Jahres haben TKV-Einheiten mehr als 700 Milliarden VND für Arbeitsschutzmaßnahmen ausgegeben.
Da der Kohlebergbau immer tiefer in die Tiefe geht, müssen die Arbeiter jedoch in beengten Verhältnissen arbeiten und sind zahlreichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Seit Jahresbeginn kam es bei den TKV-Unternehmen in der Provinz zu sieben schweren Arbeitsunfällen, bei denen 17 Menschen ums Leben kamen. Angesichts der zunehmenden und unvorhersehbaren Arbeitsunfallsituation hat sich der Konzern zum Ziel gesetzt, bis Ende 2024 die Zahl der durch Subjektivität verursachten Arbeitsunfälle und Zwischenfälle zu minimieren, die Zahl der Unfälle erster Art und der schweren Arbeitsunfälle im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 zu reduzieren und katastrophale Unfälle und Zwischenfälle zu verhindern.
Daher konzentrieren sich TKV und seine Mitgliedsunternehmen auf Investitionen in Mechanisierung und Automatisierung, um die Arbeitsproduktivität zu steigern, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und die Reisewege der Arbeiter zu vereinfachen, insbesondere im Untertagebau. Der Einsatz von Mechanisierung reduziert den direkten Arbeitsaufwand im Vergleich zum konventionellen Strebbau und trägt so zur Risikominimierung bei. Im Tagebau setzt TKV großvolumige Maschinen ein, wie beispielsweise 96-Tonnen-Laster, Großbohrer, Hydraulikbohrer, Elektrobagger, Hydraulikbagger, kombinierte LKW-Fördersysteme, LKW mit flexiblem Rahmen usw.
TKV betreibt derzeit 13 Untertage-Kohlebergbauanlagen. Inzwischen haben 100 % der Anlagen ein automatisches zentrales Grubengasüberwachungssystem installiert und in Betrieb genommen. Dieses System aktualisiert kontinuierlich Parameter und Grubengasdaten, die an das zentrale Produktionskontrollzentrum übermittelt werden, um den Anlagen eine schnelle, genaue und sichere Parameterkontrolle zu ermöglichen. Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, verstärken alle Untertage-Kohlebergbauanlagen von TKV derzeit die Implementierung von Belüftungs- und Grubengaskontrolllösungen, um eine Selbstentzündung der Kohle in Untertagebergwerken zu verhindern. Außerdem werden ausreichend Wind- und Gaszähler sowie Grubengasüberwachungs- und -kontrollsysteme für Anlagen in Untertagebergwerken installiert und Mess- und Kontrollarbeiten mit tragbaren Gasmessgeräten durchgeführt.
TKV verlangt von den Einheiten zur Aufrechterhaltung des Prozesses außerdem, dass ein Vorarbeiter die Arbeiter in den Ofen führt und das Gas vor und während der Produktionsschicht gemäß den Vorschriften kontrolliert. Die Maßnahmen zur Verhinderung der Selbstentzündung von Kohle umfassen die Installation eines umfassenden Systems aus Stickstoffpumpen, Temperaturkontrollleitungen, Gaskontrollleitungen usw. Darüber hinaus werden die Kontrollen und Kontrollen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes verstärkt, insbesondere im Untertagebau, um Risiken frühzeitig zu erkennen und Risiken sowie Verstöße gegen die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu beseitigen.

TKV-Generaldirektor Dang Thanh Hai erklärte: „In den letzten Monaten des Jahres beschleunigen und steigern die Bergwerke ihre Kohleförderung. Dennoch besteht vielerorts noch immer das Risiko von Sicherheitslücken am Arbeitsplatz. Der Konzern verlangt von seinen Einheiten, der guten Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz besondere Aufmerksamkeit zu widmen, und hat dies als Aufgabe Nummer 1 bezeichnet. Dementsprechend ist es erforderlich, ein Team von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzmitarbeitern mit hoher Qualifikation, Kapazität und Verantwortung zu überprüfen, zu ergänzen und aufzubauen; die Rolle und Stellung des Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzteams zu stärken und über einen Mechanismus zur Verbesserung der Betriebseffizienz zu verfügen. Neben Investitionen in moderne Technologie konzentriert sich die Kohleindustrie auch auf die Verbreitung von Propaganda und Aufklärung über Richtlinien und Gesetze, um das Sicherheitsgefühl von Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu stärken. Gleichzeitig müssen Prozesse, Vorschriften und Aufzeichnungen des technischen Sicherheitsmanagements regelmäßig überprüft und verbessert sowie Notfallpläne, Such- und Rettungsdienste, Brandschutz und -bekämpfung sowie Pläne für Naturkatastrophen ergänzt werden.“
Quelle
Kommentar (0)