Rundschreiben Nr. 19 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung über die Regelungen zu Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen gegenüber Schülern vom 15. September tritt heute (31. Oktober) offiziell in Kraft.
Dieses Rundschreiben ersetzt das Rundschreiben 08 aus dem Jahr 1988, also vor 37 Jahren.
Rundschreiben Nr. 19 sieht verschiedene Formen der Anerkennung vor, darunter: Anerkennung vor der Klasse, Anerkennung vor der gesamten Schule, Verdiensturkunde des Schulleiters, Empfehlungsschreiben und andere Formen der Anerkennung und Belohnung.

Rundschreiben Nr. 19 über die Regelungen zu Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Studenten tritt offiziell am 31. Oktober in Kraft (Illustrationsfoto: Hoai Nam).
Insbesondere hinsichtlich der Disziplinarmaßnahmen werden alle fünf Disziplinarmaßnahmen des Rundschreibens 08 abgeschafft: Rüge vor der Klasse, Rüge vor dem Schuldisziplinarrat, Verwarnung vor der gesamten Schule, einwöchiger Schulausschluss und die höchste Form des Schulausschlusses für ein Jahr.
Rundschreiben 19 legt fest, dass die strengste Disziplinarmaßnahme für Schüler die Aufforderung zur Selbstkritik ist, begleitet von Verwarnungen und Kritikpunkten. Für Grundschüler werden lediglich zwei Disziplinarmaßnahmen angewendet: Verwarnungen und die Aufforderung zur Entschuldigung.
Der Inhalt des Rundschreibens Nr. 19 betont, dass der Zweck der Disziplin darin besteht, Verstöße von Schülern zu verhindern, zu unterbinden und zu ahnden; gleichzeitig sollen die Schüler aufgeklärt und unterstützt werden, sich ihrer Verstöße bewusst zu werden, ihr Verhalten freiwillig anzupassen, Konsequenzen zu überwinden und freiwillig disziplinierte Gewohnheiten und Lebensstile zu entwickeln und zu üben.
Disziplin basiert auf mehreren Prinzipien: Förderung der Eigeninitiative und positiven Einstellung der Schüler bei der Wahrnehmung ihrer Pflichten und Rechte; Aufrechterhaltung von Disziplin und Ordnung in der Schule.
Respektvoll, tolerant, objektiv, unvoreingenommen, gewährleistet er die Rechte der Studierenden auf Teilhabe und Vorteile in damit zusammenhängenden Angelegenheiten.
Die Eignung für die psychologischen, geschlechtsspezifischen, physischen, familiären und regionalen kulturellen Besonderheiten jedes Schülers muss gewährleistet sein.
Wenden Sie keine Disziplinarmaßnahmen an, die gewalttätig sind, die Würde und Ehre der Schüler verletzen oder die körperliche und geistige Gesundheit der Schüler beeinträchtigen.
Das Rundschreiben beschreibt insbesondere auch Aktivitäten zur Unterstützung von Studierenden bei der Korrektur ihrer Verstöße, wie z. B. die Beratung und Ermutigung zur Selbstreflexion und zur Suche nach Möglichkeiten zur Korrektur ihres Verhaltens; die Überwachung, Beratung und Unterstützung von Studierenden, die während des Korrekturprozesses gegen die Regeln verstoßen.
Die Schüler sollen verpflichtet werden, an einer Reihe von Aktivitäten teilzunehmen, die mit Schulberatung, Schulsozialarbeit, Kompetenzerziehung und anderen geeigneten Aktivitäten zusammenhängen, die von der Schule als geeignet erachtet werden, um Wahrnehmungen zu verändern, Verhaltensweisen anzupassen und die Folgen von Verstößen zu überwinden.
In Zusammenarbeit mit den Familien der Schüler und anderen beteiligten Stellen werden die Schüler beraten, betreut und unterstützt, ihre Wahrnehmungen zu ändern, ihr Verhalten anzupassen, die Folgen von Verstößen zu bewältigen und andere Unterstützungsmaßnahmen durchzuführen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/tu-hom-nay-chinh-thuc-bo-hinh-thuc-ky-luat-duoi-hoc-hoc-sinh-20251031101710679.htm



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)








































































Kommentar (0)