
Eindrücke von „Kriegszonenmond“
Besucher der historischen Stätte der Cu Chi Tunnel können nun nicht nur tagsüber Aktivitäten erleben, sondern die Tunnel auch nachts im Rahmen des Programms „Kriegszonenmond“ erkunden.
Die Ausstellung „War Zone Moon“ findet jeweils am Vollmondtag des Monats statt und entführt die Besucher in die Vergangenheit, in die heldenhaften Jahre des Kampfes der Nation während des Widerstandskrieges gegen die USA zur Rettung des Landes.
In einer magischen Atmosphäre erweckten die aufwendig inszenierten Kunstaufführungen das Alltagsleben und die Kämpfe der Menschen im Stahlland während der Kriegsjahre zum Leben.

Die Besucher erwartet keine prunkvolle Bühne oder moderne Ton- und Lichteffekte. Die Bühne besteht aus einem Pfad um den Tunnel oder einer schlichten Plattform „wie in einem Kriegsgebiet“ und ist nur vom Mondlicht und der Seele des Künstlers erleuchtet, wodurch das Tourprogramm für die Besucher eindrücklich nachempfunden wird.
Dies ist ein neues touristisches Angebot an der historischen Stätte der Cu-Chi-Tunnel, das erst in den letzten Jahren entstanden ist. Obwohl es noch nicht lange in Betrieb ist, hat sich das Programm bereits zu einer Attraktion für Touristen entwickelt, die diese besondere Gedenkstätte besuchen.
Mehr als nur eine einfache Kunsttour: Bei „Mond im Kriegsgebiet“ erhalten Besucher Einblicke in das nächtliche Leben und Wirken der Cu-Chi-Bevölkerung in der befreiten Zone zwischen 1961 und 1964, geprägt von ihrem revolutionären Geist, Optimismus, ihrer Zuversicht und Begeisterung. In dieser Zeit nach Dong Khoi 1960 führten die USA und die Marionettenarmee eine äußerst aggressive „Sonderkriegsstrategie“. Die Marionettenarmee kämpfte direkt gegen die revolutionären Kräfte, während die US-Armee beratend tätig war. Das Programm trug somit zur Stärkung des Patriotismus der jungen vietnamesischen Generation bei.

Laut Frau Huynh Anh Phuong Thao aus dem Bezirk Phu Nhuan in Ho-Chi-Minh -Stadt fühlen sich Besucher von „War Zone Moon“ in die Zeit zurückversetzt, als die Menschen hier in der befreiten Zone lebten. Zu sehen sind Szenen von Menschen, die Tunnel graben, im Mondschein weben, Reis mahlen und stampfen, Jungen und Mädchen, die auf den Feldern singen und miteinander sprechen, Märkte abhalten und darstellende Künste zur Unterstützung der Soldaten aufführen. All dies wird realistisch und detailgetreu dargestellt und weckt viele Emotionen bei den Zuschauern.
"Tunnel" im traditionellen Haus
Im kleinen Raum einer Artefaktgalerie im traditionellen Haus des Bezirks Cu Chi (heute Gemeinde Tan An Hoi) schuf Regisseur Le Quy Duong, der sowohl das Drehbuch schrieb als auch Regie führte, für das interaktive Bühnenprogramm „The Steel Land“ ein einzigartiges und zugleich wirkungsvolles Bühnenbild. Der gesamte Bühnenboden wurde um 80 cm angehoben, wodurch ein unterirdisches Tunnelsystem entstand. In diesem intimen Raum schien die Distanz zwischen Publikum und Schauspielern so gering, dass die Zuschauer die Geschichte intensiver miterleben konnten.

Mit einer Laufzeit von mehr als einer Stunde präsentiert Regisseur Le Quy Duong dem Publikum eine emotionale Geschichte aus dem wahren Leben der vietnamesischen Heldin Nguyen Thi Ranh (1900-1979).
Ma Tam Ranh wurde in der heldenhaften Stadt Cu Chi geboren, wuchs dort auf und kämpfte ihr ganzes Leben lang in zwei Widerstandskriegen. Sie hatte zehn Kinder (acht Söhne, zwei Töchter) sowie zwei Enkelkinder. Alle acht Söhne und zwei Enkelkinder starben im Kampf auf dem Schlachtfeld von Cu Chi während der beiden Widerstandskriege.
„Das Drehbuch will nicht heroische Opfer auf abgedroschene und klischeehafte Weise preisen, sondern konzentriert sich vielmehr darauf, das Leben der einfachsten und gewöhnlichsten Menschen von Cu Chi darzustellen, die alles für das gemeinsame Ziel der ganzen Nation geopfert haben“, erklärte Regisseur Le Quy Duong.
Die edlen Beispiele von Helden wie Nguyen Thi Ne, der Hauptmann des weiblichen Guerillateams von Cu Chi, Pham Van Coi, To Van Duc, den jungen männlichen und weiblichen Guerillas und sogar Onkel Hos Soldaten aus dem Norden, die sich dem Kampf auf dem Schlachtfeld von Cu Chi anschlossen, wurden auf einfache, rustikale, realistische, aber äußerst heroische Weise dargestellt und erzeugten tiefe Emotionen mit unvergesslichen Eindrücken.

Der Journalist Luu Dinh Trieu sagte, er habe schon lange kein so emotionales Theaterstück mehr gesehen. Auf engstem Raum war das Publikum den Schauspielern so nah wie nie zuvor und konnte die Geschichte auf tiefgreifende Weise miterleben, was die Zuschauer emotional immer wieder aufs Neue mitriss. Trotz des begrenzten Raumes enthielt die Aufführung von „Dat Thep“ sowohl Szenen im Tunnel als auch im Hof von Tam Ranhs Haus und bot dem Publikum zudem einige Überraschungen aus dem Tunnel unter dem Zuschauerraum.
All diese Faktoren trugen dazu bei, die Emotionen und die Vorstellungskraft des Publikums anzuregen und den engen physischen Raum des Auditoriums in der Psychologie und Vorstellungskraft des Publikums in einen offenen und vielfältigen Raum zu verwandeln.

Das Besondere an dem Theaterstück „Das Land aus Stahl“ ist, dass alle beteiligten Künstler, Schauspieler und Techniker vor Ort leben und arbeiten. Regisseur Ca Le Hong erklärte, dass das Stück, in dem auch Laiendarsteller mitwirken, beim Publikum sehr authentische Emotionen hervorrief, da alle mit tiefer Liebe zu ihrer Heimat spielten.
„Ich habe mich bewusst dafür entschieden, ausschließlich Schauspieler und Techniker aus der Region Cu Chi auszuwählen, damit die lokale Bevölkerung das Programm später aktiv mitgestalten und vermarkten kann. Das ist zwar deutlich aufwendiger, aber mir sehr wichtig. Diese Gegend braucht eine professionelle Theaterbühne, die den Einheimischen und Touristen, die sie besuchen, regelmäßig, eigenständig und mit Stolz ein vielfältiges Angebot bietet“, erklärte Regisseur Le Quy Duong.
Quelle: https://nhandan.vn/nhung-chuong-trinh-nghe-thuat-an-tuong-o-vung-dat-thep-post921838.html






Kommentar (0)