Wenn die Gemüsepreise die Fleischpreise "übersteigen".
Anhaltende, heftige Regenfälle haben in letzter Zeit zu ständigen Preisschwankungen auf den Gemüsemärkten in Ho-Chi-Minh -Stadt geführt. Die Preise für Gemüse sind von Tag zu Tag gestiegen, einige Sorten haben sich im Vergleich zum Vormonat sogar fast verdoppelt, während die Zahl der Käufer deutlich zurückgegangen ist.
Auf traditionellen Märkten öffnen viele Gemüsestände früh am Morgen, doch der Verkauf verläuft schleppend, und die Preise werden ständig an die neuen Importpreise der Händler angepasst. Viele Käufer sind überrascht, dass ein Bund Gemüse über Nacht mehrere tausend Dong mehr kostet.
Frau Le Thao Vy (Thanh My Tay Ward) beklagte angesichts der stetig steigenden Preise für grünes Gemüse: „Wenn man jetzt Frühlingszwiebeln im Wert von 5.000 VND kauft, bekommt man nur noch ein paar leichte Stängel, weil der Preis 80.000 VND/kg erreicht hat. Viele Gemüsesorten sind teurer als Fisch und Fleisch.“

Die Gemüsepreise sind stark gestiegen, wodurch jede Mahlzeit teurer geworden ist. Foto: Minh Anh
Nicht nur die Preise für Zutaten sind gestiegen, auch viele beliebte Frühstücksgerichte mussten angepasst werden. Frau Vy erzählte, dass die bekannte Nudelsuppe in ihrer Nähe nun 35.000 VND statt 30.000 VND kostet, weil die Kräuter und Gewürze teurer geworden sind.
Auf den Märkten Pham Van Hai (Stadtteil Tan Son Hoa), Van Thanh (Stadtteil Thanh My Tay) und Ba Chieu (Stadtteil Gia Dinh) stiegen die Preise vieler Gemüsesorten um das Eineinhalbfache bis Zweifache. Salatrollen kosteten um die 80.000 VND/kg, Frühlingszwiebeln ebenfalls 80.000 VND/kg und Tomaten verteuerten sich von 25.000 VND auf 40.000 VND/kg. Auch Senfgrün, Gurken und Bittermelonen waren von den drastischen Preiserhöhungen betroffen.

Die Preise für gängiges Gemüse sind durchweg gestiegen. Foto: Minh Anh
Auf dem Markt von Ba Chieu (Stadtteil Gia Dinh) sagte Frau Ngo Thi Thu, die seit mehr als 10 Jahren Gemüse verkauft, dass die Gewürzgemüsegruppe die volatilste Ware sei.
„Der Preis für Frühlingszwiebeln liegt jetzt manchmal bei fast 100.000 VND/kg, während sich die Kunden früher über den Preis von nur 30.000 VND beschwert haben. Aufgrund der Kundenbeschwerden haben wir uns nicht getraut, viel zu importieren, da das Gemüse im Regen leicht verdirbt. Von fünf Bunden, die wir kaufen, verlieren wir ein bis zwei durch Beschädigung“, sagte Frau Thu.
Auf demselben Markt erklärte Frau Nguyen Ho Kim Dung, dass weiches Gemüse wie Dill, Frühlingszwiebeln oder Koriander sehr anfällig für Staunässe sei. Bei starken Regenfällen sei das Angebot geringer, weshalb Händler diese Produkte importieren und zu hohen Preisen verkaufen müssten.
Starker Angebotsrückgang treibt die Marktpreise in die Höhe
Auf dem Van-Thanh-Markt bestätigten Händler, dass die Preise für Chinakohl, Pak Choi und Senfgrün auf etwa 40.000 VND/kg gestiegen sind – doppelt so hoch wie üblich. Auch Malabarspinat, Salat und Bittermelone verteuerten sich. Malabarspinat kostet nun 25.000 VND/kg, Salat verteuerte sich von 15.000–20.000 VND/kg auf über 40.000 VND/kg und Bittermelone von 10.000–15.000 VND/kg auf 40.000–45.000 VND/kg.
Vertreter von Großmärkten wie Thu Duc, Hoc Mon und Binh Dien bestätigten, dass die Menge des auf den Markt kommenden Gemüses um 20–30 % zurückgegangen ist, insbesondere bei Blattgemüse. Die Preise vieler Artikel sind um 30–50 % gestiegen, einige haben sich sogar verdreifacht.

Angebotsengpässe führen zu steigenden Inputkosten. Foto: Minh Anh
Die Ursache liegt vermutlich in den Überschwemmungen im Norden und in der Mitte des Landes, die Gemüseanbaugebiete beschädigt haben, während im Westen die Hochwassersaison begonnen hat und Gemüsegärten ständig überflutet werden. Der drastische Angebotsrückgang hat die Preise für grünes Gemüse und Obst in Ho-Chi-Minh-Stadt in die Höhe getrieben.
Im Gespräch mit der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“ erklärte Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes: „ Die anhaltenden Regenfälle und Stürme haben die Ernte stark beeinträchtigt. Hinzu kamen die Springfluten, die in vielen wichtigen Gebieten des Mekong-Deltas zu großflächigen Überschwemmungen führten und einen erheblichen Rückgang der Gemüseproduktion verursachten. Selbst Da Lat, ein wichtiges Gemüseanbaugebiet, ist bei starken Regenfällen nicht ausgenommen, was zu anhaltenden Versorgungsengpässen führt.“
Laut Herrn Nguyen werden die Gemüsepreise neben den Hauptursachen Naturkatastrophen auch durch sekundäre Faktoren im Zusammenhang mit den Produktionskosten beeinflusst. Konkret sind die Preise für landwirtschaftliche Betriebsmittel wie Düngemittel und Setzlinge gestiegen. Gleichzeitig haben sich auch die Preise für Pflanzenschutzmittel erhöht. Die Kombination aus geringerer Produktion und gestiegenen Produktionskosten hat die Produktionskosten in die Höhe getrieben, wodurch Gemüse auf dem Markt teurer geworden ist.
Quelle: https://congthuong.vn/tp-ho-chi-minh-nguon-cung-giam-manh-thi-truong-rau-xanh-bi-day-gia-431047.html






Kommentar (0)