Am 22. Oktober werden die Delegierten im Rahmen der Fortsetzung des Programms der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung in Gruppen über drei Gesetzesentwürfe zum Bildungswesen diskutieren, darunter das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Bildungsgesetzes.

Minister für Bildung und Ausbildung Nguyen Kim Son
FOTO: GIA HAN
Im ganzen Land werden dieselben Lehrbücher verwendet.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bereitstellung eines landesweiten Lehrbuchbestands sicherstellt. Die Regierung wird die Bereitstellung kostenloser Lehrbücher für Schüler regeln und die Verbreitung von Lehrbüchern fördern, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten und die Anforderungen an die Verbesserung der Bildungsqualität zu erfüllen.
Dem Entwurf zufolge wird der Nationale Rat für die Bewertung von Lehrbüchern vom Bildungsminister für jedes Fach und jede Bildungsmaßnahme auf jeder Stufe und Klasse eingerichtet und beaufsichtigt. Der Rat und seine Mitglieder sind für Inhalt und Qualität der Bewertung verantwortlich.
Der Minister für Bildung und Ausbildung genehmigt Lehrbücher für den Einsatz in allgemeinbildenden Einrichtungen, nachdem sie vom Nationalen Rat für Lehrbuchbewertung bewertet und klassifiziert wurden; er schreibt Standards und Verfahren für die Zusammenstellung und Bearbeitung allgemeinbildender Lehrbücher vor.
Der Entwurf sieht außerdem die Ausgliederung lokaler Unterrichtsmaterialien vor. Dabei handelt es sich nicht um Lehrbücher, sondern um Materialien, die auf Provinzebene zusammengestellt werden, um den Bedürfnissen und Besonderheiten der jeweiligen Region gerecht zu werden. Diese Materialien werden vom Bewertungsrat der Provinz geprüft und vom Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz genehmigt.
Nach Prüfung des oben genannten Inhalts stimmte der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft den Bestimmungen des Entwurfs zu, die darauf abzielen, die Politik von Partei und Staat in Bezug auf Lehrbücher für die allgemeine Bildung zu institutionalisieren, einschließlich der Resolution Nr. 71 über Durchbrüche in der Entwicklung von Bildung und Ausbildung.

Der Entwurf sieht vor, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bereitstellung eines landesweit einheitlichen Lehrbuchsatzes sicherstellt (illustratives Foto).
FOTO: GIA HAN
Sollen wir das Abitur beibehalten?
Der Entwurf übernimmt die derzeitige Gesetzeslage und sieht weiterhin vor, dass Schüler, die das Abitur absolvieren, bei entsprechender Qualifikation die Prüfung ablegen können und bei Erfüllung der Voraussetzungen vom Schulleiter ein Abiturzeugnis erhalten.
Der Ausschuss für Kultur und Gesellschaft stimmt dem obigen Inhalt zu und ist der Ansicht, dass die Durchführung der Abiturprüfung notwendig ist, um das allgemeine Bildungsniveau der Schüler zu beurteilen, nationale Daten für Forschung, Entwicklung und Anpassung der Bildungspolitik bereitzustellen und als Referenzinformationsquelle für Universitäten und Berufsbildungseinrichtungen zur Organisation der Rekrutierung zu dienen...
Der Entwurf muss jedoch dahingehend gestaltet werden, dass die Kompetenz zur Erstellung der Prüfungsfragen für die Abiturprüfung dem Bildungsminister und die Kompetenz zur Organisation der Prüfung den Kommunen übertragen wird, um Seriosität und Qualität zu gewährleisten.
Es gibt auch Vorschläge, den Schulabschluss nicht auf Prüfungen zu beschränken, sondern ihn als den Zielen und der Art dieser Bildungsstufe angemessen zu gestalten. Dadurch sollen der Druck und die Kosten der Prüfungen verringert werden. Die Zulassung zu weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten sollte den Hochschulen und Berufsbildungseinrichtungen zugewiesen werden, die die Zulassung organisieren.
In der Erläuterung der oben genannten Meinungen bekräftigte das Ministerium für Bildung und Ausbildung, dass die Beibehaltung der Abiturprüfung in der gegenwärtigen Zeit notwendig sei.
Ziel der Prüfung ist nicht nur die Bewertung und Anerkennung von Schülern, die die Abschlussstandards erfüllt haben, sondern sie ist auch ein Instrument zur Messung und Darstellung der Qualität der allgemeinen Bildung zwischen Regionen und Gebieten und liefert Daten für die Einschreibung und die Bildungspolitik.
Obwohl die Prüfung einen gewissen Druck und Kosten mit sich bringt, trägt sie dazu bei, Konsistenz, Objektivität, Disziplin und Lernmotivation zu gewährleisten. Im Gegenteil: Würde sie abgeschafft, würde die Bewertung in der Einrichtung zwar den Druck verringern, aber es würde leicht an Objektivität mangeln und es würde schwierig werden, Fairness zu gewährleisten.
Aus diesem Grund hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung vorgeschlagen, die Abiturprüfung weiterhin zu organisieren und gleichzeitig den Organisationsprozess in eine rationalisierte, transparente Richtung zu untersuchen und zu verbessern. Dabei soll Technologie eingesetzt werden, um Effektivität und echte Qualität sicherzustellen.
Abschaffung der Vorschriften zur Erteilung von Mittelschulabschlüssen
Ein weiterer bemerkenswerter Inhalt des Gesetzentwurfs ist die Abschaffung der Regelung zur Ausstellung von Abschlusszeugnissen der Mittelschule. Diese wird durch die Bestätigung des Schulleiters über den Abschluss des Studienprogramms ersetzt.
Dieser neue Punkt wird als geeignet für den Kontext der allgemeinen Schulbildung bis zur Mittelschule erachtet, vereinfacht die Verwaltungsabläufe und verringert den Prüfungsdruck für die Schüler. Gleichzeitig entspricht er der internationalen Praxis, da viele Industrieländer keine Mittelschulabschlusszeugnisse ausstellen, sondern lediglich den Abschluss des Programms bestätigen, um die Einstufung oder die Zulassung zu einem weiterführenden Studium zu ermöglichen.
Quelle: https://thanhnien.vn/trinh-quoc-hoi-phuong-an-thong-nhat-mot-bo-sach-giao-khoa-tren-toan-quoc-185251021225906019.htm
Kommentar (0)