Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

General Department of Taxation „benennt“ Tricks zur Steuerrückerstattungsbetrug

Người Đưa TinNgười Đưa Tin26/11/2023

[Anzeige_1]

Aufzeichnungen, die vor der Rückerstattung einer Prüfung unterzogen werden

Die Generaldirektion Steuern ( Finanzministerium ) teilte mit, dass Steuerrückerstattungsunterlagen gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes in Unterlagen, die einer Prüfung vor der Rückerstattung unterliegen, und Unterlagen, die einer Vorrückerstattung unterliegen, unterteilt werden. Zu den Unterlagen, die einer Prüfung vor der Rückerstattung unterliegen, gehören:

Zunächst wird gemäß den Bestimmungen des Steuergesetzes die Akte des Steuerzahlers zur ersten Steuerrückerstattung jedes Steuerrückerstattungsfalls eingereicht. Falls der Steuerzahler zum ersten Mal eine Steuerrückerstattungsakte an die Steuerbehörde sendet, aber gemäß den Vorschriften keinen Anspruch auf eine Steuerrückerstattung hat, wird der nächste Steuerrückerstattungsantrag dennoch als erster Steuerrückerstattungsantrag behandelt.

Zweitens muss der Antrag des Steuerzahlers auf Steuerrückerstattung innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Strafverfolgung wegen Steuerhinterziehung eingereicht werden.

Drittens: Steuerrückerstattungsunterlagen bei Lieferung und Übertragung (für staatliche Unternehmen), Auflösung, Konkurs, Betriebseinstellung und Verkauf von Organisationen und Unternehmen.

Viertens werden Steuerrückerstattungsdossiers gemäß der Risikomanagementklassifizierung der Steuerverwaltung als hohe Steuerrisiken eingestuft.

Fünftens: Bei der Steuerrückerstattungsakte handelt es sich um eine Vorab-Rückerstattung, die Frist ist jedoch laut schriftlicher Mitteilung der Steuerbehörde abgelaufen und der Steuerzahler erläutert oder ergänzt die Steuerrückerstattungsakte nicht oder er hat die Steuerrückerstattungsakte erläutert oder ergänzt, kann aber nicht nachweisen, dass der angegebene Steuerbetrag richtig ist.

Sechstens: Akten zur Mehrwertsteuerrückerstattung für exportierte und importierte Waren, die nicht über Geschäftsbanken oder andere Kreditinstitute bezahlt wurden, wie gesetzlich vorgeschrieben.

Bei Dossiers, die einer Vorab-Rückerstattung unterliegen, wird die Steuerbehörde die Steuerrückerstattung unverzüglich gemäß den Vorschriften vornehmen, sofern sie die Bedingungen für eine Steuerrückerstattung gemäß den Vorschriften erfüllen. Dossiers, die einer Vorab-Rückerstattungsprüfung unterliegen, müssen geprüft werden, um eine Grundlage für die ordnungsgemäße Abrechnung der Steuerrückerstattung zu schaffen.

Durch die Überprüfung von Informationen zur Steuerverwaltung stellte die Steuerbehörde fest, dass einige Unternehmen, die Exportsteuern auf Maniok, Holz und Forstprodukte erstatten, einem hohen Steuerrisiko ausgesetzt sind. Daher muss die Steuerbehörde Inspektionen und Überprüfungen durchführen. Bei Maniok, Holz und Forstprodukten fällt die Steuerrückerstattung in der Zwischenphase an (aufgrund des direkten Kaufs von Forstwirten ohne Verarbeitung oder nur durch normale Vorverarbeitung, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegt). In der Zwischenphase fallen hauptsächlich Verwaltungs- und Logistikkosten an. Daher haben einige Unternehmen die politischen Mechanismen des Staates ausgenutzt, um zu betrügen und sich Steuerrückerstattungen anzueignen.

Tricks und Verhaltensweisen von Opfern des Steuerrückerstattungsbetrugs

Vor kurzem hat das Finanzministerium die Generaldirektion für Steuern angewiesen, sich mit Fachabteilungen des Ministeriums für öffentliche Sicherheit abzustimmen, um eine Reihe von Fällen von Steuerhinterziehung und Unterschlagung von Mehrwertsteuerrückerstattungen aufzudecken und zu bearbeiten, wie etwa: Der Fall des illegalen Handels mit Mehrwertsteuerrechnungen und der Steuerhinterziehung ereignete sich in Phu Tho; der Fall von Verstößen gegen die Steuerrückerstattung in Ninh Binh und Vinh Phuc ...

Durch Überprüfung und Abstimmung mit den Behörden wurden einige typische betrügerische Handlungen identifiziert. Dabei handelte es sich um Personen, die die offene Regelung der Unternehmensgründungsvorschriften ausnutzten, um Unternehmen nicht für Produktions- und Geschäftszwecke zu gründen, sondern um Mehrwertsteuerrechnungen zu kaufen und zu verkaufen, um damit Gewinne zu erzielen und Steuergelder zu hinterziehen. Dementsprechend gründeten einige Personen eine Kette von Unternehmen (mit Verwandten, Familienmitgliedern oder angeheuerten Vertretern als Rechtsvertretern), um in Kreisen zu kaufen und zu verkaufen. Dabei nutzten sie illegale Rechnungen, um Input für Steuerrückerstattungsunternehmen zu legalisieren.

Makler erstellen gefälschte Listen, um Holz direkt von Landwirten zu kaufen, Vieh direkt zu züchten oder illegale Rechnungen zu kaufen und zu verkaufen, um Steuern abzuziehen, schwimmende Waren zu legalisieren, um auf der Zwischenhandelsstufe keine Mehrwertsteuer (5 %) deklarieren und zahlen zu müssen.

Unternehmen, die die Mehrwertsteuer erstatten, verwenden illegale Rechnungen (die von Unternehmen ohne Produktions- oder Geschäftstätigkeit erworben wurden) oder verwenden Rechnungen von Unternehmen, die ihre Geschäftsadressen aufgeben oder ihren Betriebsstatus an vielen verschiedenen Standorten ständig ändern, um Vorsteuerabzüge zu erklären und Dateien für die Mehrwertsteuerrückerstattungsanträge vorzubereiten.

Die Methoden und Verhaltensweisen von Steuerrückerstattungsbetrügern treten hauptsächlich in der Zwischenphase zwischen Kauf und Verkauf von Waren auf. Einige Unternehmen in der Zwischenphase weisen Anzeichen eines hohen Risikos auf, beispielsweise wenn sie nach der Rechnungsstellung an das exportierende Unternehmen (F1) ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend einstellen oder untertauchen; die Umsatz- und Steuererklärungen der zwischengeschalteten Unternehmen stimmen nicht überein; das verkaufende Unternehmen (F2, F3, ...) gibt geringe Umsätze an, das kaufende Unternehmen (F1) jedoch einen hohen Vorsteuerabzug; Zahlungen über Banken weisen ebenfalls Anzeichen eines Risikos auf, beispielsweise wenn Transaktionen am selben Tag stattfinden und dieselbe Person Geld abhebt.

Bei der Überprüfung, Inspektion und Steuerrückerstattungsprüfung von 120 Unternehmen wurde festgestellt, dass 110 Zwischenunternehmen ihre Geschäftsstandorte aufgegeben und den Betrieb eingestellt hatten und sich in der Zwischenphase in Liquidation befanden. Die Unternehmen mit Steuerrückerstattung hatten Eingangsmaterialien verwendet und Rechnungen von Zwischenunternehmen gekauft. Die Zwischenunternehmen hatten keine Steuern deklariert, keine Steuern gezahlt und konnten die Herkunft der Rohstoffe und gekauften Waren nicht nachweisen. Der Haushalt hatte von diesen Unternehmen noch keine Steuern eingezogen, musste aber in der nächsten Phase die Steuerrückerstattungen für die Unternehmen mit Steuerrückerstattung regeln. Dies stellte eine Belastung für die Steuerbehörde dar. Die Bestimmung des erstattungsfähigen Betrags musste auf der Grundlage der Überprüfung erfolgen, ob der Kauf und Verkauf von Waren tatsächlich erfolgte oder nicht, was zu zahlreichen Schwierigkeiten bei der Bearbeitung der Akten führte.

Typischerweise gibt es einige Fälle von Steuerrückerstattungsanträgen für Maniokstärke, die auf Informationen ausländischer Steuerbehörden beruhen, denen zufolge vietnamesische Unternehmen Transaktionen mit ausländischen Unternehmen durchführen, die in deren Datenbank nicht erfasst sind oder zwar existieren, aber keine Transaktionen mit vietnamesischen Unternehmen zugeben. Dabei handelt es sich um Steuerrückerstattungsanträge, die Anzeichen für Gesetzesverstöße zur Aneignung von Steuergeldern aus dem Staatshaushalt aufweisen und sich negativ auf gesunde, steuerkonforme Unternehmen auswirken. Nachdem die Steuerbehörden einige der oben genannten Risikomerkmale in ihren Steuerrückerstattungsanträgen entdeckt hatten, schickten viele Unternehmen proaktiv Dokumente an die Steuerbehörden, um die Löschung ihrer Anträge zu beantragen.

Ausgehend von der Bewertung der komplexen und ausgeklügelten Entwicklungen im grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug hat die Generaldirektion für Steuern die lokalen Steuerbehörden angewiesen, die Kontrolle der Mehrwertsteuerrückerstattungen für risikoreiche Exportgüter weiter zu verstärken, um die Verwaltung der Mehrwertsteuerrückerstattungen zu stärken und so eine rechtzeitige, schnelle und gesetzeskonforme Abwicklung zu gewährleisten sowie den Verlust staatlicher Steuergelder zu vermeiden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anleitung der Steuerbehörden aller Ebenen hinsichtlich der Kriterien zur Risikoidentifizierung bei Steuerrückerstattungen, der Abgrenzung des Überprüfungsumfangs für zwischengeschaltete Unternehmen, der Bereitstellung von Anleitungen zur Überprüfung und Mehrwertsteuerrückerstattungskontrolle sowie der zügigen Bearbeitung der Mehrwertsteuerrückerstattungsanträge der Steuerzahler gemäß den Vorschriften und Steuerverwaltungsverfahren. In einigen Fällen müssen sich die Steuerbehörden während des Überprüfungsprozesses mit den zuständigen Stellen und lokalen Behörden abstimmen, um die Rechtmäßigkeit der Steuerrückerstattungsanträge zu klären. Durch eine Risikoanalyse sind gemäß den im Steuerverwaltungsgesetz vorgeschriebenen Grundsätzen des Risikomanagements nur Datensätze mit hohem Risiko zu überprüfen.

Die Überprüfungsergebnisse der Steuerbehörde und die Ergebnisse der Überprüfungskoordination mit den zuständigen staatlichen Stellen sind eine der Grundlagen für die Steuerbehörde, um Mehrwertsteuerrückerstattungen gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes, des Steuerverwaltungsgesetzes und der Durchführungsrichtlinien durchzuführen.

Gleichzeitig überprüft die Generaldirektion Steuern die Vorschriften zu Steuerrückerstattungsverfahren in Rechtsdokumenten, um übergeordnete Behörden zu beraten, sich mit den Unternehmen zu koordinieren und verstärkt auf internationale Erfahrungen mit Mehrwertsteuerrückerstattungen zurückzugreifen. So soll sichergestellt werden, dass die Vorschriften zu Subjekten, Bedingungen, Aufzeichnungen und Mehrwertsteuerrückerstattungsverfahren einheitlich und streng sind, damit Mehrwertsteuerrückerstattungen zeitnah und schnell erfolgen können. Gleichzeitig soll vermieden werden, dass Schlupflöcher entstehen, durch die Subjekte die Richtlinien ausnutzen und Steuergelder betrügen können.

TM


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Steuerbetrug

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Bild von dunklen Wolken, die kurz vor dem Einsturz stehen, in Hanoi
Der Regen strömte herab, die Straßen verwandelten sich in Flüsse, die Leute von Hanoi brachten Boote auf die Straßen
Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt