Daher müssen Schulen bei der Mittelbeschaffung im Bildungsbereich einen Fundraising-Plan entwickeln, der Inhalt, Zweck, Begünstigte, Budgetschätzungen und Umsetzungspläne für die finanzierungsbedürftigen Aktivitäten klar definiert. Dieser Plan muss vor Beginn der Spendenaktion vom Volkskomitee der Gemeinde, des Bezirks oder des Bildungsministeriums (je nach Verwaltungshierarchie) genehmigt werden. Die Spendenaktionen müssen auf Freiwilligkeit basieren und dürfen nicht auf dem Prinzip der Gleichbehandlung oder dem Missbrauch von Sponsoring zu einer obligatorischen Einnahmequelle beruhen.
Die Schulen müssen ihre Finanzierungsziele erweitern und sich nicht darauf konzentrieren, die Eltern zu mobilisieren; sie dürfen nicht willkürlich illegale Gebühren erheben, die außerhalb der Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung im Namen des Elternbeirats liegen.
 Alle Sammlungen müssen von der Schule schriftlich und öffentlich den Eltern und Schülern angekündigt werden. Die Schule darf dem Elternbeirat nicht gestatten, die Inhalte der Sammlungen selbst festzulegen; sie darf weder den Namen ändern noch willkürlich zusätzliche Sammlungen hinzufügen, die nicht den Bestimmungen entsprechen. Die Schulen müssen außerdem die Verlängerung der Sammlungsfristen beachten, dürfen nicht zu viele Sammlungen gleichzeitig organisieren und müssen die vorgeschriebenen Finanzrichtlinien vollständig einhalten.
 Das Ministerium untersagt ausdrücklich die Verwendung des Namens des Elternbeirats zur Erhebung von Gebühren, die nicht in Rundschreiben Nr. 55 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aufgeführt sind. Der Haushalt des Elternbeirats wird vom Elternbeirat selbst verwaltet und verwendet und dient ausschließlich dessen unmittelbaren Aufgaben. Er wird durch freiwillige Beiträge finanziert, ohne dass ein durchschnittlicher Beitragssatz für die Eltern festgelegt wird. Die Erhebung und Verwendung der Gelder des Elternbeirats muss den Grundsätzen der Transparenz und der demokratischen Praxis entsprechen. 
Gemäß den Bestimmungen dürfen die Gelder des Elternbeirats nicht für folgende Zwecke verwendet werden: „Schutz der Schulanlagen, Gewährleistung der Sicherheit an der Schule, Überwachung der Schülerfahrzeuge, Reinigung der Klassenzimmer, Reinigung der Schulen, Belohnung von Schulleitern, Lehrern und Mitarbeitern, Kauf von Maschinen, Ausrüstung und Lehrmitteln für Schulen, Klassen oder für Schulleiter, Lehrer und Mitarbeiter, Unterstützung der Verwaltungsarbeit, Organisation von Unterrichts- und Bildungsaktivitäten, Reparatur, Modernisierung und Bau neuer Schulanlagen.“
Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh -Stadt hat die Volkskomitees der Stadtbezirke, Gemeinden und Sonderzonen aufgefordert, dringend Richtlinien für die Erhebung und Verwendung von Geldern für Bildungseinrichtungen gemäß der Verwaltungshierarchie zu erlassen. Dabei muss der Rahmen für die Gelderhebung an die jeweilige Situation angepasst werden. Die zuständigen Stellen sollen die staatliche Aufsicht über die Durchführung der Gelderhebung und -verwendung in Bildungseinrichtungen verstärken und Überzahlungen zu Beginn des Schuljahres unbedingt verhindern. Die Kontrollen sind entsprechend der Verwaltungshierarchie zu intensivieren, um Überzahlungen oder die Erhebung unrechtmäßiger Gebühren umgehend zu korrigieren. Schulleiter, die gegen die Vorschriften verstoßen, sind streng zu belangen.
Quelle: https://baotintuc.vn/giao-duc/tp-ho-chi-minh-khong-lam-dung-tai-tro-thanh-khoan-thu-bat-buoc-20250919190458032.htm






Kommentar (0)