Frankreich: Eine Fahrt vom Flughafen Charles de Gaulle ins Stadtzentrum kostet mehr als 50 Euro, doch der Touristin Melissa Hie wurden von einem Taxifahrer 360 Euro berechnet.
Melissa Hie, eine Reisebloggerin , die bereits über 30 Länder bereist hat, berichtete von ihrer Erfahrung mit einem Taxibetrug auf ihrem Flug von Singapur nach Paris. Als sie vom Flughafen Charles de Gaulle zu ihrem Hotel ein Taxi nahm, verlangte der Fahrer 360 Euro für eine 25 Kilometer lange Strecke – das Sechsfache des üblichen Preises.
„Während ich am Terminal stand, sprach mich ein Mann an, der sich als Flughafenmitarbeiter ausgab und fragte, wohin ich wolle“, sagte Hie. Er erklärte ihr dann, dass sie von dort aus nur in die Vororte ein Taxi nehmen könne. Hie wurde angewiesen, sich am Gate 16 ein Taxi ins Pariser Stadtzentrum zu nehmen.
Sie machte ein Erinnerungsfoto in Paris. Foto: Mädchen essen Welt
Am Gate wurde sie von einem anderen Fahrer empfangen, der ihr beim Einladen ihres Gepäcks in den Kofferraum half. Beim Verlassen des Flughafens zeigte ihr der Fahrer seinen Taxifahrerausweis und die Kilometerzähler-App auf seinem Handy, doch Hie merkte schnell, dass „alles nicht stimmte“. Der Wagen hatte keinen fest installierten Kilometerzähler, was die Touristin vermuten ließ, dass das Gesehene gefälscht war. „Aber ich konnte in dem Moment nichts tun“, erzählte Hie.
Bei der Ankunft im Hotel zeigte der Fahrer ihr den Kilometerzähler auf der Handy-App und nannte den Fahrpreis. Hie weigerte sich zu zahlen. Daraufhin änderte der Betrüger seinen Tonfall, wurde aggressiv und unhöflich. Er reduzierte den Preis für Hie von 360 auf 200 Euro, versuchte aber weiterhin, sie einzuschüchtern und folgte ihr ins Hotel. „Ich sagte ihm, dass ich die Polizei rufen würde, um den Betrug anzuzeigen. Er folgte mir, schrie und beschimpfte mich als Diebin und behauptete, ich schulde ihm Geld“, erzählte die Touristin. Schließlich zahlte Hie ihm 80 Euro, und der Betrüger verschwand.
Die Touristin teilte ihre Geschichte auf ihrer persönlichen Seite, in der Hoffnung, dass andere den Vorfall vermeiden oder selbst Erfahrungen im Umgang damit sammeln können. Laut Hie sollten Touristen bei Betrugsversuchen ruhig bleiben und nur reagieren, wenn sie sich in einer sicheren Situation befinden, beispielsweise an einem öffentlichen Ort mit vielen Passanten. „Ich denke, das ist der Schlüssel, um die Situation unter Kontrolle zu behalten“, sagte Hie. Wäre sie in einer unsicheren Situation gewesen, etwa an einem verlassenen Ort, hätte sie nicht so heftig reagiert, was gefährlich sein könnte.
„Fine“-Taxis in Paris sind mit entsprechenden Schildern gekennzeichnet. Foto: Paris je taime
Der Flughafen Charles de Gaulle teilte mit, dass die Polizei wiederholt gegen betrügerische Taxis vorgegangen sei, die überhöhte Preise verlangen. Auch das Flughafenpersonal sei geschult, Betrüger zu erkennen. Fahrgäste sollten Taxis mit einem Blinklicht auf dem Dach wählen, so der Flughafen. Eine Taxifahrt vom Flughafen zur Seine im Stadtzentrum kostet ab etwa 50 Euro.
Zusätzlich werden die Taxitarife nach Paris im Gepäckausgabebereich angezeigt, und Schilder über den Sitzen, auf Augenhöhe und am Boden weisen auf die Taxistände hin. An jedem Terminal gibt es einen Haltepunkt, an dem die Taxis der Reihe nach Fahrgäste aufnehmen. Fahrgäste sollten keine Fahrgäste außerhalb der ausgewiesenen Taxispuren annehmen.
„Letztendlich sollten Sie sich keine Vorwürfe machen, wenn Sie einem Betrüger begegnen, und sich dadurch nicht die Reise verderben lassen. Paris ist nach wie vor eine wunderschöne Stadt mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und hervorragendem Essen“, sagt Hie.
Anh Minh (Laut DM )
Quellenlink






Kommentar (0)