Auf dem Weg in eine neue Ära der koreanisch-japanischen Beziehungen
Die Beziehungen zwischen Südkorea und Japan haben in den vergangenen Jahrzehnten viele Höhen und Tiefen erlebt, geprägt von Konflikten um historische Fragen und strategischer Zusammenarbeit in einem instabilen regionalen Umfeld. Der Besuch des südkoreanischen Präsidenten Lee Jae-myung in Japan ab dem 23. August soll ein neues Kapitel in den bilateralen Beziehungen aufschlagen, das auf gegenseitigem Verständnis und Respekt beruht.
Die Entscheidung von Herrn Lee, Japan vor den Vereinigten Staaten als erstes Reiseziel zu wählen, war ein symbolischer und strategischer Schritt. Angesichts einer zunehmend instabilen internationalen Ordnung und steigender Spannungen in Ostasien zeigt die Priorisierung des Wiederaufbaus der Beziehungen zu Tokio, dass Seoul die Bedeutung einer stabilen und verlässlichen regionalen Basis klar erkannt hat.
In jüngster Zeit wurden hochrangige Besuche zwischen den beiden Ländern häufig durch Spannungen im Zusammenhang mit historischen Fragen unterbrochen, etwa durch die Entschädigungsklage für Zwangsarbeiter während des Krieges oder die Frage der „Trostfrauen“. Die Aufrechterhaltung und Fortsetzung des Dialogs auf Führungsebene ist jedoch unerlässlich, um Kontinuität und Stabilität in den bilateralen Beziehungen zu gewährleisten.
Die Vorgängerregierung von Präsident Yoon Suk-yeol erzielte große Fortschritte in den Beziehungen zu Japan, indem sie eine Lösung für das Problem der Zwangsarbeit vorschlug und so dazu beitrug, einen der größten Streitpunkte zwischen den beiden Ländern zu beseitigen. Präsident Lee hatte diese Politik jedoch zuvor als „ Kapitulationsdiplomatie “ kritisiert, was in Japan die Befürchtung auslöste, die neue Regierung könnte bestehende Abkommen rückgängig machen.
In einem kürzlich geführten Interview übermittelte Präsident Lee jedoch eine bemerkenswerte Botschaft der Beruhigung. Er betonte, dass die zwischen der Vorgängerregierung und Japan getroffenen Vereinbarungen nicht „aufgehoben“ werden dürften. Er hob hervor, dass ein Bruch der unterzeichneten Verpflichtungen dem Ansehen des Landes ernsthaft schaden könnte.
Darüber hinaus betonte Herr Lee unumwunden, dass die historischen Konflikte für das koreanische Volk nach wie vor eine „unverarbeitete Wunde“ darstellen, und rief die japanische Seite zu mehr Verständnis auf. Dies spiegelt einen ausgewogenen Ansatz wider: das Streben nach diplomatischer Stabilität bei gleichzeitiger Wahrung der gesellschaftlichen Stimmung im Inland.
Aktuelle Umfragen zeigen, dass mehr als 50 % der Bevölkerung in Japan und Südkorea die gegenwärtigen bilateralen Beziehungen als „gut“ bewerten. Offensichtlich wird eine positive öffentliche Meinung etabliert, die die Voraussetzungen für eine Ausweitung der Zusammenarbeit in Bereichen wie Wirtschaft , Sicherheit, Technologie und Kulturaustausch auf beiden Seiten schafft.
Stärkung des Bündnisses zwischen Südkorea und den USA, Anpassung an die neue Weltordnung
Der südkoreanische Präsident Lee Jae-myung wird vom 24. bis 26. August einen dreitägigen offiziellen Besuch in den Vereinigten Staaten abstatten. Ein bilaterales Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump ist für den 25. August in Washington DC geplant, wie die Sprecherin des südkoreanischen Präsidialamtes, Kang Yoo-jung, mitteilte.
Der Besuch findet vor dem Hintergrund zunehmend komplexer Herausforderungen für beide Länder im globalen Sicherheits-, Handels- und Technologieumfeld statt. Er ist nicht nur symbolisch für das Bündnis zwischen der Republik Korea und den USA, sondern auch von großer praktischer Bedeutung für die Neudefinition strategischer Prioritäten beider Verbündeter.
Laut dem südkoreanischen Präsidialamt liegt einer der Schwerpunkte des Gipfels in der Diskussion über die Aufwertung des traditionellen Militärbündnisses zu einem „umfassenden strategischen Bündnis“, das sich nicht nur auf den Sicherheitsbereich beschränkt, sondern auch Bereiche wie Wirtschaft, Industrie, Hochtechnologie und Lieferkettensicherheit umfasst.
Im neuen Umfeld gewährleistet das Bündnis nicht nur die regionale Sicherheit, sondern spielt auch eine wesentliche Rolle bei der Stabilisierung globaler Lieferketten, insbesondere in Schlüsseltechnologiebranchen wie Halbleiter, Batterien, strategischen Mineralien und erneuerbaren Energien – Bereiche, in denen sowohl Südkorea als auch die Vereinigten Staaten Stärken und gemeinsame Interessen haben.
Ein weiterer wichtiger Inhalt der Gespräche ist die Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel und die Wahrung der Stabilität in Nordostasien. Nordkorea hat in den letzten Monaten eine Reihe von Raketentests durchgeführt, was Südkorea als erhöhtes Instabilitätsrisiko einstuft. Es wird erwartet, dass Herr Lee Seouls konsequente Haltung zur Aufrechterhaltung des internationalen Drucks auf Pjöngjang bekräftigt und gleichzeitig die Möglichkeit eines Dialogs offenlässt.
In diesem Zusammenhang benötigt Südkorea laut Analysten die starke Unterstützung der USA, um eine zentrale Rolle in der regionalen Sicherheitspolitik zu behalten und gleichzeitig zu vermeiden, in globalen oder trilateralen Abkommen (USA-Japan-Südkorea) ins Abseits gedrängt zu werden.
Ein wirtschaftlicher Höhepunkt des Besuchs war die Präzisierung und Umsetzung der Inhalte des Ende Juli geschlossenen US-koreanischen Zollabkommens. Zuvor hatte Washington trotz eines Freihandelsabkommens zwischen den beiden Ländern (Korea-Südkorea-Freihandelsabkommen) einen 15-prozentigen Zoll auf koreanische Waren erhoben.
Um ein Handelsabkommen mit der Trump-Regierung zu erzielen, verpflichtete sich Südkorea zu Investitionen in Höhe von 350 Milliarden US-Dollar in den US-Markt und zum Kauf von Energieressourcen im Wert von 100 Milliarden US-Dollar von US-Unternehmen. Dies erscheint als ein hoher Preis, doch Seoul entschied sich offensichtlich für „strategische Stabilität“ durch konkrete wirtschaftliche Zusagen anstatt für eine Handelskonfrontation.
Dieser Besuch bietet Präsident Lee die Gelegenheit, sicherzustellen, dass die eingegangenen Verpflichtungen auf ausgewogene Weise umgesetzt werden, indem sowohl die Interessen koreanischer Unternehmen geschützt als auch echter guter Wille bei der Begleitung der USA bei der Gestaltung der neuen globalen Wertschöpfungskette demonstriert wird.
Der Besuch von Präsident Lee Jae-myung in den USA ist nicht nur ein diplomatisches Ritual, sondern auch ein Versuch, das Bündnis zwischen Korea und den USA im Kontext einer sich rasch verändernden Welt neu zu gestalten: von militärischen Sicherheitsrisiken bis hin zum technologischen Wettbewerb, vom Protektionismus bis hin zu einer Vertrauenskrise in die multilaterale Ordnung.
Um dies zu erreichen, muss Präsident Lee eine prinzipientreue und zugleich flexible Führung beweisen: Entschlossenheit in Verhandlungen, klare Kommunikation und überzeugende Umsetzung. In der heutigen volatilen Welt ist eine langfristige Strategie, die auf gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Interessen beruht, entscheidend dafür, dass Südkorea seine zentrale Rolle in Nordostasien und auf der internationalen Bühne behaupten kann.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/tong-thong-lee-jae-myung-tham-nhat-ban-my-dinh-hinh-chien-luoc-moi-cua-han-quoc-259158.htm






Kommentar (0)