Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einblick in das Billionen-Dollar-„KI-Spiel“ der Golfstaaten

VHO - Mit reichlich Energie- und Geldressourcen versuchen die wohlhabenden Golfstaaten im Nahen Osten, sich als nächstes globales Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) zu positionieren.

Báo Văn HóaBáo Văn Hóa07/11/2025

Einblick in das Billionen-Dollar-„KI-Spiel“ der Golfstaaten – Foto 1
Die wohlhabenden Golfstaaten im Nahen Osten versuchen, sich als nächstes globales KI-Zentrum zu positionieren. Foto: CNBC

Milliarden werden für Rechenzentrumsprojekte ausgegeben

Nachdem die Golfstaaten Billionen von Dollar an Öleinnahmen erzielt haben, sind sie bereit, Geld für Megaprojekte wie den Bau von Science-Fiction-Städten in der Wüste, große Sportfranchises und hochmoderne Militärausrüstung auszugeben.

Angesichts der anhaltend niedrigen Rohölpreise versuchen einige führende Unternehmen in der Region nun, ihr umfangreiches Eigenkapital zu nutzen, um heimische Industrien für künstliche Intelligenz aufzubauen.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und insbesondere Katar investieren Milliarden von Dollar in Rechenzentrumsprojekte mit Partnern wie unter anderem Microsoft und OpenAI.

Sie versuchen außerdem, Chips in großen Mengen von Nvidia und AMD zu kaufen, um ihre KI-Ambitionen voranzutreiben.

Darüber hinaus profitieren die führenden US-amerikanischen Technologieunternehmen von dem günstigen regulatorischen Umfeld der Region, das frei von westlich geprägter Bürokratie ist und in dem Führungskräfte wichtige politische Entscheidungen schnell treffen können.

OpenAI-Direktor Sam Altman, der die Region regelmäßig besucht, hob Abu Dhabi als einen Ort hervor, an dem über KI gesprochen wurde, „bevor die Technologie zum Mainstream wurde“.

Beobachter sind jedoch der Ansicht, dass die Golfstaaten aufgrund fehlender reichhaltiger Arbeitskräfte aus den USA oder China und ihrer vergleichsweise jungen Volkswirtschaften große Anstrengungen unternehmen müssen, um bei der Entwicklung lokaler Arbeitskräfte und Infrastruktur aufzuholen.

Eine weitere zentrale Herausforderung besteht laut Branchenanalysten darin, dass der Zugang zu fortschrittlichen Chips wie GPUs (Grafikprozessoren) und NPUs (Neuronale Verarbeitungseinheiten) aufgrund von Exportkontrollen und Angebotsengpässen unsicher ist – ein Risiko für jedes Land, das keine eigenen Halbleiter herstellt.

Die Region muss zudem die Investoren schnell von regulatorischer und geopolitischer Stabilität überzeugen.

„Solange die Spannungen zwischen Israel und der Hamas andauern, wird der eskalierende regionale Konflikt für potenzielle Investoren ein Grund zur Sorge bleiben“, sagte Torbjorn Soltvedt, leitender Analyst für den Nahen Osten und Nordafrika bei Verisk Maplecroft, gegenüber CNBC.

Investoren nennen weitere Herausforderungen, darunter den Aufbau eines lokalen Ökosystems aus Startups, Integratoren und Exit-Strategien von Grund auf sowie die Überzeugung der besten KI-Ingenieure, in die Region zu ziehen.

Wie behält man im technologischen Wettlauf die Nase vorn?

Abu Dhabi beherbergt die drei aktivsten Staatsfonds der Golfregion: ADIA, Mubadala und ADQ, mit einem Gesamtvermögen von rund 1,7 Billionen US-Dollar unter Verwaltung.

Das macht Abu Dhabi zur reichsten Stadt der Welt in Bezug auf Staatsfonds, und diese Fonds konzentrieren sich stark auf künstliche Intelligenz.

Das wichtigste KI-Unternehmen der VAE ist G42, dessen Vorsitz der Nationale Sicherheitsberater Scheich Tahnoon bin Zayed al-Nahyan innehat und dessen Geschäftsführer Peng Xiao ist.

Microsoft hat zugesagt, zwischen 2023 und 2029 15,2 Milliarden US-Dollar in den Vereinigten Arabischen Emiraten zu investieren, nachdem das Unternehmen bereits 1,5 Milliarden US-Dollar in G42 investiert hat. Durch diesen Schritt erhält Microsoft eine Minderheitsbeteiligung an dem Technologieunternehmen aus den VAE sowie einen Sitz im Aufsichtsrat.

Diese Woche gab Microsoft bekannt, dass es eine spezielle Lizenz für den Export von Nvidias fortschrittlichen KI-Chips in die VAE erhalten hat, obwohl die allgemeinen Exportkontrollen für fortschrittliche KI-Chips für die gesamte Region noch nicht aufgehoben wurden.

Saudi-Arabien verfolgt derweil eine eigene nationale Strategie zur Diversifizierung seiner erdölabhängigen Wirtschaft hin zu Bereichen wie Technologie und Fertigung.

Humain plant, KI-Funktionen in Rechenzentren, Infrastruktur, Cloud-Plattformen und fortschrittlichen KI-Modellen bereitzustellen und Saudi-Arabien als KI-Zentrum der Region zu positionieren.

Während des Besuchs von Präsident Trump in der Bay Area kündigte Humain den Kauf von 18.000 Nvidia KI-Chips für den Einsatz in seinen Rechenzentren an und gab eine Partnerschaft mit AMD im Wert von 10 Milliarden Dollar bekannt.

Anders als die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien verfügt Katar nicht über ein von einem Staatsfonds unterstütztes KI-Konsortium wie G42 oder Humain. Katars Strategie verfolgt einen anderen Schwerpunkt, und es gibt offenbar keine Pläne zur Entwicklung eines KI-spezialisierten Unternehmens unter der Schirmherrschaft der Qatar Investment Authority (QIA).

Katar hingegen beharrt darauf, nicht ins Hintertreffen zu geraten und beschreibt seine Strategie als „AI+X“, wodurch künstliche Intelligenz effektiv in alle Sektoren integriert wird, einschließlich Bildung, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft.

„Die meisten Technologie- und Medieninvestitionen des Fonds nutzen KI oder stehen in Zusammenhang mit KI“, sagte ein Sprecher von QIA gegenüber CNBC.

QIA wird entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette investieren, von der Infrastruktur, die die KI-Revolution antreibt, bis hin zu den LLMs [großen Sprachmodellen], die Unternehmen und Verbraucher täglich verwenden.

Quelle: https://baovanhoa.vn/nhip-song-so/ben-trong-canh-bac-ai-tri-gia-hang-nghin-ti-do-la-cua-cac-quoc-gia-vung-vinh-179832.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt