SGGP
Laut einer Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) dürften die staatlichen Hilfen Deutschlands für Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Jahr vor allem aufgrund der Energiekrise auf ein Rekordniveau steigen.
Laut IfW könnten die Subventionen 208 Milliarden Euro erreichen und damit deutlich höher ausfallen als im Vorjahr (98 Milliarden Euro). IfW-Experte Claus-Friedric Laaser sagte, angesichts des Ausmaßes und der Schwere der Energiekrise für die deutsche Wirtschaft sei eine erhöhte finanzielle Unterstützung verständlich und vorhersehbar gewesen. Die enorme Höhe der Subventionen übertreffe die Prognose jedoch deutlich.
Die größten geplanten Subventionen sind den Forschern zufolge Strom- und Gassubventionen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds in Höhe von 43 Milliarden Euro (45 Milliarden US-Dollar) bzw. 40 Milliarden Euro (42,1 Milliarden US-Dollar). Auch die Subventionen für Umwelt und Energie belaufen sich auf knapp 35 Milliarden Euro (36,9 Milliarden US-Dollar), ohne die Mittel aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds. Der Verkehrssektor wird mit 26 Milliarden Euro (27,4 Milliarden US-Dollar) subventioniert. Hinzu kommen unter anderem Subventionen für energetische Gebäudesanierungen im Wert von knapp 17 Milliarden Euro und Zuschüsse zur Krankenversicherung im Wert von 14,5 Milliarden Euro.
Verbraucher entscheiden sich in Deutschland für den Kauf von Lebensmitteln im Supermarkt. |
Subventionen entwickeln sich zum wichtigsten Ausgabenposten im gesamten Staatshaushalt. Berechnungen zufolge entfielen in diesem Jahr von jedem Euro, den die Bundesregierung ausgab, mehr als 30 Cent auf Finanzsubventionen, während die Sozialausgaben knapp 30 Cent betrugen und die Ausgaben für staatliche Aufgaben oder zukunftsorientierte Aktivitäten wie Infrastruktur, Forschung und Bildung weniger als 20 Cent betrugen.
Die IfW-Studie ergab außerdem, dass die gesamten Subventionen Deutschlands im Jahr 2023, wenn staatliche Subventionen und Steuererleichterungen zusammengerechnet werden, 362 Milliarden Euro (381 Milliarden US-Dollar) erreichen könnten, was 9,7 Prozent des BIP entspricht. Der weitere Anstieg der Subventionen steht im Widerspruch zu den Wünschen der Ampel-Koalition (SPD, Grüne und FDP). Seit Gründung der Koalition haben sich die Parteien darauf geeinigt, Subventionen zu reduzieren, um die Mittel für Klimaschutz- und Innovationsprogramme zu erhöhen. Tatsächlich haben die aufeinanderfolgenden Krisen der letzten drei Jahre die Bundesregierung jedoch gezwungen, immer mehr Subventionen bereitzustellen als zuvor.
Die jüngste Prognose des deutschen Wirtschaftsministeriums geht von einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 % aus. Dies ist ein deutlicher Rückgang im Vergleich zur Wachstumsprognose von 0,4 % im April 2023. Damals rechnete Berlin dank der Erholung der Industrie mit einer besseren Überwindung der Energiekrise. Aktuelle Konjunkturindikatoren wie Industrieproduktion, Auftragseingang und Geschäftsklimaindex deuten darauf hin, dass das BIP-Wachstum auch im dritten Quartal 2023 schwach ausfallen wird.
Für Deutschland wird für 2024 eine wirtschaftliche Erholung mit einem Wachstum von 1,3 % prognostiziert, das 2025 ein Wachstum von 1,5 % erreichen soll. Das Wirtschaftsministerium erwartet für 2023 eine Inflation von 6,1 %, die 2024 auf 2,6 % und 2025 weiter auf 2 % sinken soll.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)