„Beispiellose“ Position
Der diesjährige vietnamesische Lehrertag am 20. November findet in einer ganz anderen Atmosphäre statt. Der Rückblick auf die vergangenen 80 Jahre, von dem Bestreben, den Analphabetismus während der Subventionszeit zu beseitigen, bis hin zum tiefgreifenden Wandel hin zur globalen Integration, ist die Geschichte einer ganzen Nation.
Heute, da die ersten Sonnenstrahlen des Spätherbstes und Frühwinters sanft an die Türen aller Klassenzimmer klopfen, von der Stadt bis zum Dorf, erinnern wir uns an den 20. November, an dem mehr als 1,6 Millionen Lehrer landesweit den 43. Jahrestag des vietnamesischen Lehrertags mit Freude und Stolz auf ihre Leistungen feierten.
Heute ist nicht nur ein einfacher Anlass zum Feiern, sondern auch ein Moment, um auf die Meilensteine der Branche zurückzublicken: „ Bildung und Ausbildung werden als oberste nationale Politik betrachtet, die über die Zukunft der Nation entscheidet.“
Bildungsminister Nguyen Kim Son bekräftigte, dass der 20. November dieses Jahres einen besonderen Meilenstein darstellt: Die Bildung habe nach 80 Jahren Entwicklung, in denen eine Reihe neuer Resolutionen und Richtlinien erlassen wurden, „noch nie die Stellung eingenommen, die sie heute einnimmt“, von der Resolution 29 über grundlegende und umfassende Innovationen im Bildungswesen, der Resolution 57 über Wissenschaft, Technologie und digitale Transformation bis hin zur Resolution 71 des Politbüros über Durchbrüche in der Bildungsentwicklung und insbesondere dem gerade von der Nationalversammlung verabschiedeten Lehrergesetz.
International betrachtet zeigen die Ergebnisse der OECD-TALIS-Studie 2024, dass 92 % der vietnamesischen Lehrkräfte der Aussage „Lehrkräfte werden von der Gesellschaft wertgeschätzt“ zustimmen oder ihr voll und ganz zustimmen. Dies ist der höchste Wert unter allen 55 untersuchten Bildungssystemen, während der OECD-Durchschnitt lediglich 22 % beträgt. 97 % der Lehrkräfte sind mit ihrer Arbeit zufrieden und 58 % mit ihrem Gehalt – beides deutlich höhere Werte als der OECD-Durchschnitt.
Diese Zahlen erklären, warum die internationale Presse die Formulierung „Vietnamesische Lehrer sind führend in Bezug auf digitale Transformationskapazität und Ansehen“ verwendet.
In diesem Jahr werden bei der Feier am 20. November sowie dem Branchenkongress die Lehrkräfte und Bildungsmanager nicht nur als Träger des Berufsstandes, sondern auch als entscheidender Faktor für Qualität und als Vorbild gewürdigt. Erstmals wurde der Lehrerberuf gesetzlich institutionalisiert und die Stellung der Lehrkräfte damit bekräftigt – etwas, das zwar Tradition war, nun aber kodifiziert wurde.
Wenn Bildung zur obersten nationalen Politik erhoben wird, eröffnet dies zwei Wege: Hoffnung und Verantwortung. Hoffnung, weil die neue Position mehr Ressourcen mit sich bringt – von Investitionen über politische Maßnahmen bis hin zu einem gestärkten Gemeinschaftsgeist. Doch sie bringt auch Verantwortung mit sich, denn der Druck auf Schulen, Lehrkräfte und Schüler ist nicht gering. Wenn wir nur Aufmerksamkeit erregen, aber keine wirkliche Transformation bewirken, laufen wir Gefahr, in Routine zu verfallen.

Die Freude von Lehrern und Schülern am vietnamesischen Lehrertag, dem 20. November. (Symbolfoto)
Die Legalisierung des Lehrerberufs ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber noch wichtiger ist: Verfügen Lehrer über die nötige Macht, die Rahmenbedingungen und ein Umfeld, um kreativ zu sein? Haben Schüler Zugang zu zeitgemäßen Lernmethoden, die nicht nur das Auswendiglernen von Wissen, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen fördern?
Aus einer anderen Perspektive betrachtet, hat die Gesellschaft hohe Erwartungen: Das Bildungswesen muss schnell mit der digitalen Transformation und der internationalen Integration Schritt halten. Doch die Grundlagen dürfen nicht vernachlässigt werden: die Ausstattung in abgelegenen Gebieten, die Qualität des Lehrpersonals und die Studierenden selbst. Wer hier den Anschluss verliert, dessen herausragende Position bleibt nur Theorie.
Lehrer im digitalen Zeitalter
Ein zentrales Ergebnis von TALIS 2024 ist die Kompetenz vietnamesischer Lehrkräfte im Bereich der digitalen Transformation. 64 % der Befragten gaben an, künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht eingesetzt zu haben. Damit belegt Vietnam Platz 5 von 55 Bildungssystemen und liegt fast doppelt so hoch wie der OECD-Durchschnitt. Dies zeugt vom großen Engagement des Lehrpersonals im Selbststudium und der Anpassung an neue Technologien, obwohl die meisten von ihnen keine formale KI-Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen absolviert haben.
Allerdings geben 71 % der Lehrkräfte zu, dass es den Schulen an der notwendigen Infrastruktur und den digitalen Werkzeugen mangelt: veraltete Computer, instabile Netzwerke, gemeinsam genutzte Geräte und viele „intelligente Klassenzimmer“, die nur auf dem Papier existieren. In diesem Kontext ist es unfair, von den Lehrkräften zu verlangen, die „Leitung der digitalen Transformation“ zu übernehmen, ohne ihnen die nötige Ausstattung, Weiterbildungsbudgets und Zeit zum Lernen zur Verfügung zu stellen.
Die digitale Transformation darf nicht nur ein Slogan sein, der hinter dem Rednerpult hängt, sondern muss in jeder Unterrichtsstunde demonstriert werden, von der Nutzung digitaler Lernplattformen über die Analyse von Lerndaten der Schüler bis hin zur Gestaltung interaktiver Aktivitäten mit Technologieunterstützung.
Zusätzlich zu den staatlichen Bemühungen tragen zahlreiche soziale Initiativen zur Stärkung des Lehrpersonals bei. Anerkennungs- und Unterstützungsprogramme wie „Lehrer teilen“, die Lehrkräfte ehren, die in Dörfern und auf Inseln bleiben, oder Lehrkräfte in grünen Uniformen, die sowohl Grenzpatrouillen durchführen als auch unterrichten, zeigen die zunehmende Verbundenheit von Gemeinde und Wirtschaft. Materielle Zuwendungen können zwar kein Grundgehalt ersetzen, sind aber ein Zeichen dafür, dass die Gesellschaft diese stillen Beiträge sieht und wertschätzt.
Aus bildungspolitischer Sicht lässt sich die Logik des Vorgehens von Partei und Staat im Bildungsbereich erkennen: Legalisierung des Lehrerberufs, Anerkennung von Bildung als „nationale Priorität“, Priorisierung von Investitionen in das Lehrpersonal und Förderung der digitalen Transformation. Das Problem besteht darin, dass die Geschwindigkeit der Institutionalisierung, der Ressourcenbereitstellung und der Umsetzung an der Basis mit dieser Vision nicht Schritt gehalten hat.
Konkret bedarf es eines klaren Fahrplans zur Umsetzung des Lehrergesetzes, insbesondere hinsichtlich Gehalt, Zulagen, Sozialwohnungen und Vorzugskrediten, anstatt Vorschläge im Kommentierungsstadium zu belassen. Darüber hinaus muss der Handlungsspielraum für die berufliche Autonomie der Lehrkräfte erweitert und gleichzeitig ihre Verantwortlichkeit gestärkt werden, damit ihnen mehr Vertrauen bei der Wahl von Unterrichtsmethoden und -inhalten, der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern sowie der Förderung und Aktualisierung ihrer digitalen Kompetenzen entgegengebracht wird, die tatsächlich mit ihrer Beförderung und Vergütung verknüpft sind.
Gleichzeitig muss die Fürsorge für Lehrkräfte als Strategie zur Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte verstanden werden und nicht bloß als Gefälligkeit gegenüber einigen Beamten. Lokale Modelle, die das Einkommen leistungsbezogen erhöhen, sozialen Wohnungsbau fördern und Lehrkräften in benachteiligten Gebieten öffentlichen Wohnraum bieten, müssen zusammengetragen und nachgeahmt werden.
Viel wichtiger ist es, durch konkrete Maßnahmen jeder Familie, jedes Schülers und des gesamten politischen Systems eine Kultur des Respekts für Lehrkräfte zu schaffen. Lehrkräfte brauchen am 20. November mehr als Blumensträuße; sie brauchen Vertrauen in ihre Expertise, Gehör bei politischen Entscheidungen und Schutz, wenn sie Betrug und leistungsbezogene Krankheiten entschieden ablehnen.
Die Begeisterung der Lehrkräfte im Zeitalter der Innovation aufrechterhalten
Eine neue Ära der Bildung muss Tradition und Innovation in Einklang bringen: die Persönlichkeit der Lehrkraft bewahren, die Begeisterung am Leben erhalten und gleichzeitig offen für Technologie, neue Methoden und die Welt sein . Wenn nur eine Seite die andere dominiert, verliert die Bildung ihre Wurzeln oder kann sich nicht weiterentwickeln.
Ich erinnere mich an eine Lehrerin im Hochland, die jeden Morgen trotz Regen und Tau den Hügel zum Unterricht hinaufstieg; die Tafel war nass, aber die Augen ihrer Schüler strahlten vor Vertrauen. Ich erinnere mich an eine Lehrerin in der Stadt, die mit dem Umstieg auf Online-Unterricht kämpfte, unter großem Druck stand, aber ihren Schülern dennoch ein Lächeln schenkte.
Sie, die Lehrer, stehen an vorderster Front des Wandels. Da ihnen durch politische Maßnahmen mehr Status und Verantwortung übertragen wird, fordern die Menschen auch von ihnen, dass sie vorbildlicher sind: „klug genug, um zu leuchten und die Schüler zu führen; wertvoll genug, um zu inspirieren und zu überzeugen.“
Wenn wir in die Augen der Schüler blicken und den Ausführungen der Lehrer lauschen, verstehen wir, dass es nicht nur um Wissensvermittlung geht, sondern auch darum, in einer ganzen Generation Sehnsüchte zu wecken: die Sehnsucht zu lernen, die Sehnsucht zu leben, die Sehnsucht nach Aufstieg. Wenn die Bedeutung des Bildungssektors gestärkt wird, lernen wir daraus: Lehrer sollten stets Begleiter sein, aber nicht die alleinige Verantwortung für die Schüler übernehmen. Die Schüler müssen selbst rudern, doch nur mit einem erfahrenen Ruderer erreicht das Boot sicher das Ufer.
Was können wir also am 20. November dieses Jahres und in den kommenden Jahren erwarten?
Ich hoffe auf eine klarere und konkretere Politik zur Lehrerentwicklung: nicht nur auf deren Verteidigung und Anerkennung, sondern auch auf deren Ausbildung, Weiterentwicklung und die Schaffung realer Voraussetzungen für Innovation.
Wir wünschen uns ein Lernumfeld, in dem Schülerinnen und Schüler nicht nur „zur Schule gehen“, sondern „lernen zu leben, zu gestalten und sich zu integrieren“. Daher beschränkt sich die neue Auffassung von Bildung nicht auf die Erklärung, sondern muss in jedem Klassenzimmer, auf jedem Schulhof und in jedem abgelegenen Gebiet präsent sein.
Und ich hoffe, dass die Gesellschaft, Eltern, Schüler und die gesamte Gemeinschaft den Lehrkräften nicht nur am 20. November, sondern jeden Tag mit Respekt, Unterstützung und Begleitung begegnen. Wenn es den Lehrkräften gut geht, wird die Bildung neue Höhen erreichen.
In diesem Sinne ist der Lehrer der Leuchtfeuer, der den Weg erhellt und leitet. Der vor uns liegende Weg ist nicht einfach, doch wenn jeder Lehrer weiterhin standhaft an seiner Position festhält und jeder Schüler mit Wissen und Ehrgeiz den Kopf hochhält, wird die Bildungslandschaft nicht nur eine beispiellose Position erreichen, sondern auch einer beispiellosen Zukunft entgegengehen.
Am 20. November brauchen Lehrer mehr als Blumen. Nur wenn sie fair bezahlt, geschützt und mit der nötigen Technologie und den entsprechenden Mechanismen für „echtes Lernen und echte Prüfungen“ ausgestattet werden, können sie ihre Rolle als „Wegbereiter der neuen Ära“ voll ausschöpfen. Dann erst werden die guten internationalen Platzierungen des vietnamesischen Bildungssystems nicht nur ein vorübergehender Grund zum Stolz sein, sondern das Fundament für eine Gesellschaft des lebenslangen Lernens bilden.
Quelle: https://congthuong.vn/thay-va-tro-trong-thoi-dai-moi-431263.html






Kommentar (0)