Der palästinensische Präsident Abbas kündigte an, die Beziehungen zu den USA zu überdenken, nachdem Washington eine Resolution zur Anerkennung des Landes als Vollmitglied der Vereinten Nationen abgelehnt hatte.
Er sagte, Palästina werde „die bilateralen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten überprüfen, um sicherzustellen, dass die Interessen seines Volkes, seine Sache und seine Rechte geschützt werden.“ „Die Vereinigten Staaten haben gegen alle internationalen Gesetze verstoßen, alle Versprechen im Zusammenhang mit der Zwei-Staaten-Lösung und den Bemühungen um Frieden in der Region aufgegeben“, warf der palästinensische Präsident ihnen vor.
Die US- Regierung hat die Informationen nicht kommentiert.
Herr Abbas auf einem Foto, das am 20. April veröffentlicht wurde. Foto: Wafa
Abbas äußerte sich, nachdem die USA am 18. April ihr Vetorecht genutzt hatten, um einen Resolutionsentwurf zur Anerkennung Palästinas als Vollmitglied der Vereinten Nationen (UN) im Sicherheitsrat (UN-Sicherheitsrat) abzulehnen. Großbritannien und die Schweiz enthielten sich der Stimme, während 12 der übrigen 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrats dafür stimmten.
Der stellvertretende US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, Robert Wood, erklärte später, die USA unterstützten weiterhin nachdrücklich die Zwei-Staaten-Lösung, betonte aber, Washington sei nach wie vor der Ansicht, dass die Vereinten Nationen nicht der richtige Ort seien, um einen palästinensischen Staat anzuerkennen. Eine Anerkennung müsse das Ergebnis eines Friedensabkommens mit Israel sein, so Wood.
Präsident Abbas kritisierte den Schritt der USA als „ungerecht, unmoralisch und illegitim“, während der israelische Außenminister Israel Katz den Schritt der USA begrüßte.
Die UN-Generalversammlung gewährte Palästina 2012 Beobachterstatus. Um als Vollmitglied anerkannt zu werden, benötigt Palästina zunächst mindestens neun Ja-Stimmen der Mitglieder des Sicherheitsrats und kein Veto eines der ständigen Mitglieder, darunter die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien und China. Die Regierung Abbas muss anschließend weiterhin die Unterstützung von zwei Dritteln der Mitglieder der UN-Generalversammlung erhalten.
Palästina brach im Januar 2020 alle Beziehungen zu den USA ab, nachdem es den Nahost-Friedensplan des damaligen US-Präsidenten Donald Trump abgelehnt hatte. Dieser Plan sah die Gründung eines entmilitarisierten palästinensischen Staates vor, der die von Israel auf den von Israel kontrollierten Gebieten errichteten Siedlungen ausschließen sollte.
Herr Trump hat zuvor auch viele Maßnahmen ergriffen, die Palästina missfielen, wie zum Beispiel die Anerkennung Jerusalems als Hauptstadt Israels, die Verlegung der US-Botschaft in diese Stadt und die Einstellung aller Hilfsleistungen für Palästina.
Nach seinem Amtsantritt nahm Präsident Joe Biden die Beziehungen zur Regierung von Präsident Abbas wieder auf und setzte die Hilfszahlungen an Palästina fort. Offizielle Vertreter des Landes sind jedoch der Ansicht, dass Herr Biden mehr tun müsse, um den Friedensprozess in der Region wiederzubeleben.
Im Oktober 2022 bekräftigte Herr Abbas, dass Palästina „den USA nicht vertraut“ und „Washington nicht als die einzige Partei akzeptiert, die das Problem lösen kann“.
Pham Giang (Laut ToI, Reuters, AFP)
Quellenlink






Kommentar (0)