Gastroösophagealer Reflux ist eine sehr häufige Erkrankung, die immer häufiger diagnostiziert wird. Wenn die Krankheit nicht vollständig behandelt wird, schreitet sie schnell fort, dauert lange und führt zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen. Man muss wissen, wie man ihr vorbeugen kann.
Dr. Duong Trong Hien untersucht und berät einen Patienten – Foto: BVCC
Gastroösophagealer Reflux kann eine Ösophagusstriktur verursachen.
Doktor Tran Anh Tuan vom Hung Viet Onkologie-Krankenhaus sagte, der Magen enthalte immer Säure, auch beim Fasten.
Säurereflux oder Sodbrennen ist ein schmerzhaftes, brennendes Gefühl, das auftritt, wenn Säure vom Magen in die Speiseröhre gelangt. Bei manchen Menschen mit Säurereflux ist die Verbindung zwischen Speiseröhre und Magen schwach. Dadurch können Flüssigkeiten, die Verdauungssäuren und Enzyme enthalten, zurück in die Speiseröhre gelangen.
Längerer Kontakt mit diesen Flüssigkeiten kann die Speiseröhrenschleimhaut reizen und ein brennendes Gefühl ähnlich wie Sodbrennen verursachen. Starker Reflux führt dazu, dass Säure oder Mageninhalt in die Lunge gelangt, was zu Husten, Asthma, Lungenentzündung usw. führen kann.
Dr. Duong Trong Hien, Leiter der Abteilung für gastroenterologische Notfallchirurgie am Viet Duc Friendship Hospital, sagte, dass gastroösophagealer Reflux eine sehr häufige Erkrankung sei, die Diagnoserate steige und dass sich die Krankheit ohne vollständige Behandlung schnell verschlechtere, sich verlängere und zu zahlreichen gefährlichen Komplikationen führe.
- Speiseröhrengeschwüre und Blutungen : In die Speiseröhre zurückfließender Magensaft schädigt häufig die Speiseröhrenschleimhaut und verursacht Geschwüre.
Bei Patienten können Symptome wie Schluckbeschwerden, Schmerzen beim Schlucken und Brustschmerzen auftreten. Insbesondere Schmerzen hinter dem Brustbein beim Essen und Trinken, Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit.
- Entzündung der Atemwege: Wenn Magenprodukte über die Speiseröhre in die Atemwege zurückfließen, verursacht dies Rachenentzündung, Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis, Lungenentzündung, anhaltenden Husten, der zu chronischem Asthma und anderen Atemwegserkrankungen führt.
Die Patienten leiden unter anhaltendem Husten und Keuchen, das auf herkömmliche Behandlungen nicht oder nur unzureichend anspricht. Manche leiden unter Heiserkeit aufgrund einer Verdickung der Stimmbänder im Hals. Darüber hinaus können bei Menschen mit Refluxkrankheit Zahnerosion, Mittelohrentzündungen, Schilddrüsenentzündungen usw. auftreten.
Barrett-Ösophagus (präkanzeröse Speiseröhre) : Bei dieser Erkrankung verändern die Zellen der Speiseröhrenschleimhaut aufgrund wiederholter Magensäureeinwirkung ihre Farbe. Nur ein kleiner Prozentsatz der Betroffenen entwickelt einen Barrett-Ösophagus.
- Speiseröhrenkrebs: Gastroösophagealer Reflux, der zu Barrett-Ösophagus führt und Speiseröhrenkrebs verursacht, ist eine seltene, schwerwiegende Komplikation.
Zu den häufigsten Symptomen zählen Dysphagie, Regurgitation, Schmerzen hinter dem Brustbein, anhaltende Schmerzen, Heiserkeit, anhaltender Husten, Brustschmerzen und ein ausgeprägtes Infektionssyndrom. Manchmal sind vergrößerte Lymphknoten in der linken Fossa supraclavicularis oder auf beiden Seiten tastbar.
Nach einer Krankheitsphase magert der Patient am ganzen Körper ab. Innerhalb eines Monats kann er aufgrund von Schluckbeschwerden, Unterernährung, dunkler, trockener Haut und deutlichen Falten mehr als 5 kg abnehmen. Im Gesicht und an den Händen sind viele deutliche und sichtbare Falten vorhanden.
„Gastroösophagealer Reflux kann gefährliche Komplikationen verursachen. Daher ist eine regelmäßige Magenspiegelung oder eine Magenspiegelung beim Auftreten der oben genannten Symptome erforderlich. Sobald die Krankheit erkannt wird, muss sie frühzeitig und gründlich behandelt werden. Je früher die Behandlung erfolgt, desto wirksamer ist sie und desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen“, betonte Dr. Hien.
Ösophagus-Endoskopie für Patienten im K-Krankenhaus – Foto: BVCC
Ändern Sie Ihren Lebensstil für guten Schlaf
Dr. Tran Anh Tuan sagte, dass Refluxsymptome während des Schlafs zunehmen können. Die Ursache könnte darin liegen, dass man kurz vor dem Schlafengehen zu spät isst.
In liegender Position erleichtert die Schwerkraft den Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre. Auch Ernährung und Nahrungsaufnahme können Auslöser sein.
Einige Änderungen des Lebensstils können Menschen mit Reflux helfen, den Reflux zu reduzieren und nachts besser zu schlafen:
- Vermeiden Sie spätabends zu essen: Betroffene sollten nicht zu spät zu Abend essen oder direkt nach dem Essen ins Bett gehen. Nach einer Mahlzeit oder einem leichten Abendessen sollten sie mindestens drei bis vier Stunden lang stehen oder gehen. Auch mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt statt einer großen am Abend können hilfreich sein.
- Schlafen Sie auf der linken Seite: Diese Position lindert Sodbrennen in der Nacht. Außerdem fördert die Schwerkraft den Transport der Ausscheidungen durch den Dickdarm. Legen Sie ein Kissen zwischen Ihre Knie, um Ihre Wirbelsäule zu stabilisieren und Schmerzen vorzubeugen.
- Halten Sie Ihren Kopf beim Schlafen hoch: Um zu verhindern, dass Säure im Liegen in die Speiseröhre gelangt, ist es am einfachsten, das Kissen im Schlaf höher zu legen. Erhöhen Sie Ihr Kissen um etwa 10–15 cm, verwenden Sie ein spezielles Kissen oder legen Sie mehrere dünne Kissen darunter, um es bequemer zu haben.
- Medikamente in Betracht ziehen: Einige rezeptfreie Schmerzmittel können helfen. Menschen, die bestimmte nichtsteroidale Antirheumatika einnehmen, sollten ebenfalls mit ihrem Arzt sprechen, wenn sich der Säurereflux verschlimmert.
- Kontrollieren Sie die Nahrungsaufnahme: Vermeiden Sie neben kleineren Mahlzeiten auch Lebensmittel, die kurz vor dem Schlafengehen Refluxprobleme verursachen können. Dazu gehören Alkohol, koffeinhaltige oder kohlensäurehaltige Getränke sowie säurehaltiges Obst oder Gemüse wie Ananas, Orangen, Zitronen und Tomaten.
- Andere Änderungen des Lebensstils: Auch übergewichtige Menschen und Raucher haben ein hohes Risiko für Sodbrennen. Um die Symptome zu lindern, sollten Patienten daher mit dem Rauchen aufhören, durch Sport und eine gesunde Ernährung abnehmen.
Auch saurer Reflux, der den Schlaf langfristig beeinträchtigen kann, muss frühzeitig untersucht werden. Wiederholtes nächtliches Aufwachen aufgrund von Sodbrennen kann ebenfalls ein Anzeichen für ein ernsteres Gesundheitsproblem sein. Unbehandelt kann dieser Zustand zu Geschwüren, Narbenbildung und schließlich zu Speiseröhrenkrebs führen.
Die Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit erfordert Änderungen des Lebensstils, medizinische Behandlung, chirurgische Behandlung und andere Verfahren.
Im täglichen Leben brauchen Sie:
- Wählen Sie basische Lebensmittel, die Säure neutralisieren können: stärkehaltige Lebensmittel wie Brot oder Haferflocken oder leicht verdauliche Proteine ... denn diese Lebensmittel helfen zu verhindern, dass Säure die Schleimschicht im Magen angreift und so die Rhythmen des Speiseröhrenschließmuskels bei saurem Reflux einschränkt.
- Begrenzen Sie Nahrungsmittel, die die Säuresekretion anregen oder den unteren Ösophagussphinkter stimulieren: Früchte mit hohem Säuregehalt (Zitrone, Orange, Ananas ...), kohlensäurehaltige Getränke, würzige, heiße Nahrungsmittel, Schokolade ...
Vermeiden Sie Alkohol, Kaffee und Zigaretten. Tragen Sie keine enge Kleidung, essen Sie nicht zu viel, essen Sie nicht spät abends, beugen Sie sich nicht zu lange, legen Sie sich nicht innerhalb von zwei Stunden nach dem Essen hin und trinken Sie nicht zu viel Wasser während des Essens. Schlafen Sie mit dem Kopf 15 cm höher als Ihre Füße.
- Nehmen Sie ab, wenn Sie übergewichtig oder fettleibig sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/trao-nguoc-da-day-thuc-quan-can-biet-cach-phong-tranh-bien-chung-nguy-hiem-20241128061225688.htm
Kommentar (0)