Unterlagen, die vor der Rückerstattung geprüft werden
Die Generaldirektion für Steuern ( Finanzministerium ) teilte mit, dass gemäß den Bestimmungen des Steuerverwaltungsgesetzes Steuererstattungsdossiers in Dossiers, die einer Vorprüfung unterliegen, und Dossiers, die direkt erstattet werden, unterteilt werden. Zu den Dossiers, die einer Vorprüfung unterliegen, gehören:
Zunächst wird der Antrag des Steuerpflichtigen auf erstmalige Steuererstattung gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen geprüft. Falls der Steuerpflichtige zwar zum ersten Mal einen Antrag auf Steuererstattung bei der Finanzbehörde einreicht, aber nach den geltenden Bestimmungen nicht anspruchsberechtigt ist, wird der nächste Antrag dennoch als erster Antrag behandelt.
Zweitens muss der Antrag des Steuerzahlers auf Steuerrückerstattung innerhalb von zwei Jahren ab dem Datum der Strafverfolgung wegen Steuerhinterziehung gestellt werden.
Drittens: Steuererstattungsdossiers bei Lieferung und Übertragung (für staatseigene Unternehmen), Auflösung, Konkurs, Einstellung des Geschäftsbetriebs und Verkauf von Organisationen und Unternehmen.
Viertens werden Steuererstattungsdossiers gemäß der Risikomanagementklassifizierung in der Steuerverwaltung als hohe Steuerrisiken eingestuft.
Fünftens: Im Falle einer Vorab-Rückerstattung ist die Frist laut schriftlicher Mitteilung der Steuerbehörde abgelaufen, und der Steuerpflichtige erläutert oder ergänzt die Unterlagen zur Steuerrückerstattung nicht oder hat sie zwar erläutert oder ergänzt, kann aber nicht nachweisen, dass der angegebene Steuerbetrag korrekt ist.
Sechstens, Unterlagen zur Mehrwertsteuerrückerstattung für exportierte und importierte Waren, die nicht über Geschäftsbanken oder andere Kreditinstitute gemäß den gesetzlichen Bestimmungen bezahlt wurden.
Bei Anträgen, die einer Vorabprüfung unterliegen, erfolgt die Steuererstattung durch die Steuerbehörde umgehend, sofern die Voraussetzungen gemäß den geltenden Bestimmungen erfüllt sind. Anträge, die einer Vorprüfung unterliegen, werden geprüft, um die Grundlage für die Auszahlung der Steuererstattung gemäß den Bestimmungen zu schaffen.
Die Steuerbehörde hat bei der Überprüfung von Steuerverwaltungsdaten festgestellt, dass einige Unternehmen, die Exportsteuern auf Maniok, Holz und Forstprodukte erstatten, ein hohes Steuerrisiko aufweisen. Daher muss die Steuerbehörde Prüfungen und Kontrollen durchführen. Bei Maniok, Holz und Forstprodukten fällt die erstattete Steuer in der Zwischenstufe an (aufgrund des Direktkaufs von Forstwirten ohne Weiterverarbeitung oder nur durch übliche Vorverarbeitung, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegt). In dieser Zwischenstufe fallen hauptsächlich Verwaltungs- und Logistikkosten an. Einige Unternehmen haben daher die staatlichen Fördermechanismen ausgenutzt, um Steuererstattungen unrechtmäßig zu erhalten.
Tricks und Verhaltensweisen von Personen, die Steuererstattungsbetrug begangen haben
Das Finanzministerium hat kürzlich die Generaldirektion für Steuern angewiesen, in Zusammenarbeit mit den Spezialeinheiten des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit eine Reihe von Fällen von Steuerhinterziehung und unrechtmäßiger Aneignung von Mehrwertsteuererstattungen aufzudecken und zu verfolgen. Dazu gehören unter anderem: Fälle von illegalem Handel mit Mehrwertsteuerrechnungen und Steuerhinterziehung in Phu Tho sowie Fälle von Verstößen gegen die Bestimmungen zur Mehrwertsteuererstattung in Ninh Binh und Vinh Phuc .
Durch Überprüfung und Abstimmung mit den Behörden wurden typische Betrugsfälle identifiziert. Dabei nutzten einige Täter die laxen Bestimmungen zur Unternehmensgründung aus, um Firmen nicht zum Zweck der Produktion und des Handels, sondern zum An- und Verkauf von Mehrwertsteuerrechnungen zu gründen und so Steuergelder zu hinterziehen. Einige Täter errichteten daraufhin Firmenketten (mit Verwandten, Familienmitgliedern oder angestellten Vertretern als gesetzlichen Vertretern), um im Umlauf Waren zu kaufen und zu verkaufen und dabei illegale Rechnungen zu verwenden, um Vorsteuerabzüge für andere Unternehmen zu legalisieren.
Makler erstellen gefälschte Listen, um Holz direkt von Landwirten zu kaufen, Vieh direkt zu züchten oder illegale Rechnungen zu kaufen und zu verkaufen, um Steuern einzubehalten, und um schwimmende Waren zu legalisieren, um die Mehrwertsteuer (5%) auf der Zwischenhandelsstufe nicht deklarieren und zahlen zu müssen.
Unternehmen, die Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen, verwenden illegale Rechnungen (die von Unternehmen erworben wurden, die keine Produktions- oder Geschäftstätigkeiten ausüben) oder Rechnungen von Unternehmen, die ihre Geschäftsadressen aufgeben oder ihren Betriebsstatus ständig an vielen verschiedenen Orten ändern, um Vorsteuerabzüge geltend zu machen und Anträge auf Mehrwertsteuerrückerstattung vorzubereiten.
Die Methoden und Verhaltensweisen von Steuerbetrügern treten hauptsächlich in der Zwischenstufe des Warenkaufs und -verkaufs auf. Einige Zwischenhändler weisen Anzeichen eines hohen Risikos auf, beispielsweise indem sie nach Rechnungsstellung an das exportierende Unternehmen (F1) ihre Geschäftstätigkeit vorübergehend einstellen oder untertauchen; die Umsatz- und Steuererklärungen der Zwischenhändler stimmen nicht überein, das verkaufende Unternehmen (F2, F3, ...) gibt einen geringen Umsatz an, während das kaufende Unternehmen (F1) einen hohen Vorsteuerabzug geltend macht; auch Bankzahlungen bergen Risiken, etwa wenn Transaktionen am selben Tag erfolgen und dieselbe Person Geld abhebt.
Bei der Überprüfung und Prüfung von Steuererstattungsanträgen in 120 Unternehmen wurde festgestellt, dass 110 Zwischenhändler ihre Geschäftsräume aufgegeben, den Betrieb eingestellt und sich in der Zwischenhandelsphase befanden, um ihre Auflösung zu beantragen. Die Unternehmen, die Steuererstattungen erhalten sollten, hatten Vorprodukte und Rechnungen von diesen Zwischenhändlern bezogen. Die Zwischenhändler hatten keine Steuern deklariert, keine Steuern gezahlt und konnten die Herkunft der Rohstoffe und Waren nicht nachweisen. Der Staatshaushalt hatte von diesen Unternehmen noch keine Steuern eingezogen, musste aber im nächsten Schritt die Steuererstattungen für sie bearbeiten. Dies stellte die Finanzbehörde vor große Herausforderungen. Die Ermittlung der Höhe der erstattungsfähigen Beträge musste auf der Grundlage der Ergebnisse der Überprüfung der tatsächlichen Warenkäufe und -verkäufe erfolgen, was die Bearbeitung der Akten erheblich erschwerte.
Typischerweise gibt es Fälle von Anträgen auf Steuererstattung für Maniokstärke, die auf Informationen ausländischer Steuerbehörden beruhen. Diese Informationen betreffen vietnamesische Unternehmen, die Transaktionen mit ausländischen Firmen tätigen, welche entweder nicht in deren Datenbanken erfasst sind oder diese Transaktionen leugnen. Bei einigen dieser Anträge liegt der Verdacht nahe, dass Steuergelder aus dem Staatshaushalt unrechtmäßig abgezweigt werden, was sich negativ auf steuerkonforme Unternehmen auswirkt. Nachdem die Steuerbehörden diese Risikofaktoren in den Anträgen entdeckt hatten, beantragten viele Unternehmen proaktiv die Stornierung ihrer Anträge.
Aufgrund der komplexen und vielschichtigen Entwicklungen im Bereich des Mehrwertsteuererstattungsbetrugs mit grenzüberschreitender Reichweite hat die Generaldirektion für Steuern die lokalen Finanzämter angewiesen, die Kontrolle von Mehrwertsteuererstattungen für risikoreiche Exportgüter weiter zu verstärken, um eine zeitnahe, zügige und vorschriftsmäßige Bearbeitung zu gewährleisten und den Verlust von Steuergeldern zu vermeiden. Dabei liegt der Fokus auf der Beratung der Steuerbehörden auf allen Ebenen hinsichtlich der Kriterien zur Risikoidentifizierung bei Steuererstattungen, der Festlegung des Prüfungsbereichs für zwischengeschaltete Unternehmen, der Bereitstellung von Leitlinien für die Prüfung und Kontrolle von Mehrwertsteuererstattungen sowie der zügigen Bearbeitung von Mehrwertsteuererstattungsanträgen gemäß den geltenden Vorschriften und Verfahren der Steuerverwaltung. In einigen Fällen müssen die Steuerbehörden während des Prüfprozesses mit zuständigen Behörden und lokalen Stellen zusammenarbeiten, um die Rechtmäßigkeit der Steuererstattungsanträge zu klären. Nach einer Risikoanalyse werden ausschließlich Datensätze mit hohen Risikofaktoren gemäß den im Steuerverwaltungsgesetz festgelegten Risikomanagementgrundsätzen geprüft.
Die Ergebnisse der Überprüfung durch die Steuerbehörde und die Ergebnisse der Überprüfungskoordinierung durch zuständige staatliche Stellen bilden eine der Grundlagen für die Steuerbehörde bei der Durchführung von Mehrwertsteuererstattungen gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes, des Steuerverwaltungsgesetzes und der Durchführungsbestimmungen.
Gleichzeitig überprüft die Generaldirektion für Steuern die Vorschriften zu Steuererstattungsverfahren in Rechtsdokumenten, um übergeordnete Behörden zu beraten, sich mit den Gewerberegisterbehörden abzustimmen und verstärkt auf internationale Erfahrungen mit Mehrwertsteuererstattungen zurückzugreifen. Ziel ist es, einheitliche und strenge Vorschriften zu Themen, Bedingungen, Aufzeichnungen und Mehrwertsteuererstattungsverfahren zu gewährleisten, um eine zeitnahe und schnelle Mehrwertsteuererstattung zu ermöglichen und gleichzeitig Schlupflöcher zu vermeiden, durch die Steuerpflichtige die Regelungen ausnutzen und sich bereichern oder Steuern hinterziehen können.
TM
Quelle






Kommentar (0)