
Die Ausstellung präsentiert 30 ausgewählte Werke aus fast 100 neuesten Kreationen. Sie verwenden synthetische Materialien, um Erinnerungen wiederzubeleben und die Nostalgie für eine vergangene Ära und kulturelle Werte zu wecken, die mit der Zeit allmählich verschwinden. Beispiele hierfür sind: „Heritage Land“, „Soul of the Land“, „Antiques“, „Traces of Time“ und „Heritage 1–5“. Darüber hinaus thematisieren viele Werke die Heimat der Kindheit, wie etwa: „Childhood Memories“, „Cold Moon“, „Moonlight“, „Corners of Life“, „Soul of the Countryside…“ oder „Moments of Hanoi with Hanoi in December 1972“, „Altstadt“, „A Time of Cyclo“, „Street Memories“, „Small Alley“, „Schiefes Ziegeldach…“.
Im Rahmen der Ausstellung erklärte der Künstler Trinh Ba Quat, dass er sich in seiner aktuellen Schaffensphase nicht mehr so sehr auf Themen oder Formate konzentriere, sondern sich von seinen Emotionen leiten lasse. Er male mit innerer Freiheit, ohne vorherige Skizzen und ohne sich an irgendeine Ausdrucksform zu binden. Viele seiner Werke entstünden durch übereinanderliegende Farbschichten, die aus Experimenten mit grafischen Techniken resultierten, mit denen er seine persönliche kreative Denkweise „einprägte“.
Der Vorsitzende des vietnamesischen Kunstverbandes, Luong Xuan Doan, erklärte, der Werdegang des Malers und ehemaligen Soldaten Trinh Ba Quat sei eine besondere Geschichte. Als ehemaliger Soldat der Spezialeinheiten hatte er zunächst kaum Berührungspunkte mit bildender Kunst. Doch das Schicksal führte ihn zur Malerei, und seit vielen Jahren widmet er sich unermüdlich, hingebungsvoll und leidenschaftlich seinem Beruf und nimmt dabei die Belastungen des Alltags und die Verantwortung, die er trägt, in Kauf.
Auf der Suche nach seinen Wurzeln lauscht der Künstler den Echos des Erbes seiner Vorfahren, den jahrtausendealten kulturellen Werten. Er strebt nach einer neuen Bildsprache für die zeitgenössische Malerei und überwindet mutig unsichtbare Barrieren, um seinen eigenen Stil zu entwickeln. Die stillen Beiträge des Künstlers Trinh Ba Quat zur Tafel- und angewandten Grafik sind anerkannt. Doch die Eigenschaften eines Kämpfers lassen ihn nicht ruhen, sondern seinen Weg stetig voranschreiten.
Der Künstler Luong Xuan Doan betonte, dass die Tür zum künstlerischen Schaffen stets offen stehe. Die Ausstellung „Ursprung“ sei sein Beitrag zum zeitgenössischen Kunstleben.
Dr. Dang Thi Phong Lan, Rektorin der Vietnam University of Fine Arts, kommentierte, dass die diesmal ausgestellten Werke einen kraftvollen, freien Stil aufweisen, aber dennoch einer strengen Struktur folgen und so Raum und Emotionen wirkungsvoll entfalten. Der Maler Trinh Ba Quat verwendet Giang-Papier, Do-Papier kombiniert mit Acrylkleber und synthetischen Materialien, wodurch ein natürlicher, gekräuselter Effekt entsteht. Akzente, die durch Kratzer und Rauheit erzeugt werden, stehen neben glatten, ebenen Flächen und verstärken so die visuelle Wirkung. Hinter der Materialschicht verbergen sich Gedanken über das Leben, Erinnerungen, Herkunft und kulturelle Werte, die ihm am Herzen liegen und die er mit großer kreativer Energie zum Ausdruck bringt. Großformatige Werke wie Coi Nguon 1, 2 oder Thang Long 1, 2, 3, 4 verdeutlichen die Tiefe des Denkens und die Vielschichtigkeit der visuellen Struktur und unterstreichen den einzigartigen und unverwechselbaren künstlerischen Stil und Charakter.
Der Maler Trinh Ba Quat wurde 1957 in Nam Dinh geboren. Er erhielt zahlreiche renommierte Kunstpreise des vietnamesischen Kunstverbandes, des Kunstverbandes von Hanoi und der Armee. Für seine Werke zum Thema Streitkräfte und Revolutionskrieg wurde ihm die Arbeitsmedaille dritter Klasse verliehen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 29. November geöffnet.
Laut VNAQuelle: https://baohaiphong.vn/ton-vinh-gia-tri-di-san-qua-trien-lam-coi-nguon-527309.html






Kommentar (0)