Nordkorea hatte zuvor angekündigt, zwischen dem 31. Mai und dem 11. Juni seinen ersten Militärsatelliten zu starten, um die Überwachung der Aktivitäten der USA und ihrer Rivalen zu verstärken.
Eine nordkoreanische Rakete wurde zuvor abgefeuert. Foto: KCNA
In Daten, die internationalen Organisationen zur Verfügung gestellt wurden, erklärte Nordkorea, dass die Rakete beim Start südlich des Landes landen würde und dass verschiedene Raketenstufen und andere Trümmer voraussichtlich ins Gelbe Meer und in den Pazifischen Ozean fallen würden.
Am Mittwoch gegen 6:32 Uhr Ortszeit ertönten in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul Luftschutzsirenen und warnten die Bewohner, sich auf die Evakuierung vorzubereiten, bevor die Alarmglocken kurz darauf läuten würden.
Die japanische Regierung gab am frühen Mittwochmorgen zudem eine Notfallwarnung über das J-Alert-Rundfunksystem für die Bewohner Okinawas im Süden des Landes heraus. Beamte forderten die Bewohner auf, in ihren Häusern zu bleiben. Später erklärten sie, die Rakete werde kein japanisches Territorium erreichen, und hoben die Warnung auf.
Ri Pyong Chol, stellvertretender Vorsitzender der Zentralen Militärkommission der Arbeiterpartei Koreas, erklärte am Dienstag, dass Pjöngjang für die laufenden gemeinsamen Militärübungen zwischen den USA und Südkorea über „Mittel verfügen müsse, um in Echtzeit Informationen über militärische Aktionen zu sammeln“.
Vor dem Start am Mittwoch erklärte das US-Außenministerium, jeder nordkoreanische Start mit ballistischer Raketentechnologie würde gegen mehrere Resolutionen des UN-Sicherheitsrates verstoßen.
Huy Hoang (laut Reuters, Yonhap, Kyodo)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)