NDO – Täter geben sich als Bankangestellte aus, bieten die Erhöhung von Kreditkartenlimits an, rufen betrügerisch an, um Kontoinhabern Rückerstattungen zu versprechen, fordern Kunden zur Preisgabe persönlicher Daten auf und veruntreuen Geld in der Bank. Auch Cyberkriminelle nutzen Tricks, um die biometrische Authentifizierung zu umgehen.
Laut der Provinzpolizei von Long An kommt es derzeit zu betrügerischen Tricks und Missbräuchen bei Online-Zahlungstransaktionen. Es werden Lösungen benötigt, um die Bevölkerung vor immer raffinierteren Betrugsformen zu schützen.
Die Täter gaben sich als Bankangestellte aus, boten eine Erhöhung des Kreditkartenlimits an, tätigten betrügerische Anrufe, um Kontoinhabern Rückerstattungen zu gewähren, forderten Kunden zur Preisgabe persönlicher Daten auf und veruntreuten Geld in der Bank. Zudem nutzten sie Tricks, um die biometrische Authentifizierung zu umgehen.
Viele Nutzer gefälschter Anwendungen mit betrügerischen Absichten werden ebenfalls Opfer von Betrug. Zahlreiche Betrugsmaschen und Fälle von Eigentumserwerb erfolgen über Banktransaktionen.
Vorab sei darauf hingewiesen, dass die Abteilung für Informationssicherheit ( Ministerium für Information und Kommunikation ) dazu rät, bei Anrufen von Personen, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und Online-Support anbieten, vorsichtig zu sein.
Befolgen Sie niemals Anweisungen, geben Sie keine sensiblen persönlichen Daten oder OTP-Codes bzw. CVV-Codes (kurz für Kartenprüfnummer, eine dreistellige Zahl auf der Rückseite Ihrer Visa-Karte) an Fremde weiter. Beachten Sie, dass Ihre Bank Sie niemals nach diesem Code fragen wird.
Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und installieren Sie keine Anwendungen aus unbekannten Quellen; laden Sie Anwendungen nur aus seriösen App-Stores herunter, um Geräteübernahmen oder Datendiebstahl zu vermeiden.
Geben Sie Ihre Kreditkarteninformationen niemals auf unbekannten Webseiten oder solchen ein, auf denen noch nie jemand Transaktionen durchgeführt hat. Sollten Sie den Verdacht haben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, wenden Sie sich umgehend an die Behörden oder Verbraucherschutzorganisationen, um schnellstmöglich Unterstützung, eine Lösung des Problems und Präventionsmaßnahmen zu erhalten.
Vietnam Airlines warnt vor Betrügern, die mit ausgeklügelten Tricks und Taktiken billige Flugtickets für das chinesische Neujahr 2025 verkaufen, um Kunden zu täuschen.
Vietnam Airlines und die Behörden haben in letzter Zeit vermehrt Fälle registriert, in denen Webseiten, Organisationen und Einzelpersonen sich fälschlicherweise als Agenten der Fluggesellschaft ausgeben. Einige Webseiten weisen ähnliche Domainnamen auf, was Kunden leicht verwirren kann, beispielsweise: vietnamairslines.com, vietnamaairlines.com, vietnamairlinesvn.com und vemaybayvietnam.com. Adressen, Benutzeroberflächen, Farben und Logos dieser Webseiten ähneln denen der offiziellen Webseite von Vietnam Airlines (https://www.vietnamairlines.com), sodass sie schwer von dieser zu unterscheiden sind.
Die oben genannte Methode besteht üblicherweise darin, sich als Mitarbeiter des Ticketbüros der ersten Ebene von Vietnam Airlines auszugeben. Nach Abschluss des Ticketkaufs erhalten die Kunden einen Buchungscode als Garantie und die Aufforderung, sofort zu bezahlen, da das Ticket sonst storniert werde. Nach Zahlungseingang stellt der Betrüger das Ticket nicht aus und bricht den Kontakt ab.
Die Transaktionen erfolgen online. Nach der Zahlung erhalten Kunden lediglich einen Buchungscode, das Reisebüro stellt jedoch kein Ticket aus. Da der Buchungscode nicht mit einem Flugticket verknüpft ist, wird die Buchung nach einer gewissen Zeit automatisch storniert. Kunden bemerken dies erst beim Check-in am Flughafen.
Zudem versenden manche Betrüger E-Mails oder SMS, in denen sie behaupten, der Kunde habe einen Preis „gewonnen“ oder einen Flugticketrabatt erhalten. Sobald der Kunde auf den beigefügten Link klickt und seine Daten angibt, stiehlt der Betrüger Kreditkarteninformationen oder fordert Zahlungen.
Zusätzlich zu der oben genannten Methode stellen viele Betrüger, nachdem sie Geld von Kunden erhalten haben, zwar noch Tickets aus, erstatten diese dann aber (gegen eine Rückerstattungsgebühr) und behalten den größten Teil des vom Käufer gezahlten Geldes ein.
Angesichts der oben genannten ausgeklügelten Tricks empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), dass Personen, die Flugtickets, Bahntickets usw. buchen möchten, Transaktionen über die offizielle Website, die mobile Anwendung oder direkt am Ticketschalter oder bei einem offiziellen Vertreter der Fluggesellschaft vornehmen sollten.
Kunden, die Flugtickets über die Website kaufen, müssen besonders darauf achten, die korrekte offizielle Adresse der Fluggesellschaft aufzurufen oder sich direkt an die Hotline zu wenden, wenn sie Antworten oder direkte Unterstützung im Zusammenhang mit der Buchung und dem Kauf von Tickets benötigen.
Wenn Sie Flugtickets zu einem ungewöhnlich niedrigen Preis erhalten, sollten Sie nicht vorschnell buchen, sondern die Angaben der Fluggesellschaft überprüfen. Es könnte sich um eine Betrugsmasche handeln. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und laden Sie keine Apps unbekannter Herkunft herunter, um zu verhindern, dass Ihr Gerät kompromittiert und Ihr Eigentum gestohlen wird.
Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene unverzüglich die Behörden informieren oder sich über das vietnamesische Warnsystem für Informationssicherheit (canhbao.khonggianmang.vn) melden, um rechtzeitig Unterstützung, Aufklärung und Prävention zu erhalten.
Eine Frau in der Provinz Thai Binh vertraute zwei Medikamentenberatern, die ihr gegen monatliche Zahlungen den Kauf einer Versicherung versprachen, und wurde um mehr als 200 Millionen VND betrogen.
Auf der Polizeiwache gestanden die beiden Betrüger, dass sie, da sie kein Geld für ihren Lebensunterhalt hatten, nach Informationen über Patienten suchten, um diese anzurufen, sich mit ihnen vertraut zu machen, mehr über sie zu erfahren und ihnen Tipps zum Medikamentenverkauf zu geben. Wenn sie merkten, dass das Opfer leichtgläubig war, sprachen sie mit ihm, um sein Vertrauen zu gewinnen, und versprachen ihm, ihm beim Abschluss einer Versicherung zu helfen, damit es monatliche Zahlungen erhalten würde. Mit dieser Methode erbeuteten die Betrüger insgesamt über 200 Millionen VND von Frau M.
Die gängige Vorgehensweise dieser Betrüger besteht darin, in Gruppen zu agieren, gefälschte Social-Media-Profile zu erstellen und dort Werbung für vermeintliche Wundermittel zu überhöhten Preisen zu schalten. Viele dieser Seiten enthalten keine Kontaktadresse, sondern lediglich eine Telefonnummer für eine Beratung.
Neben denjenigen, die sich selbst als „Berater“ bezeichnen, gibt es weitere Personen, deren Aufgabe es ist, sich in zentralen Krankenhäusern als Ärzte auszugeben, um Diagnosen zu stellen und Medikamente zu verschreiben. Diese Medikamente kosten zwischen mehreren Hunderttausend und zehn Millionen Dong und sollen verschiedene Anwendungsgebiete haben, wie beispielsweise Krebsprävention, Chemotherapie-Symptome oder Strahlentherapie. Tatsächlich handelt es sich jedoch um billige Medikamente mit Inhaltsstoffen unbekannter Herkunft.
Raffinierter noch wenden diese Gruppen auch den Trick an, älteren Menschen, Armen und Schwerkranken Rabatte zu gewähren, um die Schnäppchenmentalität mancher Konsumenten auszunutzen.
Sollte sich das Opfer als leichtgläubig erweisen, wird der Täter es außerdem mit äußerst attraktiven Anreizen und Policen zum Kauf einer Versicherung verleiten, um sich jeden Monat das Vermögen des Opfers anzueignen.
Angesichts des anhaltenden Betrugs empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), dass die Menschen bei Informationen, die auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht werden, vorsichtig sein und die Echtheit von Informationen oder Themen über offizielle Informationsseiten überprüfen.
Nehmen Sie nicht an Gruppen teil, die Dienstleistungen in sozialen Netzwerken anbieten, insbesondere solche im Zusammenhang mit Online-Arztberatungen oder dem Verkauf von Spezialmedikamenten. Kaufen oder verkaufen Sie keine Medikamente unbekannter Herkunft oder ohne Überprüfung und tätigen Sie keine Geschäfte mit unbekannten Parteien.
Falls ein direkter Besuch beim Arzt zur Untersuchung und Behandlung nicht möglich ist, sollten die Betroffenen ausschließlich offizielle, lizenzierte Online-Plattformen mit einem transparenten System zur Überprüfung der Arztidentität nutzen.
Darüber hinaus sollten Menschen ohne ausreichende Kenntnisse im Versicherungswesen keinesfalls am Kauf und Verkauf von Versicherungen in sozialen Netzwerken teilnehmen, um zu vermeiden, dass ihr Eigentum beschlagnahmt oder ihre persönlichen Daten gestohlen werden.
Wenn Sie vermuten, Opfer eines Betrugs geworden zu sein, sollten Sie dies unverzüglich den Behörden oder Verbraucherschutzorganisationen melden, um zeitnah Unterstützung, eine Lösung und Prävention zu erhalten.
Am 12. November verhafteten japanische Behörden einen Chinesen, der eine 71-jährige Frau um 809 Millionen Yen (umgerechnet 134 Milliarden VND) betrogen haben soll. Es handelt sich um den größten jemals in Japan aufgedeckten Anlagebetrug über soziale Medien.
Der Festgenommene heißt Wen Zhuolin, ist 34 Jahre alt und gibt an, Geschäftsführer des Unternehmens zu sein. Er wohnt im Tokioter Stadtbezirk Sumida. Das Opfer ist der CEO eines Unternehmens in der Präfektur Ibaraki.
Es ist bekannt, dass Herr Zhuolin über die Social-Media-Plattform Instagram eine Anzeige für das Investitionsprogramm geschaltet hat. In dieser Anzeige gab er sich als Takuro Morinaga aus, ein japanischer Wirtschaftsexperte, um seine Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Als das Opfer Herrn Zhuolin kontaktierte und sein Investitionsinteresse bekundete, bat dieser ihn, für die Kommunikation und den Austausch die Messaging-App Line zu nutzen. Etwas mehr als einen Monat später überwies das Opfer 10 Millionen Yen (umgerechnet 1,6 Milliarden VND), nachdem ihn eine Person, die sich als Assistent von Herrn Morinaga ausgab, über die App zur Investition überredet hatte.
Zunächst zeigten die Betrüger dem Opfer, dass die Investition profitabel sei, woraufhin die Frau insgesamt 799 Millionen Yen in 47 Transaktionen an unbekannte Personen überwies oder übergab.
Angesichts der Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Vorfall empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), bei Werbung und Einladungen zu Finanzinvestitionen wachsam zu sein. Informationen über Personen, Institutionen oder Organisationen, die zu Investitionen aufrufen, sollten sorgfältig über offizielle Nachrichtenseiten überprüft werden.
Überweisen Sie niemals Geld, ohne die Identität des Empfängers zu überprüfen. Bei verdächtigen Anzeichen sollten Sie umgehend die Polizei informieren, um Betrug zu verhindern.
Die Staatsanwaltschaft des Sedgwick County (Wichita City, USA) hat eine Warnung vor Betrug und der widerrechtlichen Aneignung von Eigentum und Informationen von Personen durch gefälschte Textnachrichten über Sozialversicherungspolicen herausgegeben.
Die Absender gaben sich als Mitarbeiter einer Anwaltskanzlei aus und kontaktierten die Opfer proaktiv per E-Mail. In den Nachrichten hieß es, ein Mandant der Kanzlei sei vor einigen Jahren verstorben und habe eine nicht abgeholte Versicherungssumme hinterlassen, die das Opfer aufgrund seines Namens wahrscheinlich erhalten würde.
Die Befragten fügten hinzu, dass 90 % des Geldes gemäß der Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und dem Begünstigten aufgeteilt und 10 % an lokale Wohltätigkeitsorganisationen gespendet würden. Die Opfer würden anschließend aufgefordert, eine gefälschte Website aufzurufen, die das Firmenlogo und zahlreiche online verfügbare Bilder enthielt, um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
Hier fordert die Website das Opfer auf, Informationen wie vollständigen Namen, Telefonnummer, Wohnadresse, Bankkarteninformationen usw. anzugeben, um das Verfahren abzuschließen, und verspricht, dass das Opfer nach 20 Tagen das Versicherungsgeld erhält.
Angesichts von Betrugsfällen empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), bei Benachrichtigungen über verdächtige Geldbeträge wachsam zu sein. Überprüfen Sie sorgfältig die Identität und die Abteilung des Absenders anhand der Telefonnummer oder eines offiziellen Informationsportals.
Antworten Sie keinesfalls auf Nachrichten oder befolgen Sie Anweisungen der Absender, ohne deren Identität zu überprüfen. Melden Sie verdächtige Nachrichten umgehend den zuständigen Behörden, damit diese den Betrug schnellstmöglich untersuchen und den Absender ermitteln können.
Nach Angaben des britischen Cybersicherheitszentrums (NCSC) und der US-amerikanischen Federal Trade Commission (FTC) werden QR-Code-Betrügereien per SMS, E-Mail oder Social-Media-Beiträgen immer raffinierter, unvorhersehbarer und nehmen in alarmierendem Tempo zu.
Da QR-Codes aufgrund ihrer praktischen Vorteile immer beliebter werden, bietet dies Betrügern ideale Bedingungen für ihre Machenschaften. Eine der Maschen, die diese Betrüger in letzter Zeit häufiger anwenden, ist die Nachahmung von Banken oder Finanzunternehmen. Sie versenden E-Mails, in denen Empfänger aufgefordert werden, persönliche Daten zu aktualisieren oder zu bestätigen, um die Kontosicherheit zu erhöhen. Anschließend fügen sie einen QR-Code bei, der zu einer gefälschten Website führt. Diese Website wurde speziell dafür erstellt, Nutzerdaten zu stehlen.
Darüber hinaus können Menschen über soziale Netzwerke auf gefälschte QR-Codes stoßen, die in Beiträgen auftauchen, in denen Produkte zu extrem günstigen Preisen und in begrenzten Mengen beworben werden. Die Opfer werden aufgefordert, den Code zu scannen, was zu Webseiten oder Anwendungen führt, die Schadcode enthalten und es Betrügern ermöglichen, die Kontrolle über das Gerät zu erlangen.
Ein weiterer Grund für die weite Verbreitung dieser Betrugsmasche ist, dass QR-Codes betrügerische Links und Website-Adressen leicht verbergen können, was es Benutzern und Sicherheitssystemen digitaler Plattformen erschwert, sie zu erkennen.
Angesichts der komplizierten Entwicklungen im Bereich Betrug empfiehlt die Abteilung für Informationssicherheit (Ministerium für Information und Kommunikation), dass die Bevölkerung beim Empfang von Nachrichten, E-Mails oder Beiträgen mit QR-Codes besonders wachsam sein sollte.
Überprüfen Sie die Angaben zur Person, Einrichtung oder Organisation, die den QR-Code bereitstellt, sorgfältig über die Telefonnummer oder seriöse Informationsseiten. Prüfen Sie nach dem Scannen des Codes den Domainnamen und die Website-Adresse genau. Verlassen Sie die Website sofort, wenn Sie ungewöhnliche Zeichen, fehlende Netzwerkzertifikate oder einen nicht gültigen Domainnamen finden.
Bei Anzeichen von Betrug müssen Nutzer diese umgehend den Behörden melden, um betrügerisches Verhalten schnellstmöglich zu verhindern.
Quelle: https://nhandan.vn/toi-pham-qua-mat-xac-thuc-sinh-trac-hoc-de-lua-dao-post845520.html






Kommentar (0)