
Ursprünglich ursprünglich für den Heimgebrauch und als Geschenk gewebt, sind Ca Hom-Ben Ba-Matten seit den 1940er Jahren dank ihrer Langlebigkeit zu einem beliebten Gebrauchsgegenstand geworden und im ganzen Süden bekannt. Das Besondere an diesen Matten sind ihre zarten Muster und Farben, die auch nach 4-5 Jahren nicht verblassen oder reißen. Handwerker wählen oft fünf Hauptfarben: Weiß, Rot, Blau, Gelb und Lila, um mit viel Einfallsreichtum und Ästhetik doppelseitig gewebte Blumenmatten herzustellen.

In den 1970er Jahren sah sich das Handwerksdorf einer starken Konkurrenz durch Nylonmatten ausgesetzt. Um 1990 drohte der Weberberuf aufgrund von Rohstoffmangel und mangelnder Innovation im Design auszusterben. Hunderte von Arbeitern gaben ihre Webstühle auf, um weit weg zu leben. Dennoch hielt die Kunsthandwerkerin Diep Thi Som durch und entwickelte Innovationen, die ihren Produkten halfen, ihre Position auf dem Markt zu behaupten.

Im Jahr 2001 stellte die Gemeinde Ham Giang Kapital und Webstühle zur Verfügung und förderte die Weitergabe des Handwerks, was dem Handwerksdorf neuen Schwung verlieh. Derzeit gibt es mehr als 450 teilnehmende Haushalte und fast 500 Webstühle, die rund 2.500 direkte und indirekte Arbeitsplätze schaffen. Jedes Jahr liefert das Handwerksdorf etwa 150.000 Paar Matten, wobei in der Tet-Hochsaison 1.000 bis 1.200 Paare pro Tag erreicht werden, was ein Einkommen von mehreren hundert Millionen Dong einbringt. Die gesamte Gemeinde verfügt derzeit über 37 Hektar Bambusanbaufläche mit stabiler Produktion zur Erhaltung des Handwerks.
Das Handwerksdorf steht jedoch auch vor Herausforderungen: Die Anbaufläche für Bambus schrumpft, und die Handwerker werden älter. Der Erhalt und die Entwicklung dienen nicht nur der Sicherung der Lebensgrundlagen, sondern auch der Bewahrung der kulturellen Besonderheiten, die eng mit dem Leben der Khmer verbunden sind.






Die junge Kunsthandwerkerin Tran Thi The erzählte, dass das Mattenweben für sie nicht nur eine Lebensart, sondern auch eine Erinnerung und Seele ihrer Heimatstadt sei. Das stabile Einkommen aus der Arbeit helfe ihr, ihre Familie zu unterstützen und die Bindung zum Dorf zu stärken. Sie hofft, dass das traditionelle Handwerk erhalten bleibt, damit auch zukünftige Generationen stolz auf ihr Heimatdorf sein können.



Ca Hom – Ben Ba-Matten sind zu einem Handelsgut geworden und im gesamten Süden berühmt. Am 9. August 2024 beschloss das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus, die Herstellung von Ca Hom-Matten in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufzunehmen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tram-nam-nghe-chieu-ca-hom-ben-ba-post811329.html






Kommentar (0)