Während dieser Periode der Evolution von Landtieren und -pflanzen schwankte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 24 °C und erreichte zeitweise 36 °C. Im Vergleich dazu liegen die heutigen Temperaturen nur bei etwa 14–15 °C.
Simulationsbild aus der Kreidezeit. Foto: MasPix
Emily Judd vom Smithsonian National Museum of Natural History in Washington DC sagte, ihre neue Forschung lasse darauf schließen, dass die Temperaturen in Treibhausklimaten (mit hohem CO2-Gehalt) sogar noch höher gewesen sein könnten als frühere Studien vermuten ließen.
In den heißesten Perioden erreichten die Durchschnittstemperaturen in den Tropen bis zu 42 °C. In manchen Gebieten war es für Pflanzen und Tiere zu heiß, um zu überleben. Selbst in den Polarregionen lagen die Durchschnittstemperaturen in dieser Zeit über 20 °C – deutlich höher als heute.
„In den letzten 500 Millionen Jahren könnte es Zeiträume gegeben haben, in denen einige Gebiete unbewohnbar waren oder eine sehr geringe Artenvielfalt aufwiesen, was schwerwiegende Auswirkungen auf die Ökosysteme und das Leben auf der Erde zu dieser Zeit hatte“, sagte Judd.
Ihr Team stellte außerdem einen starken Zusammenhang zwischen atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen (CO2) und der globalen Durchschnittstemperatur fest. Das Team hatte erwartet, dass sich dieser Zusammenhang im Laufe der Zeit aufgrund von Faktoren wie Sonnenlicht abschwächen würde. Die Studie ergab jedoch, dass die Korrelation zwischen CO2 und Temperatur weiterhin stark blieb.
„Das ist überraschend“, sagte Judd. „Es deutet darauf hin, dass die atmosphärischen Kohlendioxidkonzentrationen eine noch größere Rolle bei der Regulierung des Erdklimas spielen als bisher angenommen.“
Experten wissen seit langem, dass es auf der Erde während der letzten 500 Millionen Jahre – einem Zeitraum, der als Proterozoikum bekannt ist – meist heißer war als heute und dass es keine größeren Eisflächen gab.
Judd betonte, dass die Tatsache, dass das Klima früher deutlich wärmer war als heute, nicht bedeute, dass sich die Menschen keine Sorgen über den Klimawandel machen müssten. Entscheidend sei das Tempo des Wandels.
In der Vergangenheit führten Perioden schnellen Klimawandels zu Massenaussterben, da sich Arten nicht rechtzeitig anpassen konnten. Die aktuelle Erwärmungsrate ist sogar noch schneller als in diesen Perioden.
Die globale Erwärmung und der Klimawandel stellen die Menschheit derzeit vor große Herausforderungen wie die Erschöpfung der Wasserreserven, stärkere und häufigere Stürme, einen Anstieg des Meeresspiegels und eine Verringerung der bewohnbaren und nutzbaren Landflächen.
Ha Trang (laut NewScientist)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/trai-dat-cach-day-500-trieu-nam-tung-nong-hon-ta-nghi-post313622.html
Kommentar (0)