Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Religion und Ethnizität gehören in Ho-Chi-Minh-Stadt untrennbar zusammen – Teil 4: Glaube und Identität im digitalen Zeitalter

Ho-Chi-Minh-Stadt und viele andere Provinzen und Städte haben mit dynamischer und moderner Vitalität das Zeitalter der digitalen Transformation erreicht, bewahren aber gleichzeitig ihre starke kulturelle und religiöse Tradition. Religiöse und ethnische Gemeinschaften finden neue Formen der Vernetzung, von Online-Zeremonien über digitalen Handel bis hin zu Freiwilligenbewegungen. Diese spirituelle Stärke verleiht der Stadt heute Zuversicht und Zusammenhalt.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng06/11/2025

Der Reiz von Online-Zeremonien

Auch der Buddhismus und viele andere Religionen haben sich aktiv in den digitalen Wandel von Ho-Chi-Minh-Stadt und dem Rest Chinas integriert. Pagoden, die einst mit Weihrauchduft und Glockenklang vertraut waren, sind heute auf YouTube, Facebook und TikTok als vertraute „digitale Räume“ präsent, in denen Rituale, Lehren und Botschaften der Gemeinschaft schnell verbreitet werden. Von Online-Vu-Lan-Zeremonien über Gebetsanliegen, die über Zalo registriert werden, bis hin zu mehrsprachigen digitalen Bibliotheken – die Technologie hat Einzug in das religiöse Leben gehalten und trägt dazu bei, dass die Religion den Menschen, insbesondere jungen Menschen, näherkommt.

Während der Vu-Lan-Saison 2025 wurden erstmals viele große Zeremonien in Pagoden wie Vinh Nghiem, An Lac (Ho-Chi-Minh-Stadt) und Ba Vang (Provinz Quang Ninh) live übertragen und erreichten Hunderttausende Zuschauer. Buddhisten in der Ferne benötigen lediglich ein Smartphone, um an den Sutra-Rezitationen teilzunehmen, Rosen als Zeichen der Pietät zu tragen oder sich für Online-Gebete anzumelden. Rituale, die traditionell mit dem Raum der Pagoden verbunden sind, finden nun auch in der digitalen Welt statt und erweitern so die Grenzen der gemeinschaftlichen Vernetzung.

Neben Ritualen werden auch sozioökonomische Aktivitäten im Zusammenhang mit Religion digitalisiert. Viele Mönche und Klöster organisieren Live-Streams, um Duftkerzen, Räucherstäbchen und Kräuter zu verkaufen und so Geld für den Erhalt der Tempel und wohltätige Zwecke zu sammeln.

Der Mönch Thich Dam Ngoan (Hoi-Long-Pagode, Provinz Thanh Hoa ) verkauft beispielsweise Kräutershampoos mit 3-Sterne-OCOP-Zertifizierung. Der gesamte Erlös kommt Waisenkindern zugute. Auf TikTok bietet der Account „thichkhaiquang“ eines anderen Mönchs (mit fast 700.000 Followern) Statuen des Gottes des Reichtums und Trockenwaren an, untermalt von Geschichten über religiöse Praktiken und den Alltag. Diese Schlichtheit berührt die Zuschauer und macht jeden Kauf zu einer Möglichkeit, die Pagode zu unterstützen.

F3a.jpg
Bewohner des Viertels 14 im Bezirk Minh Phung in Ho-Chi-Minh-Stadt besuchen die „digitale Bibliothek“ im Haus von Frau Phung Kim Phung, um ins Chinesische übersetzte Bilder und Dokumente einzusehen. Foto: HOAI NAM

Auch religiöse Einrichtungen haben digitale Bibliotheken eingerichtet, um der Bevölkerung zu dienen. Im Stadtbezirk Minh Phung (Ho-Chi-Minh-Stadt) ist das kleine Haus von Frau Phung Kim Phung, einer chinesischen Buddhistin und Parteimitglied des Wahlbezirks 14, zu einem vertrauten Anblick geworden und wird von den Anwohnern scherzhaft als „digitale Bibliothek“ bezeichnet. Frau Phung übersetzt regelmäßig Beschlüsse und Richtlinien der Partei und des Staates ins Chinesische und stellt sie über Zalo zur Verfügung. Wer sich mit Technik nicht so gut auskennt, kann einfach vorbeikommen, und Frau Phung zeigt ihm persönlich, wie man die App nutzt, QR-Codes scannt und Dokumente liest. Sie nimmt sich sogar die Zeit, jede Seite ausführlich zu übersetzen und zu erklären.

Im Stadtbezirk Cho Lon (Ho-Chi-Minh-Stadt) hat die Buu-Son-Pagode (Xom-Voi-Straße) eine große digitale Bibliothek eröffnet. Über 200 Bücher zu buddhistischen Schriften, Erziehung und Recht wurden ins Vietnamesische, Chinesische und Englische übersetzt und online zugänglich gemacht. Zum Lesen genügt ein Scannen des QR-Codes. Der Abt der Pagode, der Ehrwürdige Thich Giac Hiep, steht Besuchern geduldig für Fragen zur Verfügung. Die Bibliothek aktualisiert regelmäßig Links, um auf Fehlinformationen und die Verzerrung religiöser und ethnischer Richtlinien hinzuweisen und Buddhisten so zu mehr Wachsamkeit und einem stärkeren Glauben zu verhelfen.

Man kann sagen, dass sich die Religion – die mit Glaube und Frieden verbunden ist – mit dem Einzug des urbanen Lebens in die Moderne rasch wandelte. Diese Schritte bewahrten nicht nur die Tradition, sondern eröffneten auch neue Verbindungen zwischen Glaube und Gemeinschaft, zwischen Religion und Leben, zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Mit der digitalen Reform Schritt halten

Gegen Mittag herrschte in der Lobby des Verwaltungszentrums des Bezirks An Dong (Ho-Chi-Minh-Stadt) reges Treiben. Inmitten dieses Trubels begleitete ein Freiwilliger Herrn Tran Cam Tuong (Jahrgang 1961), einen chinesischen Einwohner, zum Empfangsschalter von Herrn Chau Tran Chi Hao, dem für die Ausstellung von Baugenehmigungen zuständigen Beamten.

„Setzen Sie sich hier hin, ich helfe Ihnen beim Suchen“, sagte er, nahm den Stapel Papiere entgegen und wechselte sanft ins Kantonesische: „Zuerst möchte ich einige Informationen bestätigen.“ Herr Tuong nickte leicht, die angespannten Falten auf seiner Stirn entspannten sich plötzlich.

Herr Chi Hao stammt aus einer chinesischen Familie, die seit Langem in Ho-Chi-Minh-Stadt lebt und täglich Kantonesisch spricht. Nach fast 20 Jahren Berufserfahrung ist sein Sprachvorteil zum Schlüssel für die Lösung vieler schwieriger Fälle in einem Gebiet mit hohem Anteil an chinesischer Bevölkerung geworden.

„Viele Onkel und Tanten sprechen kein Vietnamesisch, daher sind sie beim Online-Einreichen von Dokumenten noch verwirrter und verlieren leicht Zeichnungen oder Kaufbelege. Zuerst müssen wir ihnen Sicherheit vermitteln und dann jeden Schritt geduldig und verständlich erklären: welche Dokumente fehlen, wie man sie beschafft und wann man sie erneut anfordern muss“, erklärte Herr Chi Hao. Neben seinen fachlichen Kompetenzen hält er sich auch proaktiv über die neuesten chinesischen Fachbegriffe auf dem Laufenden, um die Menschen bestmöglich zu unterstützen.

Herr Vo Thanh Toi, stellvertretender Leiter des Verwaltungszentrums des Bezirks An Dong, erklärte, dass die Anzahl der Akten nach dem 1. Juli 2025 sprunghaft angestiegen sei und durchschnittlich 170 bis 200 pro Tag betrage. Dabei handele es sich hauptsächlich um beglaubigte Kopien, Haushaltsregistrierungen, Policen für verdiente Personen und Sozialversicherungsunterlagen. Allein die Anzahl der beglaubigten Kopien betrage etwa 8.000, wobei mehr als 20.000 Exemplare ausgestellt worden seien.

Der Stadtteil An Dong zeichnet sich dadurch aus, dass 27 % der Einwohner chinesischer Abstammung sind. Daher stellte das Zentrum neben Mitarbeitern und Freiwilligen, die gezielt Unterstützung leisten, auch zweisprachige vietnamesisch-chinesische Informationsblätter zusammen, laminierte diese und verteilte sie direkt am Schalter. Zusätzlich wurden Handbücher mit QR-Codes erstellt und an alle Stadtteile verschickt. Diese enthalten Anleitungen zu ausgewählten Verwaltungsabläufen, die regelmäßig durchgeführt werden. Ziel ist es, dass in jeder Familie mindestens eine Person die entsprechenden Informationen kennt.

Die Gemeinde beschränkte sich nicht auf gedruckte Propaganda, sondern verbreitete diese auch auf Fanseiten und in Zalo-Gruppen, sodass sie jeden Haushalt erreichte. Besucher des Bürgerservicezentrums müssen sich nicht allein durch die Verfahren kämpfen, da ihnen stets jemand zur Seite steht.

Ergebnisse der Umsetzung ethnischer und religiöser Richtlinien in Ho-Chi-Minh-Stadt

Laut dem Ministerium für ethnische Minderheiten und Religionen ist Ho-Chi-Minh-Stadt ein besonderes Stadtgebiet ohne ethnische Minderheitenviertel oder besonders schwierige Gemeinden. Die Stadtverwaltung legt stets Wert auf die Umsetzung zentraler Richtlinien und die Schaffung spezieller Mechanismen zur Unterstützung ethnischer Minderheiten, um deren Lebensbedingungen zu stabilisieren und ihre sozioökonomische Entwicklung zu fördern.

Nachhaltige Armutsbekämpfung wurde durch Arbeitsvermittlung, Existenzsicherung, Krankenversicherungskarten, Härtefallbeihilfen, Unterstützung bei Stromrechnungen usw. wirksam umgesetzt und hat vielen Haushalten geholfen, der Armut zu entkommen. Die Maßnahmen in den Bereichen Bildung, Berufsausbildung und Studienkredite werden fortgeführt; viele Familien legen zunehmend Wert darauf, in die Bildung ihrer Kinder zu investieren.

Die Stadt legt zudem Wert auf den Erhalt und die Förderung kultureller Werte und ethnischer Sprachen. Der Beschluss Nr. 3016/QD-UBND des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt aus dem Jahr 2023 zur Genehmigung der Lehrmaterialien für Chinesisch, Khmer und Cham wurde umgesetzt; zahlreiche traditionelle Feste wie das Chinesische Laternenfest und das Khmer-Ngo-Bootsrennen finden jährlich statt und tragen so zum Erhalt der kulturellen Identität bei.

Gleichzeitig fungierte eine Gruppe von über 1.200 angesehenen Angehörigen ethnischer Minderheiten weiterhin als wichtige Brücke zwischen Regierung und Bevölkerung. Im Bereich der sozialen Sicherung wurden im Rahmen der Initiative „Gemeinsam für den Abriss provisorischer und baufälliger Häuser“ 733 Häuser fertiggestellt und damit das Ziel zu 100 % erreicht. Allein im Rahmen des Projekts zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der nationalen Wiedervereinigung wurden 24 Häuser errichtet – doppelt so viele wie geplant.

Im Bereich der Religion werden wichtige Zeremonien feierlich und gesetzeskonform abgehalten, um den legitimen religiösen Bedürfnissen der Gläubigen gerecht zu werden. Insbesondere der Vesak-Tag der Vereinten Nationen 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt mit der Teilnahme von über 1.300 internationalen Delegierten bekräftigte deutlich die Politik der Religionsfreiheit sowie den Geist der Harmonie und Integration. Diese Ergebnisse haben dazu beigetragen, das materielle und geistige Leben der Bevölkerung zu verbessern, die Solidarität zu stärken und das Vertrauen in die Führung von Partei und Staat zu festigen.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/ton-giao-dan-toc-dong-hanh-voi-tphcm-bai-4-niem-tin-va-ban-sac-trong-ky-nguyen-so-post821944.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt