Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Generalsekretär: „Das Leben ist nicht schön, wenn man zwar wächst, aber am Ende des Monats kein Geld übrig hat.“

(Dan Tri) – Ungeachtet der Wachstumsrate betonte Generalsekretär To Lam, dass die Menschen die Ergebnisse genießen müssten. „Selbst wenn es Wachstum gibt, aber am Ende des Monats das Geld ausgeht oder man krank wird, macht das Leben keinen Spaß“, sagte der Generalsekretär.

Báo Dân tríBáo Dân trí25/11/2025

In seiner Rede bei der Arbeitssitzung am Morgen des 25. November zu zwei nationalen Zielprogrammen für Investitionen in Bildung und Gesundheit betonte Generalsekretär To Lam, dass es sich dabei um sehr wichtige Säulen handle, nicht nur um Ziele, sondern auch um Triebkräfte für die Entwicklung.

Ungeachtet des Wirtschaftswachstums oder der Lebensstabilität betonte der Generalsekretär , dass die Menschen die Ergebnisse genießen müssten. „Wenn wir zwar wachsen, aber am Ende des Monats kein Geld mehr haben oder krank werden, ist das Leben nicht glücklich. Das ist nicht unser Ziel. Das Leben muss friedlich, unbeschwert und freudvoll sein“, hob der Generalsekretär hervor.

Generalsekretär: „Das Leben ist nicht schön, wenn man zwar wächst, aber am Ende des Monats kein Geld übrig hat.“ – 1

Generalsekretär To Lam spricht am Morgen des 25. November bei der Gruppendiskussionssitzung (Foto: Minh Chau).

Der Generalsekretär äußerte sich konkret zum Thema Gesundheitswesen und betonte, dass „wir das Ziel erreichen müssen, die Gesundheit der Menschen zu verbessern“ und nicht einfach nur das ignorieren dürfen, was wir bereits tun.

In diesem Zusammenhang betonte der Generalsekretär, wie wichtig es sei, eine primäre Gesundheitsversorgung zu gewährleisten und den Fokus auf Präventivmedizin zu legen, anstatt sich wie derzeit üblich auf medizinische Untersuchungen und Behandlungen zu konzentrieren.

Wenn die Prävention mangelhaft ist, wird sich die Krankheit laut Generalsekretär „schrecklich“ entwickeln. „Wir konzentrieren uns auf die Behandlung von Krankheiten, aber wenn wir die Umwelt verschmutzen lassen, verunreinigtes Wasser trinken und uns wahllos ernähren, werden auch wir krank“, sagte der Generalsekretär. Dies seien die eigentlichen Ursachen von Krankheiten, und wenn diese nicht angegangen würden, könne das Ziel nicht erreicht werden.

„Die Menschen können Leitungswasser trinken, aber wir haben immer noch Angst vor abgekochtem Wasser, und abgefülltes Wasser gilt immer noch als giftig. Solange Lebensmittelhygiene und -sicherheit nicht gewährleistet sind, wird es nicht reichen, wie viele Krankenhäuser wir bauen oder wie viele Ärzte wir ausbilden – wir werden dieses Problem nicht lösen können“, sagte der Generalsekretär.

Im Hinblick auf Investitionen im Gesundheitswesen hoben die Parteiführer Investitionen in die Krankenhausinfrastruktur und medizinische Geräte sowie Investitionen in Ärzte und medizinisches Personal hervor.

In dieser Angelegenheit, die zwar aufgrund der sehr geringen Anzahl einen Skandal und einen Verlust der Glaubwürdigkeit verursacht, muss das Problem laut Generalsekretär gründlich gelöst werden.


Im Bildungsbereich verstand der Generalsekretär den Grundsatz „Wo es Schüler gibt, muss es auch Unterricht geben, wo es Schüler gibt, muss es auch Schulen geben“, voll und ganz, um sicherzustellen, dass alle Kinder zur Schule gehen können.

Was die Schulen betrifft, äußerten Parteiführer Bedenken hinsichtlich des Baus von Internaten in Grenzgemeinden und betonten, dass „Schulen bestimmte Standards erfüllen müssen“. Der Generalsekretär hob außerdem die Notwendigkeit von Schwimmunterricht für Schüler in Bergregionen hervor. Einige hielten Investitionen in Schwimmbäder in diesen Gebieten für Verschwendung, doch der Generalsekretär bekräftigte deren Notwendigkeit.

„Kinder in der Stadt können schwimmen, warum können Kinder in den Bergen nicht schwimmen lernen?“, fragte der Generalsekretär und brachte seine Entschlossenheit zum Ausdruck, 100 Internate in Grenzgemeinden fertigzustellen und den Schülern dort im Schuljahr 2026-2027 das Schwimmen beizubringen.

Generalsekretär: „Das Leben ist nicht schön, wenn man zwar wächst, aber am Ende des Monats kein Geld übrig hat.“ – 2

Diskussionsrunde der Delegation der Nationalversammlung von Hanoi am Morgen des 25. November (Foto: Minh Chau).

Mit dem Ziel, Englisch als zweite Fremdsprache an Schulen zu etablieren, betonte der Generalsekretär, dass „nicht nur Englisch, sondern auch Mathematik, Literatur und Geschichte auf Englisch unterrichtet werden müssen“. Um dies zu gewährleisten, ist es notwendig, ein Team von Lehrkräften entsprechend auszubilden.

Darüber hinaus ist laut Generalsekretär auch das Lehr- und Lernprogramm ein sehr wichtiger Bestandteil.


Bezüglich der Betreuung von besonders schutzbedürftigen Kindern hob der Generalsekretär die Bedeutung der Gruppe der „verlassenen Kinder“ hervor. Er wies darauf hin, dass die öffentlichen Kinderbetreuungseinrichtungen nur den Bedarf von etwa 3 % der Kinder, also rund 15.000 Kindern, decken können, weshalb die Situation „sehr schwierig“ sei.

Daher beauftragte der Generalsekretär die Bereiche Gesundheit und Bildung mit der Prüfung dieser Frage. „Wir haben mehr als zehn SOS-Schulen, aber weltweit setzt sich dieses Modell immer mehr durch. Die Kinder werden wieder in die Gesellschaft, zu ihren Familien, zurückgeführt, und diese Art der Betreuung ist die beste“, sagte der Generalsekretär.

Darüber hinaus erwähnte der Generalsekretär auch, dass es 8 Millionen Menschen mit Behinderungen gibt, darunter Kinder, die Pflege und Aufmerksamkeit benötigen.

„Wenn Kinder ohne Unterstützung aufwachsen, laufen sie Gefahr, später kriminell zu werden. Deshalb müssen wir von Anfang an in die Besten investieren und sie zu anständigen, gebildeten, engagierten und der Gesellschaft dankbaren Menschen erziehen“, betonte der Generalsekretär. Dies sei ein nationales Ziel, aber auch eine gesellschaftliche Verantwortung.

Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/tong-bi-thu-tang-truong-nhung-het-thang-het-tien-thi-cuoc-song-khong-vui-20251125120125300.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt