Obwohl es noch viele pessimistische Meinungen gibt, bin ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung im Unterrichten, in Führungspositionen und nun im Ruhestand überzeugt, dass Lehrerinnen und Lehrer bei der Erziehung der Schülerinnen und Schüler nicht allein sind. Die Würde der Bildung wird auch weiterhin gewahrt bleiben, solange die Tradition des Respekts vor den Lehrkräften fortgeführt wird.
„Erst gute Manieren lernen, dann Wissen“ ist im heutigen Bildungskontext umso wichtiger, um die Würde der Bildung zu wahren – Foto: Dao Ngoc Thach
Dazu muss Folgendes getan werden:
Eltern: Die richtige Balance zwischen Liebe und Strenge bei der Kindererziehung finden
Eltern kennen das Temperament ihrer Kinder und deren positive wie negative Verhaltensweisen in der Schule und zu Hause besser als alle anderen. Das Sprichwort „Liebe deine Kinder, aber gib ihnen auch mal die Rute und züchtige sie“ sollte als Balanceakt zwischen Liebe und Konsequenz in der Erziehung verstanden werden. Bei Kindern mit Persönlichkeit sollten Eltern neben den Maßnahmen zu Hause auch mit den Klassen- und Fachlehrern sprechen, damit diese flexibel und kompetent unterrichten und sich eng mit den Eltern abstimmen können, ohne bei der noch jungen und unbeschwerten Altersgruppe Widerstand zu erzeugen. Wenn Lehrer jeden Schüler gut kennen und über die nötigen Lehrmethoden und Erfahrung verfügen, werden sie angemessen handeln und negative Situationen im Unterricht vermeiden.
Schule: „Erst Manieren lernen, dann Literatur.“
Je nach Schulsituation wählt die Schule jeweils ein oder zwei Themen aus, auf die sich die Schulung von Schülern, Lehrern und Schulpersonal konzentrieren soll.
Die Schule legt Wert auf schulpsychologische Beratung, die in den Unterricht und die außerunterrichtlichen Aktivitäten integriert ist und die wichtigsten Aspekte abdeckt und umsetzt. Für Klassen mit Problemen werden erfahrene Lehrkräfte eingesetzt, und die Schulleitung achtet intensiv und regelmäßig darauf, dass es nicht zu Terroranschlägen kommt.
„Erst gute Manieren lernen, dann Wissen“ ist im heutigen Bildungskontext wichtiger denn je; von dieser Philosophie abzuweichen, hat schwerwiegende Folgen. Im Entwicklungsprozess jeder Schule bildet dies eine wichtige Grundlage für die Umsetzung von „Disziplin, Liebe und Verantwortung“.
Schwerpunkt auf der Schulung von Kompetenzen für Lehrer und Schulleiter
Vor fast einem halben Jahrhundert, während meiner mündlichen Prüfung in Pädagogischer Psychologie, erhielt ich eine Zusatzfrage: „Was würden Sie tun, wenn ein Schüler flucht?“ Ich antwortete, dass der Lehrer ruhig bleiben und den Schüler flexibel unterrichten sollte. Es gibt immer wieder schwierige Situationen auf dem Schulhof, und in jeder Zeit sind die fachliche Kompetenz, der Mut und die reiche Lebenserfahrung eines Lehrers unverzichtbare Voraussetzungen für jeden Schultag. Gute Lehrer werden von Schülern geliebt; tolerante Lehrer werden von Schülern bewundert. Das ist der Schutzschild, der Lehrer in jeder Situation bewahrt.
Lehrer sollten nicht versuchen, Schüler zu „gewinnen“, denn die Lehrmethode lehrt das nicht. Im Allgemeinen beruht der Fortschritt jedes Schülers auf Liebe und Toleranz, die wir Lehrer durch die Erfüllung unserer Aufgabe vermitteln. Die Freude am Lehrerberuf ist die Ernte nach vielen Jahren, seit der Ausrichtung der Dankes- und Reifefeier anlässlich des Schulabschlusses.
Darüber hinaus müssen Schulen regelmäßig Fortbildungen anbieten und Lehrkräfte darin schulen, die notwendigen Kompetenzen zu erwerben, um Schülerinnen und Schüler in den vielfältigen Situationen zu unterrichten, die im Klassenzimmer, auf dem Schulhof, während des regulären Unterrichts, bei praktischen Übungen und sogar in sozialen Netzwerken auftreten. Tatsächlich sind viele Lehrkräfte verunsichert und fühlen sich ungeschickt im Umgang mit Konflikten in den Beziehungen zu Kollegen, Eltern und Schülern. Emotionale Instabilität kann dazu führen, dass Lehrkräfte ängstlich und unsicher werden oder sogar ein übertriebenes Geltungsbedürfnis im schulischen Umfeld entwickeln, was dem Bildungswesen ernsthaften Schaden zufügt.
Neben der Weiterbildung der Lehrkräfte müssen die Schulen die Situation ihrer Unterrichtseinheiten genau beobachten, Entwicklungen erfassen und die Umstände von Lehrern, Schülern und Eltern – insbesondere „Brennpunkte“ – verstehen, um diese schnell unterstützen, beraten und ihnen helfen zu können.
Die Tradition, Lehrer zu respektieren, ist ein unvergänglicher Ausdruck der Liebe zwischen Lehrern und Schülern – Foto: TN erstellt mit Gemini
Angemessene Maßnahmen zur Schülerdisziplin anwenden
Angesichts des jüngsten Vorfalls an der Dai Kim Secondary School ( Hanoi ) und einer Reihe ähnlicher Vorfälle wird dem Ministerium für Bildung und Ausbildung empfohlen, das Rundschreiben 19/2025/TT-BGDDT, das die Formen der Schülerdisziplin regelt, neu zu bewerten.
Die Richtlinien sind spezifisch, daher wendet jede Schule sie entsprechend an. Manche Schüler lassen sich gern behutsam ermahnen, andere akzeptieren strenge Worte; manche schreiben Selbstkritik, was durchaus angebracht ist, aber es gibt auch Schüler, die sich nur durch Aufräumen des Klassenzimmers, Bestrafung mit Büchern, Einsperren oder strengere Disziplinarmaßnahmen ändern lassen. Manchmal ist die als human geltende Disziplin nur eine äußere Variation, während der Inhalt der Schülererziehung konstant bleibt – je liebevoller man sein möchte, desto strenger muss man in der Erziehung sein.
Ich bin seit vielen Jahren Lehrer und Schulleiter, und nur im äußersten Notfall musste ich Schüler für eine gewisse Zeit suspendieren. Meine Kollegen handhaben es genauso. Schulen gehen bei Disziplinarmaßnahmen vorsichtig vor. Hinter jeder disziplinarischen Entscheidung stehen positive Maßnahmen zur Förderung der Schüler.
Quelle: https://thanhnien.vn/ton-nghiem-trong-giao-duc-suoi-nguon-tu-truyen-thong-ton-su-trong-dao-185250922094744665.htm






Kommentar (0)