![]() |
Anpflanzung von Mangrovenwäldern entlang der Lagune von Tam Giang |
Die Gemeinde Huong Phong liegt flussabwärts des Huong-Flusses, nahe der Mündung des Thuan An, und ist stark vom Klimawandel betroffen. In den vergangenen Jahren wurden in dieser Gegend neben dem bestehenden Primärwaldgebiet in Ru Cha im Rahmen verschiedener Projekte auch zahlreiche Mangrovenwälder entlang der Lagune angelegt.
Herr Nguyen Van Bon, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Huong Phong, erklärte, dass die Gemeinde Huong Phong derzeit über 20 Hektar Mangrovenwald im Gebiet Ru Cha verfüge. Davon entfallen etwa 3,6 Hektar auf Primärwald, der Rest wird später im Rahmen von Projekten aufgeforstet. Das gesamte Gebiet wird vom Volkskomitee der Gemeinde gesetzeskonform verwaltet und genutzt. Bisher kam es zu keinerlei Eingriffen, Überschneidungen oder Missbrauch von Waldflächen – die nicht gesetzeskonform wären.
Laut Nguyen Van Bon, der die wichtige Rolle von Ru Cha für Umweltschutz, Katastrophenschutz und lokale Wirtschaftsentwicklung betont, hat die Gemeinde in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der bestehenden Waldfläche ergriffen und die Fläche von Ru Cha schrittweise auf über 20 Hektar erweitert. Der Mangrovenwald der Gemeinde trägt nicht nur zur Bewältigung von Naturkatastrophen und zum Kampf gegen den Klimawandel bei, sondern schützt auch Hunderte Hektar Aquakulturteiche und bietet den Menschen damit eine Lebensgrundlage und ein stabiles Einkommen.
Im Jahr 2024 wird die Provinz Thua Thien Hue durch die Umsetzung der Komponente 2 zur Mangrovenpflanzung im Rahmen des Projekts „Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels für gefährdete Küstengemeinden in Vietnam“ (GCF-Projekt) in der Gemeinde Huong Phong in der Stadt Hue ergänzt.
![]() |
Setzlinge für Mangroven |
Im Rahmen des Projekts werden in der Gemeinde Huong Phong 22 Hektar Mangrovenwälder (Sauerbaum) neu angepflanzt. Der GCF-Projektvorstand erklärte, dass das Untersuchungsgebiet aufgrund der Eigenschaften des Feuchtgebiets ohne natürliches Schwemmland eine durchschnittliche natürliche Bodenhöhe von -0,5 bis -1,5 m aufweist. Daher müssen Wälle und weiche Böschungen errichtet werden, um eine Fläche für die Anpflanzung von Mangrovenwäldern mit insgesamt 16 Wällen zu schaffen. Die Waldpflanzfläche wird mit vor Ort vorhandener Erde aufgefüllt (unter Verwendung von außerhalb der Lagune und an der Stelle des Wasserstraßensystems sowie der sich kreuzenden Kanäle ausgehobener Erde).
Die vom Projektmanagement-Gremium ausgewählte Baumart ist Sonneratia caseolaris, eine verholzende Baumart mit großer Biomasse, schnellem Wachstum, gutem Küstenschutzvermögen und guter Hochwasserresistenz. Sie ist eine Pionier-Mangrovenart in Mündungsgebieten mit Brackwasserumgebung, die den Anforderungen der sozioökonomischen Entwicklung und des lokalen Ökotourismus gerecht wird und in Huong Phong nachweislich gut wächst.
Die Pflanzdichte beträgt 2.500 Bäume/ha, abhängig von den Wachstumsbedingungen im Projektgebiet. Die geeignete Pflanzzeit ist jedes Jahr von Januar bis Juni und kann je nach den tatsächlichen Bedingungen auf Juli oder August verlängert werden.
Herr Dang Van Hoa, Leiter des Provinziellen Lenkungsausschusses für Katastrophenschutz und -kontrolle und stellvertretender Direktor des GCF-Projektmanagementausschusses, betonte, dass die Mangrovenpflanzung in Huong Phong eine wichtige Rolle beim Umweltschutz und der Minimierung der negativen Auswirkungen des Klimawandels spiele. In den letzten Jahren haben Mangrovenwälder zudem zur Entwicklung des Ökotourismus und der Aquakultur beigetragen, viele Arbeitsplätze geschaffen und das Einkommen der Bevölkerung in der Gemeinde Huong Phong erhöht.
Die Gemeinde Huong Phong verfügt über ein großes Gebiet, das sich für die Anpflanzung von Mangrovenwäldern eignet. Im Rahmen des Projekts zur Entwicklung von Mangrovenwäldern in der Gemeinde Huong Phong soll ein konzentrierter Mangrovenwald mit der größten Fläche in der Provinz Thua Thien Hue und der Zentralregion angelegt werden, um den Umweltschutz in der Region deutlich zu verbessern, die Entwicklung des Tourismus und der Aquakultur im Zusammenhang mit Mangrovenwäldern stark zu fördern und so aktiv zur sozioökonomischen Entwicklung der Gemeinde Huong Phong im Besonderen und der Provinz Thua Thien Hue im Allgemeinen beizutragen.
Die Anpflanzung von 22 Hektar neuer Mangrovenwälder im Rahmen des GCF-Projekts trägt dazu bei, die Bedeckungsrate zu erhöhen und die Qualität der Mangrovenwälder zu verbessern. Sie dienen als Wellenschutz und schützen die Küstengemeinden. Gleichzeitig trägt es dazu bei, Naturkatastrophen einzudämmen und Kosten für die Bewältigung der jährlichen Folgen von Stürmen und Überschwemmungen zu sparen.
Die praktischste davon besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, in dem die aquatischen und marinen Ressourcen erhalten und entwickelt werden. Dies trägt zur Verbesserung der nachhaltigen Lebensgrundlagen der Gemeinschaft bei, in der etwa 2.783 Haushalte (11.728 Menschen) am Wasser leben, und ist mit der Entwicklung und Erhaltung der Artenvielfalt verbunden. Es sollen mehr Arbeitsplätze geschaffen, die Einkommen erhöht und das Leben der Menschen verbessert werden, die sich an der Aufforstung und dem Schutz der Wälder beteiligen.
Laut dem Projektmanagementausschuss sind aufgrund der Beschaffenheit der Feuchtgebiete von Thua Thien Hue ohne natürliches Schwemmland mechanische Lösungen erforderlich, um weiche Dämme zu errichten und Strände sowie Beete als Oberfläche für die Mangrovenbepflanzung zu schaffen. Gleichzeitig ist es sehr schwierig, die Bauarbeiten vor Juni 2024 abzuschließen und die ODA-Mittel vor Juli 2024 vollständig auszuzahlen. Daher hat der Projektmanagementausschuss im Juni 2024 ein Dokument herausgegeben, in dem er eine Verlängerung der Auszahlungsfrist für das GCF-Projekt in der Provinz Thua Thien Hue beantragt.
Hinzu kommt, dass das Bewusstsein eines Teils der lokalen Bevölkerung noch gering ist, sodass die Umsetzung des Projekts in der Anfangsphase auf viele Schwierigkeiten stieß. Da sie sich der Vorteile des Schutzes und der Entwicklung von Mangrovenwäldern nicht bewusst waren, widersetzten sich einige Haushalte zunächst den Aufforstungsarbeiten und sabotierten sie. Menschen stahlen Stangen und Netze für ihre eigenen Aquakulturaktivitäten.
Die baulichen Lösungen und technischen Anforderungen für die Mangrovenpflanzung sind recht streng, die Arbeitszeit muss vom Gezeitenregime abhängen, Pflanztechniken müssen sichergestellt werden und auch der Transport von Setzlingen und anderen Gegenständen muss im Auge behalten werden, was für die Waldarbeiter eine große Herausforderung darstellt.
Gemäß dem Plan zur Ausweitung des Mangrovenwaldes in der Gemeinde Huong Phong (Stadt Hue) soll dieser auf über 200 Hektar erweitert werden. Ziel ist es, das größte konzentrierte Mangroven-Ökosystem in der Zentralregion zu schaffen. Der Gesamtkapitalbedarf beträgt rund 110 Milliarden VND. Die Hauptkapitalquelle sind die Investitionen des Projekts „Modernisierung des Forstsektors und Stärkung der Küstenresilienz“ (FMCR), kombiniert mit Investitionen des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP), internationalen Hilfsgeldern, Mitteln aus dem Staatshaushalt und anderen mobilisierten Mitteln. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://baothuathienhue.vn/kinh-te/trong-rung-ngap-man-ung-pho-thien-tai-143686.html
Kommentar (0)