Jeder Mensch hat seine eigenen Interessen und seine eigene Privatsphäre. Im Zusammenleben müssen Mann und Frau persönliche Interessen und gemeinsame Pflichten respektieren und ausbalancieren, um ihre Beziehung zu stärken (illustratives Foto).
Bevor Frau Ngoc und Herr Hung im Bezirk Binh Thuy zusammenzogen, einigten sie sich darauf, dass jeder neben den gemeinsamen Dingen auch seine privaten Dinge behalten darf, solange sie nicht über das übliche Maß hinausgehen. Frau Ngoc reist gern, Herr Hung hat seit der Grundschule einen engen Freundeskreis, mit dem sie sich oft treffen und sich gegenseitig bei Arbeit, Finanzen und Familienangelegenheiten unterstützen. Dank ihres höheren Einkommens ermöglicht Herr Hung seiner Frau, Geld für Ausflüge zu sparen; er kümmert sich um den Lebensunterhalt und die Ausbildung der Kinder. Frau Ngoc unternimmt jährlich zwei bis drei Rucksackreisen. Zu Hause richtet Frau Ngoc eine Ecke ein, in der sie Fotos, Geschenke und Souvenirs von den Reisezielen ausstellt. Für Frau Ngoc ist dies ein Ort der Entspannung vom Alltagsstress. Ihr Mann und ihre Kinder wissen Bescheid, sodass sie niemand stört. Sie schließt sich auch Gruppen mit ähnlichen Interessen an, um sich auszutauschen und Erfahrungen zu teilen.
Was ihren Mann betrifft, versteht Frau Ngoc, dass Freunde ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens sind, und mischt sich daher nicht in seine persönlichen Beziehungen ein. Immer wenn es zu einer negativen öffentlichen Meinung kommt, wie z. B. „Vorsicht vor Feuer in der Nähe von Stroh“, wenn Bekannte sehen, dass Herr Hung seinen Freundinnen in der Gruppe zu nahe steht, spricht Frau Ngoc offen darüber. Sie zeigt Vertrauen und lässt ihren Mann sein Verhalten angemessener gestalten. Herr Hung äußerte sich wie folgt: „Ich denke, dass Mann und Frau neben der gemeinsamen Verantwortung auch ihren eigenen privaten Raum brauchen, um Stress abzubauen und neue Kraft zu tanken, sonst wird es zu einer Erdrückung. Das Problem ist, wie man sich verhält: im Geiste der Wertschätzung und Ehrlichkeit, ohne dass sich der andere als Außenseiter fühlt. Mein Mann und ich vertrauen uns oft an, damit es nicht zu Verspannungen oder Traurigkeit kommt.“
Frau Kim Cuc aus dem Bezirk Cai Rang trinkt jeden Morgen gerne Kaffee auf dem Balkon und denkt dabei über die Arbeit des Tages nach. Frau Cuc liebt dieses Getränk und sammelt köstliche Kaffeespezialitäten, Kaffeemaschinen und schöne Tassen. Herr Thanh, der Ehemann von Frau Cuc, hatte Verständnis und kaufte weitere Blumentöpfe, um den Platz, an dem seine Frau Kaffee trinkt, romantischer zu gestalten. Herr Thanh liebt technische Geräte und Gadgets und angelt gern. Am Wochenende lädt er oft Freunde zum Angeln in seine Heimatstadt ein. Anschließend kocht und trinkt Frau Cuc; sie geht ins Kino, hört Musik und geht einkaufen.
Cuc und ihr Mann gehen taktvoll miteinander um und respektieren die Freude und Gefühle des anderen. Thanh hat zwar viele Social-Media-Konten, aber Cuc verfolgt deren Aktivitäten selten. Sie schicken sich nur gelegentlich gegenseitig Links zu Seiten und Informationen zu ihren Lieblingsthemen. Manchmal, wenn sie sieht, dass Thanh zu viel Geld für Handys und neue Maschinen ausgibt, erinnert Cuc ihn freundlich daran, Geld für andere, notwendigere Dinge zu sparen. Thanh geht auf die vernünftigen Vorschläge seiner Frau ein und setzt sie mit Bedacht um, sodass die Atmosphäre im Haus stets gut ist. Cuc erzählt: „Mann und Frau müssen nicht unbedingt unzertrennlich sein oder persönliche Interessen opfern, um einander zu gefallen. Ich frage meinen Mann selten, wohin er geht, mit wem, was er macht, wie viel er verdient … Egal, wie zurückhaltend er ist, er vergisst nie die gemeinsame Aufgabe, mit mir eine Familie zu gründen, ein gutes Leben zu führen und den Kindern ein Vorbild zu sein. Das beruhigt mich sehr.“
Herr Dung aus dem Bezirk Ninh Kieu berichtete von einem Vorfall vor einigen Jahren, der seine Ehe beinahe zerstört hätte. Herr Dung war beruflich tätig und reiste oft in die Provinz. Seine Frau hatte einen kontrollsüchtigen Charakter und durchwühlte daher oft heimlich die persönlichen Gegenstände ihres Mannes wie Geldbörsen, Handys, Computer, Briefe usw. und stellte ihm Fragen. Wenn er nicht sprach, suchte sie sich jemanden, den sie fragen konnte, was manchmal dazu führte, dass die Dinge zu weit gingen. Aufgrund beruflicher Anforderungen pflegte Herr Dung zahlreiche Social-Media-Konten, um Freundschaften zu schließen, sein Geschäft auszubauen, für Produkte zu werben usw. Manchmal, wenn er müde und verärgert war, postete er Fotos und war schlecht gelaunt. Immer wenn sie ihm auf Facebook oder Zalo etwas Unangenehmes sah, nörgelte sie an ihm herum. Sie mischte sich sogar in seine Freundschaften ein und bat ihn oft, ihn zu Partys und Empfängen zu begleiten. Trotz seines Hobbys, Uhren zu sammeln, galt Herr Dung bei seiner Frau als verschwenderisch. Sie tratschte über ihn, obwohl er stets seine Rolle als Stütze der Wirtschaft erfüllte. Da Herr Dung die strenge Aufsicht seiner Frau nicht ertragen konnte, äußerte er seine Meinung und war entschlossen, getrennt zu leben, wenn sich seine Frau nicht änderte. Glücklicherweise verstand seine Frau das Problem schnell und passte ihr Verhalten allmählich an …
Im Leben braucht jeder seinen eigenen Freiraum und seine Ruhe als Rückzugsort für die Seele nach den Sorgen und Strapazen des Alltags. Dabei geht es nicht nur um gesunde Freuden und Hobbys, persönliche Wünsche und Ideen, sondern auch um die Zuneigung von Freunden, Kollegen und Erinnerungen. Ob privat oder gemeinsam, das Wichtigste ist immer noch die Wärme der Familie. Daher müssen Mann und Frau Verständnis, Respekt und Austausch pflegen, um die berechtigten Gedanken und Wünsche ihrer Ehepartner zu erfüllen, Privates und Öffentliches in Einklang zu bringen und langfristiges Glück aufzubauen.
Artikel und Fotos: KIEU CHINH
Quelle: https://baocantho.com.vn/ton-trong-khoang-troi-rieng--a185819.html
Kommentar (0)