Die harte Realität des Jugendfußballs in Indonesien und Malaysia
Nachdem sich die indonesische U23-Nationalmannschaft nicht für den U23-Asien-Cup qualifizieren konnte, hielt Trainer Gerald Vanenburg eine lange Rede, in der er das Jugendfußballtraining des Landes kritisierte. Darin wies er auf zwei Hauptprobleme hin. Das erste seien körperliche Probleme, da die jungen Spieler nur 60 Minuten laufen könnten. Das zweite sei, dass sie zu wenig Spielerfahrung im Verein hätten.
Der niederländische Trainer machte diese Aussagen, als ihm die Gefahr einer Entlassung drohte. Aber vielleicht war es ja auch die herzliche Botschaft, die Trainer Gerald Vanenburg gerade an die indonesische Fußballwelt sandte.
Indonesiens U23 konnte sich nicht für die AFC U23-Meisterschaft qualifizieren. Vor einem Jahr erreichten sie das Halbfinale des Turniers (Foto: PSSI).
Viele vergleichen ihn mit Trainer Shin Tae Yong, der Indonesiens U23 im vergangenen Jahr ins Halbfinale des U23-Asien-Pokals führte. Man sollte jedoch bedenken, dass der damalige indonesische U23-Kader viele eingebürgerte Spieler umfasste, die für die Nationalmannschaft spielten. Derzeit verfügt die indonesische U23 nur über einen zuverlässigen eingebürgerten Spieler, Rafael Struick. Doch auch dieser Stürmer hat nachgelassen und seinen Platz im indonesischen Team verloren.
Das zeigt, dass die U23 Indonesien, sobald sie sich auf die heimische Stärke verlässt, ihre wahre Schwäche zeigt. Das Ausscheiden ist nicht nur mit der Gruppengleichheit mit U23 Korea gerechtfertigt. Man darf nicht vergessen, dass die U23 Indonesien ihre Chancen selbst zunichtemachte, als sie gegen U23 Laos nur ein 0:0 erreichte.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Monate musste Trainer Gerald Vanenburg mit der indonesischen U23-Nationalmannschaft das Schicksal eines Verlierers erleiden. Im Juli entschuldigte er sich, als die Mannschaft die südostasiatische U23-Meisterschaft auf heimischem Boden verlor, nachdem sie gegen die vietnamesische U23-Nationalmannschaft verloren hatte.
Zurück in der Zeit, als Trainer Shin Tae Yong gerade die indonesische Mannschaft trainiert hatte. Gleich in den ersten Trainingseinheiten kritisierte der koreanische Stratege die Qualität der indonesischen Spieler. Darin betonte er auch, dass ihre körperliche Stärke nur für 60 Minuten Spielzeit ausreiche.
Der indonesische Jugendfußball ist stark von der Einbürgerungspolitik betroffen (Foto: AFC).
In diesem Zusammenhang traf der indonesische Fußballverband (PSSI) eine bahnbrechende Entscheidung, indem er in großem Umfang europäische Spieler (hauptsächlich Niederländer) indonesischer Herkunft einbürgerte, anstatt sich auf die Entwicklung der Wurzeln, also die Ausbildung der Jugend, zu konzentrieren.
Der Ansatz der PSSI sparte dem indonesischen Fußball viel Zeit, Geld und Chancen. Das Team entwickelte sich sofort zu einem Herausforderer in Asien und präsentierte sich in einem prächtigen „neuen Gewand“. Indonesien war bis dahin die einzige Mannschaft Südostasiens, die die vierte Qualifikationsrunde zur Weltmeisterschaft erreichte.
Die Frage ist jedoch, was sich hinter dem „wunderschönen Mantel“ verbirgt. Es könnten eine Reihe von Sorgen und eine ungewisse Zukunft dahinterstecken. Trainer Vanenburg äußerte sich dazu: „Die Einbürgerung europäischer Spieler im indonesischen Fußball ist keine grundsätzliche Lösung. Wenn eingebürgerte Spieler nicht regelmäßig bei ihren Heimatvereinen spielen, werden sie und auch die Nationalmannschaften schwächer.“
Auch dieses Problem wurde von indonesischen Experten angesprochen. Das Scheitern der U23-Mannschaft (vorher U17, U20) zeigt, dass der indonesische Fußball kaum Nachfolgekräfte für die aktuell eingebürgerten Stars hat. Ganz zu schweigen davon, dass die indonesische Mannschaft auch kläglich scheiterte und die Gruppenphase des AFF Cup 2024 mit einheimischen Kräften nicht überstehen konnte.
Werden sie warten, bis die neue Generation eingebürgerter Spieler in Europa ausgebildet wird? Ich fürchte, das ist ein riskantes Unterfangen, da Indonesien nicht selbst über seine Spieler für die Zukunft entscheiden kann. Es ist nicht anders, als wenn sie ihr Schicksal anderen anvertrauen.
Die Nervosität des indonesischen Fußballs spiegelt sich derzeit auch in Malaysia wider. In einer Situation, in der es fast unmöglich ist, mitzuhalten, hat Malaysia zudem massenhaft Spieler aus Europa und Südamerika eingebürgert. Infolgedessen gewann das malaysische Team alle drei Spiele gegen Vietnam, Singapur und Palästina und kletterte auf Platz 123 der Weltrangliste .
Allerdings scheiterte die malaysische U23-Mannschaft bei Turnieren wie der U23-Qualifikation für Südostasien und Asien kläglich. Auch in der Gruppenphase des AFF Cup 2024 schied die malaysische Mannschaft (zu der Zeit, als sie noch nicht eingebürgert war) vorzeitig aus.
Wie in Indonesien herrscht auch im malaysischen Fußball hinter der auffälligen Fassade eingebürgerter Spieler nur Unsicherheit.
Der malaysische Jugendfußball erlebt einen gravierenden Rückschritt, da die Nationalmannschaft vorrangig eingebürgerte Spieler einsetzt (Foto: FAT).
Sowohl Indonesien als auch Malaysia sind sich darüber im Klaren, dass es unmöglich ist, gleichzeitig massenhaft einzubürgern und den Jugendfußball in die richtige Richtung zu entwickeln. Angesichts des dringenden Aufstiegs um jeden Preis entscheiden sich beide Länder für die Einbürgerung. Natürlich verringern sich mit jedem eingebürgerten Spieler, der in der Nationalmannschaft oder der U23 debütiert, die Chancen für einheimische Spieler in Indonesien und Malaysia entsprechend.
Dies ist eine Art Fußball mit Kompromissen. In gewisser Weise leiden die U23-Teams Indonesiens und Malaysias unter den negativen Folgen der massiven Einbürgerungspolitik.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass in der Vergangenheit keine Mannschaft in Asien langfristig erfolgreich war, wenn sie ausschließlich auf eingebürgerte Spieler setzte. Der chinesische Fußball muss nach einer Phase massiver Einbürgerungen einen „Neuanfang“ wagen. Auch Singapur ist im Vergleich zu seinem goldenen Zeitalter der Einbürgerung nur noch ein Schatten seiner selbst. Das ist derzeit eine Warnung für Indonesien und Malaysia.
U23 Vietnam auf gutem Weg
In einem jüngsten Artikel der indonesischen Zeitung Suara hieß es, die vietnamesische U23 verdiene als Vorbild für den indonesischen Fußball. Die vietnamesische U23 hat erfolgreich und konstant an den asiatischen U23-Turnieren teilgenommen und 2018 den zweiten Platz belegt. Bei den beiden letzten Turnieren 2022 und 2024 erreichte die vietnamesische U23 das Viertelfinale.

Vietnam U23 nahm zum sechsten Mal in Folge am U23-Asienturnier teil (Foto: Minh Quan).
Unterdessen hat Indonesiens U23-Nationalmannschaft das Publikum durch eine Achterbahn der Gefühle geführt. Vor einem Jahr erreichte das Team das Halbfinale des U23-Asien-Pokals und hätte damit fast das Olympia-Ticket gelöst. Nun scheiterte es an der Qualifikationsrunde. Der Unterschied liegt in der Anzahl der eingebürgerten Spieler in den beiden Runden.
„Der vietnamesische Fußball hat seine Jugendausbildungspolitik konsequent verfolgt und ist daher weiterhin erfolgreich. Indonesien muss den Erfolg des vietnamesischen Fußballs als treibende Kraft zur Verbesserung des Jugendfußballs betrachten“, betonte die Zeitung Suara.
Natürlich ist es schwierig, die Leistung der vietnamesischen U23 in den jüngsten U23-Asien-Qualifikationsspielen als Erfolg zu werten. Das Team von Trainer Kim Sang Sik hat noch zu viele Probleme, vor allem in der Abschlussfähigkeit. Doch diese Probleme können wir in Zukunft vollständig überwinden.
Wichtig ist, dass die vietnamesische U23 weiterhin auf gutem Weg ist, Tickets für das Asien-Turnier zu gewinnen und sich mit großen Teams zu messen. Es ist wie ein roter Faden aus der Zeit von Trainer Park Hang Seo (2018), Gong Oh Kyun (2022), Troussier (2024) und jetzt Kim Sang Sik (2026). Jeder Spieler hat seine eigene Farbe, aber sie alle tragen dazu bei, dass der vietnamesische Fußball beim Asien-Turnier präsent ist und Eindruck macht.
Auch wenn dies bei den Fans noch kein Gefühl der Sicherheit vermittelt, gilt die Generation von Van Khang, Quoc Viet, Van Truong, Dinh Bac … dennoch als talentierte Generation. Sie haben viele Jahre gemeinsam in der Jugend gespielt, und viele von ihnen wurden sogar in der Nationalmannschaft ausgebildet. Sie sind zu einem Team geworden, das schwer zu schlagen ist.
Sie konnten ihre Siegesserie aus der U23-Südostasienmeisterschaft (mit nur zwei Gegentoren) und der Qualifikation für die U23-Asienmeisterschaft (ohne Gegentore) fortsetzen. Darüber hinaus ist die U23 Vietnams nicht von Einzelspielern abhängig. Viele neue Spieler wie Hieu Minh, Ngoc My, Van Thuan oder Thanh Nhan kamen erst zum Vorschein, nachdem Trainer Kim Sang Sik ihnen das Vertrauen schenkte, ihnen eine Chance zu geben.

Auch wenn die U23 Vietnams noch nicht wirklich überzeugt, entwickelt sie sich dennoch in die richtige Richtung (Foto: Minh Quan).
Die Einheitlichkeit der Spieler verschafft Trainer Kim Sang Sik mehr Optionen und viele Überraschungszüge. Man erinnere sich, dass alle drei Siege der U23-Nationalmannschaft Vietnams in der Qualifikationsrunde zum U23-Asien-Pokal von eingewechselten Spielern entschieden wurden: Viktor Le (Bangladesch), Van Thuan (Singapur) und Thanh Nhan (Jemen).
Die vietnamesische U23 ist auf dem Vormarsch und feiert trotz aller Zweifel Erfolge. Doch umso mehr können die Leute den kritischen Punkt des Teams nicht vorhersagen. Man kann sagen, dass Trainer Kim Sang Sik eine Mannschaft aufgebaut hat, die dem Druck sehr gut standhalten und sich langsam weiterentwickeln kann.
Wohin wird die Reise der vietnamesischen U23 im Asien-Turnier führen? Niemand kann das im Voraus wissen. Das macht dieses Team so interessant. Doch vorerst ist das Ziel der Mannschaft, Ende des Jahres die Meisterschaft der SEA Games 33 zu gewinnen. Wenn sie weiterhin erfolgreich sind, wird die vietnamesische U23 den südostasiatischen Teams weiterhin zeigen, dass wir in der Entwicklung des Jugendfußballs weiterhin auf dem richtigen Weg sind.
Das Finale der AFC U23-Meisterschaft findet vom 7. bis 25. Januar 2026 statt. 16 Mannschaften nehmen daran teil, darunter U23 Saudi-Arabien (Gastgeber), U23 Jordanien, U23 Japan (B), U23 Vietnam, U23 Australien, U23 Kirgisistan, U23 Thailand, U23 Irak, U23 Katar, U23 Iran, U23 Südkorea, U23 Syrien, U23 China, U23 Usbekistan, U23 Libanon und U23 Vereinigte Arabische Emirate.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/trai-dang-nhap-tich-cua-indonesia-malaysia-va-khang-dinh-tu-u23-viet-nam-20250912015504015.htm






Kommentar (0)