Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kehre aus dem Feuer zurück und schreibe weiter goldene Geschichte!

Nach ihrer Rückkehr aus dem Krieg, gezeichnet von den Narben von Bomben und Kugeln und den tragischen Erinnerungen an die Kriegszeit, widmeten sich die Soldaten von einst mit unerschütterlichem Willen und den Tugenden von Onkel Hos Soldaten dem Dienst in Frieden. Sie wandelten ihren Schmerz in Motivation um und leisteten auch in Friedenszeiten ihren Beitrag. Mit außergewöhnlicher Entschlossenheit bauten sie nicht nur Karrieren auf, sondern beteiligten sich aktiv am Wiederaufbau ihres Vaterlandes, unterstützten ihre Kameraden und schrieben so das Epos ihres unermüdlichen Einsatzes fort.

Báo Long AnBáo Long An25/07/2025

Kriegsheld, Beitrag in Friedenszeiten

Nach der Wiedervereinigung des Landes kehrten Frau Pham Thi Lien (geboren 1953, wohnhaft in der Gemeinde Tan Lap, Provinz Tay Ninh ) und viele andere Veteranen ins zivile Leben zurück, um weiterhin zum Aufbau ihrer Heimat und ihres Landes beizutragen.

Mit dem starken Willen einer Soldatin förderte sie die Qualitäten von Onkel Hos Soldaten, arbeitete und produzierte fleißig, überwand nach und nach Schwierigkeiten, stieg zu einer guten Geschäftsfrau auf und wurde zu einer der typischen Bäuerinnen der Gegend.

Die Veteranin Pham Thi Lien (wohnhaft in der Gemeinde Tan Lap) spricht über die Bedeutung des Familienschreins für Helden und Märtyrer.

Als Frau Lien uns von ihrer Zeit im Widerstandskrieg erzählte, leuchteten ihre Augen auf. Es war eine stolze Erinnerung, die sie nie vergessen würde. Ihre Familie hat eine revolutionäre Tradition, daher wurde sie schon früh aufgeklärt.

Im Alter von 11 Jahren wurde sie in das Zentralbüro des Südens entsandt, um dort als Verbindungsperson für führende Persönlichkeiten des Zentralbüros wie Pham Hung, Ngo Van Nghia, Cao Dang Chiem, Ngo Quang Nghia, Pham Thai Buong usw. zu arbeiten.

Aus der Wiege des „roten Samens“ stammend, wurde sie von der Einheit zur Schule geschickt und zur Ärztin ausgebildet. Anschließend arbeitete sie in der Krankenstation der Informationsabteilung im Zentralbüro. Im Alter von 22 Jahren wurde sie (1972) an die Ostfront versetzt, um dort als Sanitäterin Patienten von den Schlachtfeldern zu den Lazaretten und Krankenhäusern zu transportieren.

Nach der Wiedervereinigung des Landes kehrte sie ins Vi Dan Krankenhaus (heute Thong Nhat Krankenhaus, Ho-Chi-Minh-Stadt) zurück und engagierte sich weiterhin für die Gesundheit der Bevölkerung. 1986 bewarb sie sich bei einem staatlichen Unternehmen im Bezirk Tan Bien. Nach 20 Jahren Wehrdienst in verschiedenen Einheiten ging sie 1993 in den Ruhestand, bewirtschaftete gemeinsam mit ihrem Mann den Bauernhof und kümmerte sich um die Familie.

Nachdem sie fast zehn Jahre lang beharrlich Cashewnüsse und andere Feldfrüchte angebaut hatte, allerdings mit geringem wirtschaftlichem Erfolg, ließ sie sich nicht entmutigen. Als sie 2001 von der staatlichen Förderpolitik für Kredite an landwirtschaftliche Familien erfuhr, nahm sie mutig einen Kredit über 150 Millionen VND auf, um ein Unternehmen mit Schweinezucht zu gründen.

Dank ihrer medizinischen Kenntnisse aus ihrer Zeit als Militärärztin forschte sie proaktiv nach Methoden zur Pflege, Vorbeugung und Behandlung von Tierkrankheiten. Schon bald baute sie einen Viehzuchtbetrieb mit fast 1000 Tieren auf, die sie regelmäßig jährlich verkaufte, wodurch sie sich ein stabiles Einkommen sicherte und ihren Lebensstandard verbesserte.

Damit nicht genug, führte sie mutig viele weitere Modelle ein, wie die Aufzucht von Hühnern, Enten, Fischen, Wachteln und einigen Tieren, die nur wenige Menschen halten, wie Kaninchen, Schnecken usw. Anfangs hielt sie nur einige Dutzend Tiere aller Art, doch um ihren Viehbestand zu erweitern, investierte sie beträchtlich in Brutkästen, um neue Rassen zu züchten. Zeitweise umfasste ihre Wachtelfarm fast 8.000 Tiere.

Mit einer großen Anzahl an Nutztieren galt ihr Viehzuchtmodell zu jener Zeit als „Lichtblick“ im lokalen Viehsektor; viele Landwirte kamen, um Zuchttiere zu kaufen und von ihren Erfahrungen zu lernen.

Für ihre Leistungen wurde sie vom Präsidenten mit der Arbeitsmedaille dritter Klasse ausgezeichnet und war in den Jahren 2010–2014 eine herausragende Landwirtin im Rahmen der Initiative für gute Produktion, gute Geschäftspraktiken und den Aufbau neuer ländlicher Gebiete. Darüber hinaus erhielt sie vom Zentralkomitee des vietnamesischen Bauernverbandes eine Verdiensturkunde als herausragendes Mitglied der Initiative für gute Produktion und gute Geschäftspraktiken in den Jahren 2012–2017.

Während der Covid-19-Pandemie kam der Handel mit Nutz- und Geflügeltieren zum Erliegen. Aufgrund ihres hohen Alters und der Folgen von Kriegsverletzungen gab Frau Lien die Viehzucht allmählich auf. Nach der Pandemie begann sie wieder in kleinem Umfang mit der Haltung von Enten, Hühnern, Wachteln und Fischen, um die Ernährung ihrer Familie zu verbessern.

Die Familie von Frau Pham Thi Lien ist zu einem einladenden Ort für Veteranen geworden, an den sie zurückkehren, um in Erinnerungen an die Vergangenheit zu schwelgen und ihrer Kameraden zu gedenken.

Auch Pham Van Tam, ein verdienter Widerstandskämpfer aus der Gemeinde Ben Luc, der mit giftigen Chemikalien infiziert war und aus einer Familie mit revolutionärer Tradition stammte, nahm im Alter von 17 Jahren an geheimen Aktionen des Spezialeinsatzkommandos der Stadt Ben Luc (heute ebenfalls Ben Luc) teil. Zwei Jahre später wurde er vom Feind entdeckt, in ein geheimes Lager gebracht und von seiner Familie getrennt.

Nach Wiederherstellung des Friedens übernahm er zahlreiche verschiedene Positionen und Aufgaben, vom Sekretär des Jugendverbandes und Leiter der medizinischen Station Long Phu bis hin zum Vorsitzenden des Komitees der Vaterländischen Front Vietnams im Bezirk Ben Luc. 2014 ging Herr Tam in den Ruhestand, behielt aber weiterhin das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksverbandes zur Förderung der Bildung inne. 2015 wurde er Vorsitzender des Repräsentantenrats des Bezirksverbandes für Senioren, ein Amt, das er bis zu seinem Ruhestand im Juli 2025 innehatte. In jeder Position erfüllte er seine Aufgaben stets mit Bravour.

Herr Tam erklärte: „Der Preis für Unabhängigkeit und Freiheit ist sehr hoch; er wurde mit dem Blut und den Knochen vieler herausragender Kinder des Vaterlandes bezahlt. Ich hatte das Glück, im Gegensatz zu vielen meiner Kameraden, den Tag der Wiedervereinigung des Landes und der Wiedervereinigung der Berge und Flüsse mitzuerleben. Deshalb muss ich verantwortungsbewusst leben, um den Opfern meiner Kameraden würdig zu sein.“

Herr Tam erfüllte nicht nur die ihm von Partei und Staat übertragenen Aufgaben mit Bravour, sondern pflegte auch die revolutionäre Familientradition und erzog seine Kinder und Enkelkinder in Werten wie Solidarität und Durchhaltevermögen. Diese Lehren haben sich tief in sein Herz eingeprägt, sodass seine Kinder und Enkelkinder die ruhmreiche Familientradition fortführen können.

Die Verdienste und Opfer von Herrn Tam wurden von Partei und Staat mit zahlreichen Ehrentiteln und Auszeichnungen gewürdigt, darunter die Widerstandsmedaille zweiter Klasse, die Medaille für die Förderung der Frauen, die Gedenkmedaille für die Massenmobilisierungsarbeit sowie viele Verdiensturkunden aus allen Bereichen und Sektoren. Anlässlich des 78. Jahrestages des Tages der Kriegsinvaliden und Märtyrer (27. Juli 1947 – 27. Juli 2025) war Herr Tam einer von sechs herausragenden Persönlichkeiten aus Tay Ninh, die am Treffen der Verdienten und Zeitzeugen der Geschichte 2025 in Hanoi teilnahmen.

Kameradschaft

Fünfzig Jahre nach Friedensschluss schmerzt es Frau Pham Thi Lien noch immer, wenn sie über ihre gefallenen Kameraden spricht. Sie streicht über die Beule an ihrem Oberschenkel und sagt: „Hier, an meinem Oberschenkel, ist noch ein Granatsplitter, der nicht entfernt wurde.“ Dann erklärt sie, dies sei die Narbe eines B-52-Angriffs des Feindes um Mitternacht auf den Zentralen Generalstabsstützpunkt in Tan Chau im Jahr 1972. Damals waren sie und fünf Kameraden mit der Evakuierung der Verwundeten beschäftigt, als die Bombe den Bunker traf und sie verschüttete. Ihre Kameraden opferten sich, nur sie hatte das Glück zu überleben.

Der verdiente Pham Van Tam (4. von rechts) nimmt am Treffen 2025 mit verdienten Persönlichkeiten und historischen Zeugen teil.

Auch Jahrzehnte später schmerzt sie die Wunde an ihrem Kopf, die ihr die Bombenexplosion zugefügt hat, noch immer bei Wetterumschwüngen. Doch ihre kräftigen Hände und flinken Füße helfen ihr, auf der Suche nach den sterblichen Überresten ihrer Kameraden nicht zu zögern. Sie sagte: „Ich war Sanitäterin und habe viele Gefallene selbst beerdigt. Ich erinnere mich noch genau, wo sie begraben liegen. Deshalb war ich immer bereit, mitzuhelfen, wenn mich Behörden, Ämter oder Zweigstellen baten, mich an der Suche nach den sterblichen Überresten der Gefallenen zu beteiligen.“

Seit 1995 ist Frau Lien Mitglied des Suchteams des Ministeriums für Öffentliche Sicherheit zur Bergung der sterblichen Überreste von Märtyrern. Sie hat das gesamte Gebiet zwischen der Nationalstraße 22 und Ca Tum, Soc Ta Thiet (Tan Chau), abgesucht. Dank ihrer Hilfe konnten bisher Hunderte von Gefallenen geborgen werden.
Die sterblichen Überreste der Märtyrer wurden gefunden und zur Beisetzung auf Friedhöfe gebracht.

Allerdings konnten nicht alle Märtyrer, deren Überreste gefunden wurden, identifiziert werden. Auch das bereitet Frau Lien und ihrem Mann seit vielen Jahren Sorgen. Im Jahr 2010 errichteten sie vor ihrem Haus einen kleinen Schrein, um Helden und Märtyrer zu ehren und zu verehren. In den vergangenen 15 Jahren hat sich Frau Liens Haus zu einem beliebten Treffpunkt für Veranstaltungen zum Gedenken an Kriegsinvaliden und Märtyrer entwickelt. Der Schrein vor ihrem Haus ist auch ein Ort geworden, an dem ehemalige Kriegsveteranen Weihrauch verbrennen und ihrer gefallenen Kameraden gedenken.

Frau Lien und ihr Mann sind nicht nur ihren verstorbenen Kameraden zutiefst verbunden, sondern leben auch ein Leben voller Güte gegenüber allen Menschen in ihrer Umgebung. Über die Jahre hat sie sich in ihrer Gemeinde engagiert und dazu beigetragen, dass mehr als zehn Häuser für Familien mit Förderbedarf gebaut werden konnten. Außerdem beschenkt sie Familien in Notlagen zu jedem Feiertag und Neujahr.

Im Alter von 70 Jahren, als sich das Wetter änderte, schmerzte Herr Pham Van Tams ganzer Körper aufgrund der durch Agent Orange verursachten Verletzungen. Dennoch engagierte er sich weiterhin fleißig in der Volksjury am Gericht in Ben Luc (heute Bezirksgericht 4, Provinz Tay Ninh) und in lokalen Wohltätigkeits- und Sozialprojekten. Für diesen ehemaligen Soldaten, Onkel Ho, gilt: Solange er gesund ist, kann er seinen Beitrag leisten.

Herr Tam fügte hinzu: „Als wir an der Revolution teilnahmen, erwarteten wir keine Gegenleistung von zukünftigen Generationen, sondern nur das gemeinsame Ziel, Unabhängigkeit und Freiheit für die Nation zu erlangen. Doch die heutige Generation weiß die Leistungen derer, die zur Revolution beigetragen haben, stets zu schätzen und ihnen Dankbarkeit zu zeigen. Regelmäßige Dankesveranstaltungen finden statt und sind tief im gesellschaftlichen Leben verankert. Insbesondere das Treffen mit Revolutionären und herausragenden Zeitzeugen im Jahr 2025 ist nicht nur ein Akt der Dankbarkeit, sondern auch ein Bindeglied zwischen der ruhmreichen Vergangenheit und der innovativen Gegenwart. Hier traf ich meine Genossen und Mitstreiter mit überwältigender Freude wieder.“

Während der beiden Widerstandskriege gegen den französischen Kolonialismus und den amerikanischen Imperialismus schrieb die vorherige Generation heldenhafte Kapitel der Landesgeschichte. Und nach ihrer Rückkehr in den Frieden prägten ehemalige Soldaten der Onkel-Ho-Armee, wie etwa Frau Pham Thi Lien und Herr Pham Van Tam, mit ihrem stillen, aber großen Beitrag zum Aufbau des Vaterlandes und des Landes die Herzen der Bevölkerung ein.

Linh San – Quynh Nhu – Le Ngoc

Quelle: https://baolongan.vn/tro-ve-tu-lua-dan-viet-tiep-trang-su-vang-a199435.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt