Beseitigung von Hindernissen bei der Umsetzung der Autonomie
In der Resolution Nr. 71-NQ/TW zu Durchbrüchen in der Entwicklung der allgemeinen und beruflichen Bildung (Resolution 71) wird die Forderung nach der Gewährleistung einer vollständigen und umfassenden Autonomie der Hochschul- und Berufsbildungseinrichtungen, unabhängig vom Grad der finanziellen Autonomie, klar formuliert.
Laut Herrn Nguyen The Luc, stellvertretender Direktor des Hanoi College of Pharmacy, sollen dadurch Hindernisse bei der Umsetzung der Autonomie beseitigt werden. Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen sollen dabei unterstützt werden, die Autonomie auf praktische und wirksame Weise umzusetzen und gleichzeitig viele seit langem bestehende Schwierigkeiten in Verwaltung und Management zu überwinden.
Insbesondere der Verzicht auf die finanzielle Autonomie als Maßstab für die Autonomie von Ausbildungseinrichtungen schafft Bedingungen für maximale Entlastung der Schulen bei der Verwaltungsarbeit. Dies beseitigt die lange bestehende Denkweise, Bildungsautonomie mit finanzieller Autonomie zu verknüpfen. Gleichzeitig erhalten Ausbildungseinrichtungen in vielen Bereichen die volle Entscheidungsgewalt: akademische Autonomie (Programme, Ausbildungsmethoden, wissenschaftliche Forschung), Autonomie bei der Personalorganisation, Autonomie bei der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Autonomie bei der Entwicklung von Entwicklungsstrategien.
Dadurch haben Bildungseinrichtungen die Voraussetzungen, ihr Potenzial voll auszuschöpfen und Kreativität und Durchbrüche in Ausbildung, Forschung und Managementmethoden zu fördern. Dies hilft den Schulen insbesondere dabei, ihre Lehr- und Managementmethoden mutig zu erneuern und an praktische Anforderungen und gesellschaftliche Bedürfnisse anzupassen.
Gleichzeitig trägt der Verzicht auf finanzielle Kriterien als Maßstab für Autonomie dazu bei, dass Bildungseinrichtungen ihre Eigeninitiative stärken und ihre Rechenschaftspflicht gegenüber Staat und Gesellschaft stärken. Dadurch trägt sie zur Verbesserung der Ausbildungsqualität und zur Schaffung eines fairen und gesunden Wettbewerbsumfelds für die Hochschul- und Berufsbildung bei.
Institutionalisierung der Resolution 71 im Berufsbildungsgesetz
Damit die Resolution 71 in der Praxis wirksam wird, müsse man sich auf die folgenden Faktoren konzentrieren, sagte Herr Nguyen The Luc in Bezug auf die Berufsausbildung:
Erstens: Lernende für die Berufsausbildung gewinnen. In der Sozialpsychologie wird derzeit noch immer Wert auf Abschlüsse gelegt, nicht auf tatsächliche Fähigkeiten. Dies führt dazu, dass sich viele Eltern und Schüler für die Universität entscheiden, es ihnen nach dem Abschluss jedoch schwerfällt, ihre Fachkenntnisse zu erweitern oder einen geeigneten Arbeitsplatz zu finden.
Daher ist es notwendig, die Kommunikationsarbeit und die Beteiligung der gesamten Gesellschaft sowie aller Ebenen und Sektoren zu stärken und gleichzeitig auf die Gehaltsregelung, die Beschäftigungsmöglichkeiten und die Förderung von Berufsschülern zu achten, um so die in Resolution 71 festgelegten Berufsbildungsziele bis 2030 zu verwirklichen.
Zweitens: Schaffung eines rechtlichen Korridors, der Berufsschülern die Möglichkeit bietet, auf höhere Bildungsstufen wie Universitäten zu wechseln. Derzeit sind Berufsbildungseinrichtungen bei der Gestaltung ihrer Ausbildungsprogramme autonom, was zu Unterschieden zwischen Schulen desselben Fachs und Niveaus hinsichtlich der Anzahl der Fächer und Leistungspunkte führt (mit Ausnahme der obligatorischen gemeinsamen Module).
Drittens: Die Verknüpfung von Ausbildung und Praxis in den Unternehmen. Die Schlussfolgerung Nr. 91-KL/TW weist deutlich darauf hin, dass die praktischen Aktivitäten in der Berufsbildung noch immer stark formalisiert und wenig tiefgreifend sind. Das überarbeitete Berufsbildungsgesetz muss Lösungen und rechtliche Rahmenbedingungen schaffen, damit die Unternehmen das Berufsbildungssystem begleiten und so eine Belegschaft mit den notwendigen Qualifikationen und Fähigkeiten für die Anforderungen der Praxis aufbauen können.
Viertens: Gewähren Sie den Berufsbildungseinrichtungen volle Autonomie bei der Ausarbeitung langfristiger Entwicklungsstrategien, fördern Sie die Rolle und Verantwortung der Führungskräfte und erhöhen Sie gleichzeitig ihre Rechenschaftspflicht gegenüber Staat und Gesellschaft.
Fünftens: Erarbeitung von Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation und der Anwendung neuer Technologien, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI), in der Berufsbildung. Konkret geht es darum, in die technologische Infrastruktur zu investieren, Führungskräfte und Lehrkräfte im Bereich KI zu schulen und ein intelligentes Governance-Modell in Berufsbildungseinrichtungen zu entwickeln.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/trao-co-hoi-cho-nha-truong-phat-huy-toi-da-tiem-nang-dot-pha-trong-dao-tao-post747848.html
Kommentar (0)