Am 6. März ließ US-Präsident Donald Trump die Möglichkeit offen, Verbündete in der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) zu verteidigen, bekräftigte jedoch auch, dass er dies nicht tun würde, wenn die Mitglieder nicht genügend Geld für ihre eigene Verteidigung ausgeben würden.
US-Präsident Donald Trump fordert die NATO-Staaten zu höheren Verteidigungsausgaben auf. (Quelle: AFP) |
Die Nachrichtenagentur Reuters zitierte Präsident Trumps Aussage gegenüber Reportern im Oval Office mit den Worten: „Das ist gesunder Menschenverstand … Wenn sie nicht zahlen, werde ich sie nicht schützen.“
Der US-Präsident sagte, dies sei seit vielen Jahren seine Ansicht und diese Haltung habe er während seiner ersten Amtszeit auch mit den NATO-Verbündeten geteilt.
Diese Bemühungen hätten die NATO-Mitglieder dazu veranlasst, mehr Geld auszugeben, sagte er, aber „selbst jetzt ist es nicht genug.“ Trump stellte zudem in Frage, ob Frankreich oder „einige andere Länder“ die Vereinigten Staaten in Krisenzeiten schützen würden.
Darüber hinaus erwähnte Herr Trump auch das Bündnis mit Japan und betonte: „Washington hat ein großartiges Verhältnis zu Tokio, hat aber auch eine interessante Vereinbarung mit ihnen, dass wir sie schützen müssen, sie uns aber nicht schützen müssen.“
Trumps Aussage erfolgte im Kontext einer am selben Tag veröffentlichten NBC News- Berichterstattung, wonach mehrere hochrangige und ehemalige US-Beamte zugegeben hätten, Präsident Trump erwäge, die Art und Weise der Beteiligung der USA an der NATO erheblich zu ändern.
Konkret diskutierte Herr Trump mit seinen Beratern über eine Anpassung des US-Engagements in der NATO, und zwar in der Richtung, dass nur noch der Schutz der Mitgliedsländer Priorität hat, die nach Washingtons Kriterien eine bestimmte Schwelle für die Verteidigungsausgaben erreichen.
Sollte dieses Gesetz umgesetzt werden, könnten die USA die Verteidigung eines Mitgliedsstaates verweigern, der angegriffen wird, aber seine Verteidigungsausgaben nicht erfüllt hat. Dies könnte die Kernprinzipien der NATO verändern, insbesondere Artikel 5, der besagt, dass ein Angriff auf ein Mitglied ein Angriff auf alle ist.
Darüber hinaus erwägt Trump, die Politik der Organisation von Militärübungen anzupassen und dabei nur noch der Zusammenarbeit mit NATO-Ländern Priorität einzuräumen, die das erforderliche Niveau an Verteidigungsausgaben erfüllen.
NBC News berichtete jedoch auch, dass ein Beamter des Nationalen Sicherheitsrats der USA auf eine entsprechende Frage bekräftigt habe: „Präsident Trump bleibt der NATO und Artikel 5 verpflichtet.“
Herr Trump hat die NATO-Staaten wiederholt dafür kritisiert, dass sie das 2014 festgelegte Mindestziel für Verteidigungsausgaben von zwei Prozent des BIP nicht erreicht haben. Er hält diese Diskrepanz für ungerecht und stellt eine zusätzliche Belastung für die Vereinigten Staaten dar. Zuletzt schlug der Präsident vor, dass die NATO-Mitglieder fünf Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben sollten.
Was die Frage der Verteidigungsausgaben angeht, sagte der polnische Präsident Andrzej Duda am Rande des Sondergipfels der Europäischen Union (EU), der am 6. März im belgischen Brüssel stattfand, er habe vorgeschlagen, dass die NATO-Mitglieder ihre Verteidigungsausgaben umgehend auf mindestens drei Prozent des BIP erhöhen sollten.
Der polnische Präsident betonte, dass die gegenwärtige Situation es der NATO nicht erlaube, bis 2030 zu warten, um die Ziele für die Verteidigungsausgaben zu erreichen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tong-thong-my-ra-de-bai-kho-cho-nato-dong-cham-den-ca-dong-minh-nhat-ban-ba-lan-de-xuat-muc-tieu-tham-vong-306650.html
Kommentar (0)