Als Grund dafür, dass traditionelle Gerichte von Ständen mit Grillspießen und frittierten Fischbällchen in den Schatten gestellt werden, führten die Organisatoren des Festivals „Förderung der vietnamesischen Kochkultur “ unter anderem den Wetterfaktor an.
Am 27. Oktober veröffentlichte der Tourismusverband von Ho-Chi-Minh-Stadt weitere Informationen zum Festival „Förderung der vietnamesischen Kochkultur“, das am vergangenen Wochenende im Unabhängigkeitspalast stattfand. Während des dreitägigen Festivals berichteten viele Touristen, dass sie „keine traditionellen Gerichte kaufen konnten, die auf der kulinarischen Landkarte standen“, einige Gerichte „überteuert“ waren und das Festival „langweilig war und nur viele Stände mit Grillspießen“ bot.
Stände mit Grillspießen und frittierten Fischbällchen locken Kunden auf dem vietnamesischen Food-Festival an. Foto: Bich Phuong
Frau Nguyen Thi Khanh, Vorsitzende des Tourismusverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass Grillspieße und frittierte Fischbällchen als Straßenessen gelten und auf dem Festival von vielen verschiedenen Kunden angeboten werden. 90 Stände sind für das Festival angemeldet, von denen nur sieben Straßenessen verkaufen. Tatsächlich stellten während der drei Festivaltage einige Stände, die für den Verkauf traditioneller Gerichte wie Banh Xeo und Banh Khot angemeldet waren, frittierte Fischbällchen und gegrillte Fleischspieße vor ihren Ständen aus. „Erst wenn Kunden traditionelle Gerichte kaufen möchten, machen die Köche den Herd an, um sie zuzubereiten“, sagte Frau Khanh.
Das Wetter während der drei Festivaltage war ebenfalls ungünstig: tagsüber heiß und nachmittags stürmisch, was die Zubereitung der Gerichte an den Ständen erheblich beeinträchtigte. Die Organisation des Festivals stand unter Zeitdruck: Um eine sinnvolle Veranstaltung zu gewährleisten, musste das Festival am 20. Oktober, dem Welttag der Köche, stattfinden, sodass das schlechte Wetter in Kauf genommen werden musste. Organisatoren und Köche wollten zwar viele regionale Gerichte zum Festival mitbringen, doch aufgrund des schlechten Wetters war die Anzahl der typischen Gerichte nicht so hoch wie erwartet.
Der Festspeisesaal befindet sich auf dem Rasen des Unabhängigkeitspalastes. Foto: Bich Phuong
„Einige Köche aus dem zentralen Hochland, dem Nordwesten und dem Mekongdelta möchten ihre Spezialitäten ebenfalls zum Festival mitbringen, aber die Naturschutzbedingungen lassen dies nicht zu und die Überschwemmungen beeinträchtigen ihre Reise“, sagte Frau Khanh.
Ein Vertreter des Tourismusverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt räumte ein, dass die Preiskontrolle auf dem Festival mangelhaft sei, da viele Gerichte teuer und nicht ihrer Qualität angemessen seien. Tatsächlich gab es Fälle, in denen Stände ihre Speisen zu höheren Preisen als den von den Veranstaltern angegebenen verkauften. So wurde beispielsweise ein Glas Zuckerrohrsaft für 15.000 VND angeboten, an Kunden jedoch für 20.000 VND verkauft.
„Wir nehmen jedes Feedback der Besucher zur Kenntnis und sind dankbar dafür, um bei zukünftigen Veranstaltungen Anpassungen vornehmen und uns verbessern zu können“, sagte Frau Khanh.
Als Grund für die Wahl des Unabhängigkeitspalastes – einer historischen Stätte mit Eintrittsgebühr – als Veranstaltungsort für das Food-Festival gaben die Organisatoren an, dass dieser Ort „die Sicherheitskriterien erfüllt“. Alle Eingänge werden von Sicherheitskräften bewacht. Am ersten Tag mussten einige Besucher, die nur zum Festival kamen, Tickets kaufen, doch die Organisatoren nahmen die Situation zur Kenntnis, und an den folgenden beiden Tagen konnten Besucher frei eintreten.
Das dreitägige Festival zog rund 50.000 Besucher an. Die Organisatoren stellten fest, dass traditionelle Essensstände wie die Pho-Läden aus Hanoi im Schnitt 600 Schüsseln pro Tag verkauften. Auch westliche Nudelsuppe und Palmenkuchen lockten Kunden an.
„Die Anzahl der Kunden ist jedoch nicht gleichmäßig auf die Stände verteilt, einige Stände sind leer und an manchen Ständen wird nicht schnell genug verkauft. Die Organisatoren werden die Standstruktur neu bewerten und für das nächste Mal verbessern“, erklärte Frau Khanh.
Bich Phuong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)