Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaltes Wetter – dickflüssiges Blut: Die stille Ursache von Schlaganfällen bei älteren Menschen

Kaltes Wetter führt zu einer Verengung der Blutgefäße, wodurch die Blutviskosität steigt und das Herz stärker arbeiten muss. Ältere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck haben ein erhöhtes Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Báo Sức khỏe Đời sốngBáo Sức khỏe Đời sống17/11/2025

Bei sinkenden Temperaturen steigt für viele ältere Menschen das Risiko von Bluthochdruck, Hirninfarkt und akuten Herz-Kreislauf-Ereignissen. Ärzte warnen: Nicht nur die Kälte selbst ist besorgniserregend, sondern auch die physiologischen Veränderungen im Körper – insbesondere die sogenannte „Blutverdickung“ bei Kälte –, die eine oft unbemerkte Ursache für Schlaganfälle sein können.

Das Blut wird bei Kälte dicker – eine natürliche, aber gefährliche Reaktion

Der menschliche Körper reagiert auf Kälte, indem er die Blutgefäße verengt, um die lebenswichtigen Organe warm zu halten. Dies verlangsamt jedoch die Blutzirkulation und erhöht die Blutviskosität. Durch die erhöhte Viskosität muss das Herz stärker pumpen, um das Blut zu befördern, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führt.

Bei älteren Menschen sind die Blutgefäße bereits verkalkt, das Herz-Kreislauf-System geschwächt und die Wärmeregulation eingeschränkt – diese Veränderungen können gefährlich werden. Kälte regt zudem das sympathische Nervensystem stark an und erhöht die Ausschüttung von Hormonen wie Adrenalin und Noradrenalin. Dies beschleunigt den Herzschlag und kann leicht zu einer Verengung der Blutgefäße führen. Dieser physiologische Alarmmechanismus erhöht bei anhaltender Reaktion das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln – einem Risikofaktor für Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Kardiologen sagen, dass bereits wenige Tage mit niedrigen Temperaturen die Häufigkeit von Krankenhauseinweisungen aufgrund von Schlaganfällen deutlich erhöhen können, insbesondere bei älteren Menschen, Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes oder einer Vorgeschichte von Gefäßerkrankungen.

Trời lạnh – máu đặc: Căn nguyên thầm lặng gây đột quỵ ở người cao tuổi- Ảnh 1.

Die Überwachung des Blutdrucks, das Trinken von ausreichend Wasser und die Kontrolle der Blutfettwerte sind Möglichkeiten, einer Blutverdickung bei kaltem Wetter vorzubeugen.

Kaltes Wetter und die „Domino-Kettenreaktion“ im Körper

Bei Kälte wird das Blut nicht nur dickflüssiger – im Kreislaufsystem finden zahlreiche weitere Veränderungen statt. Der Blutdruck steigt rapide an, das Herz muss stärker arbeiten, um das Blut durch die verengten Gefäße zu pumpen. Gleichzeitig steigt der Cholesterinspiegel im Blut aufgrund von Stoffwechselveränderungen bei Kälte oft leicht an, wodurch die Bildung von Ablagerungen begünstigt wird.

Zudem sind ältere Menschen in der kalten Jahreszeit weniger aktiv, gehen seltener aus dem Haus und trinken wenig Wasser, wodurch der Körper mehr Flüssigkeit verliert und die Blutviskosität steigt. Kommen Stress, Schlaflosigkeit oder Alkoholkonsum zur „Aufwärmung“ hinzu, erhöht sich das Embolierisiko noch weiter.

Ein wenig bekannter Fakt: Viele Schlaganfälle ereignen sich nicht am kältesten Tag, sondern etwa zwei bis fünf Tage nach dem Kälteeinbruch. Dann ist der Körper bereits durch die anhaltende Verengung der Blutgefäße und die veränderte Blutviskosität beeinträchtigt.

Wenn ein Kälteeinbruch ausreicht, um einen Vorfall auszulösen

Laut einem Neurologen treten Schlaganfälle in der kalten Jahreszeit oft plötzlich auf – viele Betroffene verspüren lediglich ein leichtes Taubheitsgefühl in den Händen, einen steifen Nacken oder Schwindel und brechen dann zusammen. Der Grund dafür liegt im starken Temperaturunterschied am frühen Morgen, der zu einer starken Verengung der Blutgefäße und damit zu einem plötzlichen Blutdruckanstieg führt. Sind bereits atherosklerotische Ablagerungen in den Blutgefäßen vorhanden, kann allein der erhöhte Druck leicht zur Bildung von Blutgerinnseln und damit zu Gefäßverstopfungen führen.

Nicht nur unterwegs, sondern auch zu Hause können ältere Menschen unbemerkt an Unterkühlung leiden. Das Kälteempfinden nimmt mit dem Alter allmählich ab und wird dadurch subjektiver wahrgenommen, insbesondere wenn die Raumtemperatur nachts stark sinkt. Viele Fälle von leichter Unterkühlung gehen mit Bluthochdruck und Herzrasen einher – ein Risikofaktor für Schlaganfall oder Herzinfarkt.

Trời lạnh – máu đặc: Căn nguyên thầm lặng gây đột quỵ ở người cao tuổi- Ảnh 2.

Ältere Menschen müssen sich warm halten und sich leicht bewegen, um das Schlaganfallrisiko bei kaltem Wetter zu verringern.

Frühwarnzeichen, die nicht ignoriert werden sollten

Ältere Menschen oder ihre Betreuer müssen in der kalten Jahreszeit frühzeitig Anzeichen von Auffälligkeiten erkennen:

  • Schwäche oder Taubheitsgefühl auf einer Körperseite, schiefer Mund, Sprachschwierigkeiten, verschwommenes Sehen.
  • Plötzliche Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen.
  • Brustschmerzen, Atemnot, schneller oder unregelmäßiger Herzschlag.
  • Schüttelfrost, violette Lippen, niedrige Körpertemperatur, Müdigkeit.

Diese Symptome, selbst wenn sie nur kurzzeitig auftreten, können Warnzeichen für einen drohenden Schlaganfall oder Herzinfarkt sein. Jeder Verdachtsfall sollte so schnell wie möglich in eine medizinische Einrichtung gebracht werden – denn die entscheidende Phase für eine Notfallbehandlung bei einem Schlaganfall dauert nur etwa die ersten drei bis vier Stunden.

7 wichtige Empfehlungen zum Schutz von Herz und Gehirn bei Kälte

1. Halten Sie sich stets warm, insbesondere nachts und am frühen Morgen. Die Raumtemperatur sollte bei etwa 22–24 °C liegen; vermeiden Sie große Temperaturschwankungen im Freien.

2. Trinken Sie täglich ausreichend warmes Wasser. Auch wenn Sie keinen Durst verspüren, benötigt Ihr Körper Wasser, um das Blut zu verdünnen.

3. Trinken Sie keinen Alkohol, um sich „aufzuwärmen“. Alkohol bewirkt nur eine vorübergehende Gefäßerweiterung, woraufhin der Körper die Wärme umso schneller wieder verliert.

4. Treiben Sie regelmäßig leichte Sportarten in Innenräumen. Morgendliche Bewegung in einem geschlossenen Raum fördert die Durchblutung.

5. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Blutdruck. Wenn Sie an einer Grunderkrankung leiden, nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig ein und setzen Sie diese nicht eigenmächtig ab.

6. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ergänzen Sie diese mit grünem Gemüse und fettem Fisch. Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, die Verklumpung von Blutplättchen zu verringern und somit das Risiko von Blutgerinnseln zu senken.

7. Sorgen Sie für ausreichend Schlaf und reduzieren Sie Stress. Anhaltender Stress erhöht die Ausschüttung von Hormonen, die eine Verengung der Blutgefäße und einen Anstieg des Blutdrucks verursachen.

Hinweis: Im Winter achten viele Menschen auf ihre Mäntel und dicken Decken und vergessen dabei den wichtigsten „Schutz“ ihres Herz-Kreislauf-Systems. Gerade bei älteren Menschen kann bereits eine geringe Temperaturänderung zu einer Verdickung des Blutes führen, das Herz doppelt so stark belasten und jederzeit einen Schlaganfall auslösen.

Sich warm zu halten, ausreichend zu trinken, aktiv zu bleiben und den Blutdruck zu kontrollieren, ist also nicht nur selbstverständlich – es kann Leben retten. Sorgen Sie dafür, dass kalte Tage nicht zu einer Belastungsprobe für Herz und Gehirn Ihrer älteren Angehörigen werden.


Quelle: https://suckhoedoisong.vn/troi-lanh-mau-dac-can-nguyen-tham-lang-gay-dot-quy-o-nguoi-cao-tuoi-169251103113256331.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.
Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wandernd zwischen den Wolken von Dalat

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt