Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dankbarkeit gegenüber denen, die gemäß den Lehren von Onkel Ho beigetragen haben

(GLO) – Präsident Ho Chi Minh ist derjenige, der durch Gedanken, Taten und mit einem Herzen voller „grenzenlosem Mitgefühl“ für diejenigen, die dazu beigetragen haben, den tiefen Grundstein für die Tradition der Dankbarkeit gelegt hat.

Báo Gia LaiBáo Gia Lai26/07/2025

Jedes Jahr im Juli, wenn neben den Gräbern stille Räucherstäbchen brennen und auf den Märtyrerfriedhöfen Kerzen flackern, erfüllt die Vietnamesen Nostalgie mit der Erinnerung an die Millionen Kinder, die für Unabhängigkeit und Freiheit gefallen sind. Der Tag der Kriegsinvaliden und Märtyrer am 27. Juli ist eine heilige Erinnerung an die Moral: „Beim Trinken von Wasser sollte man an die Quelle denken.“

hcm.jpg
Am 2. September 1955 legten Onkel Ho und andere Partei- und Staatsführer Kränze auf dem Mai-Dich-Friedhof in Hanoi nieder. Foto: Ho-Chi-Minh- Museum

Große Gedanken, große Herzen für die Gefallenen

Bereits im Juni 1947, inmitten der heftigen Bomben- und Kugelhagel des Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus, ordnete Präsident Ho Chi Minh an, einen Tag für das ganze Land auszuwählen, um derjenigen zu gedenken und ihnen Dankbarkeit zu zeigen, die für das Vaterland geopfert oder einen Teil ihres Blutes vergossen hatten.

In einem Brief an den Ständigen Ausschuss des Organisationskomitees des „Nationalen Kriegsinvalidentages“ vom 17. Juli 1947 betonte Onkel Ho: „Kriegsinvaliden sind diejenigen, die ihre Familien und ihr Blut geopfert haben, um das Vaterland und ihre Landsleute zu schützen. Zum Wohle des Vaterlandes und ihrer Landsleute haben Sie Krankheit und Verkrüppelung erlitten. Deshalb müssen das Vaterland und die Landsleute dankbar sein und diesen heldenhaften Söhnen helfen.“

In seinem Brief an Kriegsinvaliden, kranke Soldaten und Angehörige von Märtyrern vom 27. Juli 1956 schrieb er: „Kriegsinvaliden, kranke Soldaten, Militärangehörige und Angehörige von Märtyrern haben sich für das Vaterland und das Volk eingesetzt. Deshalb ist es unsere Pflicht, ihnen dankbar zu sein, sie zu lieben und ihnen zu helfen.“

Seine Worte sind nicht nur ein moralischer Befehl, sondern auch eine tiefe menschliche Wahrheit: Das Blut der Soldaten hat dieses Land getränkt, und die Nation kann nicht vorankommen, ohne in Dankbarkeit vor der Vergangenheit den Kopf zu neigen.

In Ho Chi Minhs Augen ist der verwundete Soldat nicht nur ein heimkehrender Soldat, sondern auch ein lebendiges Symbol des Patriotismus, des unbezwingbaren Willens und des heroischen Geistes: „ Das Blut dieser Märtyrer hat die Flagge der Revolution noch leuchtender rot gemacht. Das heldenhafte Opfer der Märtyrer hat dafür gesorgt, dass unser Land in Unabhängigkeit erblühen und die Früchte der Freiheit tragen kann.“

Dies sind die tiefempfundenen Worte des Vaters der Nation, wie ein stilles Lied aus tiefstem Herzen, gesandt an diejenigen, die nicht zurückkehren werden.

Spezifisches Herz, praktische Arbeit

Onkel Hos große Gedanken gingen stets mit konkreten, einfachen, aber berührenden Taten einher. Schon in den ersten Jahren nach der Staatsgründung spendete Onkel Ho einen Teil seines Gehalts für den Kriegsinvalidenfonds, schickte Tet-Geschenke, schrieb Kondolenzbriefe und besuchte regelmäßig Pflegeheime und Krankenhäuser, um verwundete Soldaten zu besuchen.

In dem Brief an den Ständigen Ausschuss des Organisationskomitees des „Nationalen Kriegsinvalidentages“ vom 17. Juli 1947 hieß es: „Ich möchte mich freiwillig melden und einen Seiden-BH, den mir eine Frau geschenkt hat, mein Monatsgehalt, eine Mahlzeit von mir und dem Personal des Präsidentenpalastes im Gesamtwert von eintausendeinhundertsiebenundzwanzig Dong (1.127 VND) schicken.“

Sein Handeln war nicht protzig, sondern von Menschlichkeit geprägt. Die Fürsorge für verwundete Soldaten und Märtyrer betrachtete er als moralische Verpflichtung und zugleich als Voraussetzung für die Stärkung der großen nationalen Einheit – wo Dankbarkeit zu einem dauerhaften Bindeglied zwischen den Generationen wird.

Graviere seine Worte

Es ist 78 Jahre her, dass Onkel Ho einen Brief an die verwundeten Soldaten schrieb, doch der Geist dieses Briefes ist immer noch aktuell. Er erinnert uns daran, dass Dankbarkeit nicht nur am 27. Juli gilt, sondern eine regelmäßige, kontinuierliche, konkrete und verantwortungsvolle Handlung sein muss.

dsc02497.jpg
Die Delegation besuchte Frau Nguyen Thi Hoai Nam (geb. 1953 im Bezirk Quy Nhon) (rechts im Titelbild), eine Verwandte des Märtyrers Hoang Xuan Nghi (gest. 1966), und überreichte ihr Geschenke. Foto: DL

Auch im gegenwärtigen Kontext, in dem das Land in eine neue Ära eintritt, gelten Onkel Hos Worte noch immer als Richtschnur: Unser Volk wird sich für immer an die Verdienste der Märtyrer erinnern und wir müssen stets vom tapferen Geist der Märtyrer lernen, um alle Schwierigkeiten und Nöte zu überwinden und die revolutionäre Sache zu vollenden, die uns die Märtyrer hinterlassen haben.“

Der 27. Juli ist nicht nur ein Anlass zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit für jeden Vietnamesen, in sein Herz zu gehen, dankbar zu sein, zu handeln und ein Leben zu führen, das der großen Opfer vieler Generationen von Vätern und Brüdern würdig ist.

Quelle: https://baogialai.com.vn/tri-an-nguoi-co-cong-theo-loi-bac-dan-post561606.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt