Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Den Weg ebnen, um Talente in Wissenschaft und Technologie anzuziehen

Im Kontext des Eintritts der Welt in das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI), der Hochtechnologie und der umfassenden digitalen Transformation wird jedes Land, das in der Lage ist, wissenschaftliche und technologische Talentressourcen zu erschließen und weiterzuentwickeln, einen überlegenen Wettbewerbsvorteil haben.

Báo Đại Đoàn KếtBáo Đại Đoàn Kết07/11/2025

Mở đường thu hút nhân tài khoa học và công nghệ
Studierende der Eastern International University führen ein Experiment zu Automatisierungstechnologien durch. Foto: Duy Tinh.

Das Projekt zur Entwicklung und Nutzung von Talenten, zur Gewinnung vietnamesischer Wissenschaftler im Ausland und internationaler Experten auf dem Gebiet der Wissenschaft, Technologie und Innovation (STI) wird als wichtiger Schritt angesehen, der die Ausrichtung „den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung stellen“ konkretisiert.

Einen Durchbruch erzielen   zur Personalpolitik

Dr. Pham Huy Thong, stellvertretender Direktor des Tri Viet Instituts (Vietnamischer Verband der Wissenschafts- und Technologievereinigungen), bestätigte gegenüber Reportern der Zeitung Dai Doan Ket, dass Vietnam vor der Resolution 57 bereits zahlreiche Resolutionen zur Förderung und Nutzung von Talenten verabschiedet hatte, darunter die Resolution 27 zum Thema Wissen (2008), die Resolution 20 zu Wissenschaft und Technologie (2012) und die Resolution 29 zu Bildung und Ausbildung (2013). Die Resolution 57 stellte jedoch einen echten Durchbruch dar, da sie Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation erstmals als „wichtigste Durchbrüche“ definierte und damit eine starke Triebkraft für die Entwicklung des Landes schuf. Diese Resolution verdeutlicht einen Paradigmenwechsel, indem sie Risikobereitschaft in der wissenschaftlichen Forschung ermöglicht und die Bedeutung dieser Faktoren im neuen Zeitalter hervorhebt.

Das im Juni 2025 von der Nationalversammlung verabschiedete Gesetz über Wissenschaft, Technologie und Innovation markiert einen Wendepunkt in der Personalpolitik für Wissenschaft und Technologie. Mit dem Dekret 263, das zahlreiche Artikel dieses Gesetzes zum Mechanismus der Autonomie und Selbstverantwortung öffentlicher Wissenschafts- und Technologieorganisationen sowie zu Personal, Talenten und Auszeichnungen im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation detailliert ausführt und leitet, werden Talente erstmals als eigenständiger Regulierungsgegenstand im Gesetz anerkannt. Dies ermöglicht es dem Staat, einen Mechanismus zu schaffen, der gezielt talentierte Menschen fördert, belohnt und weiterbildet, anstatt sie wie bisher zu integrieren.

Darüber hinaus legt das Dekret Nr. 179 Maßnahmen zur Gewinnung und Förderung talentierter Mitarbeiter im öffentlichen Dienst fest; das Dekret Nr. 249 regelt Mechanismen und Maßnahmen zur Gewinnung von Experten in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation und digitale Transformation. Frau Vu Thi La, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Organisation und Personal (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), betonte, dass diese Dekrete zahlreiche Vergünstigungen in Bezug auf Gehalt, Boni, Behandlung, Arbeitsumfeld, Weiterbildung, Förderung, Anerkennung und Belohnung vorsehen und somit ein günstiges Umfeld für Wissenschaftler und Experten schaffen, um ihr Potenzial zu entfalten und langfristig einen Beitrag zu leisten.

Beseitigung von „Engpässen“ bei der Personalbeschaffung, der Einstellung und der Finanzierung

Frau Vu Thi La analysierte, dass die Unterzeichnung von Arbeitsverträgen mit Experten in der Vergangenheit sehr strengen Regelungen unterlag, nur in wenigen Fällen angewendet wurde und vom Grad der finanziellen Autonomie der jeweiligen Einrichtung abhing. Dieser Mechanismus erschwerte es vielen öffentlichen wissenschaftlichen Organisationen, Talente, insbesondere hochqualifizierte Experten, zu gewinnen.

Dekret 263 enthält eine neue Regelung, die öffentlichen Wissenschafts- und Technologieorganisationen mehr Autonomie bei der Einstellung, Verwaltung und dem Einsatz von Beamten sowie beim Abschluss von Arbeitsverträgen einräumt. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, der es den Organisationen ermöglicht, flexibel die für ihre Forschungsbedürfnisse geeigneten Experten auszuwählen und einzuladen, ohne dabei an starre Verwaltungsverfahren gebunden zu sein.

Bisher war der öffentliche Sektor hinsichtlich der Gehälter durch den Verwaltungsrahmen eingeschränkt, was die Festlegung von Gehältern auf individueller Basis nicht zuließ. Das Dekret 263 ermöglicht es Wissenschafts- und Technologieorganisationen nun, Arbeitsverträge mit Experten und Wissenschaftlern zu vereinbarten Gehältern abzuschließen. Dieser neue Mechanismus beseitigt nicht nur rechtliche Hürden, sondern fördert auch einen gesunden Wettbewerb zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor um die Gewinnung von Talenten, insbesondere in hochspezialisierten Bereichen wie KI, Biotechnologie, neuen Materialien, erneuerbaren Energien usw.

Darüber hinaus gewährte der Staat Experten und Wissenschaftlern bei ihrer Einstellung in öffentliche Wissenschafts- und Technologieorganisationen zahlreiche weitere Vergünstigungen. Sie genießen Priorität bei der Einstellung, gute Arbeitsbedingungen, die Möglichkeit zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsprogrammen, profitieren von Vorzugsgehältern und Bonuszahlungen und haben gemäß den geltenden Bestimmungen Anspruch auf Sozialversicherung, Wohnraum und Gesundheitsversorgung.

Insbesondere Personen mit herausragenden Fähigkeiten werden bei der Besetzung von Führungspositionen bevorzugt berücksichtigt, ohne dass sie die derzeit strengen administrativen Bedingungen und Standards vollständig erfüllen müssen.

Um die Politik in die Praxis umzusetzen

Der ehemalige Wissenschafts- und Technologieminister Huynh Thanh Dat äußerte einst seine Besorgnis über die Gewinnung von Fachkräften im Wissenschafts- und Technologiebereich. Obwohl es entsprechende Richtlinien gebe, sei deren Umsetzung aufgrund von Verordnungen, Beamten- und Angestelltenrechten sowie Finanzbestimmungen sehr schwierig. Der aktuelle Rechtsrahmen ist durch zahlreiche bahnbrechende Schritte deutlich offener gestaltet und stärkt die Position von Wissenschafts- und Technologieorganisationen. Dies ermöglicht ihnen ein proaktiveres Handeln und eine engere Anbindung an den Markt, wodurch die Hürden bei der Gewinnung und dem Einsatz von Talenten voraussichtlich beseitigt werden.

Der ehemalige Wissenschafts- und Technologieminister Nguyen Quan sprach jedoch ein Problem an, das seit der Umsetzung der Resolution 20 zu Wissenschaft und Technologie festgefahren ist. Diese Resolution erlaubt die Anwendung des Fondsmechanismus für die Finanzierung von Wissenschaft und Technologie aus dem Staatshaushalt. Wird die Resolution 57 weiterhin blockiert bleiben, da es im Staatshaushaltsgesetz keine entsprechenden Regelungen gibt? Konkret sieht das Staatshaushaltsgesetz keine Finanzierung ohne Plan vor. Das heißt, wer Forschung betreiben möchte, muss einen Plan erstellen, diesen genehmigen lassen und ihn dann in die Aufgabenliste für das Folgejahr aufnehmen. Anschließend muss er der Nationalversammlung vorgelegt werden, die ihn genehmigt, und erst dann werden die Mittel im Folgejahr bewilligt.

  Kein Land der Welt muss jahrelang auf die Unterzeichnung eines Forschungsvertrags warten. Sie nutzen einen Fondsmechanismus. Es ist immer Geld in einem Fonds vorhanden, und es wird bereitgestellt, sobald ein Projekt ansteht“, erklärte Herr Quan.

Zum Thema Gehalt und Bonus führte Herr Nguyen Quan folgendes Beispiel an: Laut Beschluss 98 der Nationalversammlung zu Sonderrichtlinien für Ho-Chi-Minh-Stadt ist es möglich, den Leitern öffentlicher Forschungseinrichtungen in der Stadt Gehälter von bis zu 120 Millionen VND pro Monat zu zahlen. In der Realität wagt es jedoch niemand, dieses Gehalt anzunehmen. Der Grund dafür ist, dass es niemanden anspricht, wenn der Leiter 120 Millionen VND erhält, während die Mitarbeiter um ihn herum nur einige Dutzend Millionen VND bekommen.

Staat und Unternehmen arbeiten zusammen

Felix Weidenkaff, amtierender Direktor des ILO-Büros in Vietnam, erklärte, dass weltweit ein starker Wettbewerb um hochqualifizierte Fachkräfte herrsche, der maßgeblich von der Digitalisierung und dem ökologischen Wandel beeinflusst werde. Länder, die erfolgreich Talente gewinnen, basierten auf dem Prinzip der „menschenwürdigen Arbeit“ – also Arbeit, die ein faires Einkommen, ein sicheres Arbeitsumfeld sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen und zur beruflichen Weiterentwicklung biete. „Menschenwürdige Arbeit trägt nicht nur dazu bei, Talente im Unternehmen zu halten, sondern auch dazu, die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte einzudämmen und die langfristige Bindung zwischen Mitarbeitern und Unternehmen zu fördern“, so Weidenkaff.

Vietnam verfügt derzeit über eine junge Erwerbsbevölkerung, insbesondere in den MINT-Fächern, doch der Anteil hochqualifizierter Fachkräfte ist noch gering. Um das Ziel zu erreichen, bis 2045 ein Land mit hohem Einkommen zu werden, sind massive Investitionen in die Kompetenzentwicklung, die Schaffung eines transparenten Arbeitsumfelds und die Förderung der Geschlechtergleichstellung in Wissenschaft und Technologie unerlässlich.

Herr Wee Sung Yun, Generaldirektor der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von LG Electronics in Vietnam, erklärte, dass das Unternehmen in Vietnam über 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. Er betonte, dass die Mitarbeiter der Kern der Innovation seien. Um Talente zu gewinnen und zu binden, setzt LG auf drei Säulen: ein innovationsfreundliches Umfeld, die Förderung von Kompetenzen und die Zusammenarbeit mit Universitäten durch vielfältige akademische Aktivitäten – von der Förderung von Laboren und der Vergabe von Stipendien bis hin zur Organisation von Praktikumsprogrammen. Diese Kooperationen bilden die erste Brücke zwischen Theorie und Praxis.

Auf dem Vietnam Forschungs- und Entwicklungsforum 2025 schlug Herr Truong Gia Binh, Vorstandsvorsitzender der FPT Corporation, vor, dass Vietnam einen flexiblen Finanzierungsmechanismus benötige, in dem der Staat die Hälfte des Einkommens internationaler Experten übernimmt. Beispielsweise würden Experten mit einem Jahreseinkommen zwischen 500.000 und 1 Million US-Dollar zu 50 % aus dem Staatshaushalt finanziert, die restlichen 50 % würde vom Unternehmen getragen – ein Modell, das sich in vielen Ländern bewährt hat. Herr Binh betonte zudem die Bedeutung eines inspirierenden Umfelds. Daher sei es notwendig, Raum für talentierte Menschen zu schaffen, in dem sie arbeiten und ihr Wissen und ihre Ideale an die nächste Generation weitergeben können.

Der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan.
Der ehemalige Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan.
Laut dem ehemaligen Minister für Wissenschaft und Technologie, Nguyen Quan, ist für eine erfolgreiche Talentförderung im Bildungs- und Wissenschaftsbereich eine realistische Anreizpolitik unerlässlich. Dazu bedarf es eines gewissen Maßes an Autonomie, jedoch nicht einer übermäßigen Autonomie, die Ausbildungs- und Forschungseinrichtungen zu finanzieller Unabhängigkeit bei laufenden Ausgaben und Investitionen zwingt. Der Staat muss öffentliche Universitäten und Forschungsinstitute mit modernen Laboren und Einrichtungen ausstatten. Nur so können hohe Gehälter gezahlt werden. Was die Politik zur Bindung von Talenten betrifft: Ausländische Wissenschaftler, die nach Vietnam kommen, akzeptieren zwar niedrigere Gehälter, fühlen sich aber wertgeschätzt, erhalten Aufgaben, Projekte und werden in leistungsstarke Forschungsgruppen eingebunden. Sie brauchen Arbeit und ein Einkommen durch Arbeit.

Thu Huong

Quelle: https://daidoanket.vn/mo-duong-thu-hut-nhan-tai-khoa-hoc-va-cong-nghe.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt