| Unternehmen stehen 2023 vor zahlreichen Möglichkeiten für digitale Exporte. Vietnam hat viele Chancen, ausländisches Kapital anzuziehen und Wachstumsziele zu erreichen. |
2023 ist ein extrem schwieriges und herausforderndes Jahr, aber das Wirtschaftswachstum für das Gesamtjahr erreichte dennoch 5,05 % und zählt damit zu den höchsten in der Region und weltweit… Wie beurteilen Sie diese Ergebnisse?  |
| Außerordentlicher Professor Dr. Hoang Van Cuong, Delegierter der Nationalversammlung, Mitglied des Finanz- und Haushaltsausschusses der Nationalversammlung |
Zunächst einmal muss festgehalten werden, dass die
Weltwirtschaft 2023 mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein wird, die zu einem langsameren und deutlich geringeren Wachstum als erwartet führen. Eine dieser Herausforderungen ist die hohe Inflation, die viele Länder und große Märkte veranlasst, die Zinsen zu erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Steigende Zinsen reduzieren Investitionen und erhöhen die Kapitalkosten. Die hohe Inflation lässt die weltweite Gesamtnachfrage 2023 zudem stark sinken, sodass der Einkaufsindex der Hersteller in den meisten Regionen sehr niedrig ist. Dies zeigt, dass die Produktionssektoren aufgrund fehlender Absatzmärkte nicht wachsen. Vietnams Wirtschaft ist sehr offen, daher werden sich die Schwierigkeiten der Weltwirtschaft stark auf unser Wirtschaftswachstum auswirken. Die bisherigen Erfolge Vietnams sind jedoch das Ergebnis unserer Bemühungen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Als stark import- und exportabhängiges Land wirkt sich eine steigende globale Inflation, insbesondere in exportorientierten Märkten, direkt auf die heimische Inflation aus – die sogenannte importierte Inflation. In diesem Zusammenhang müssen wir Ressourcen für die Inflationsbekämpfung bereitstellen und dafür sogar das Wachstum opfern. Wir alle wissen, dass solche Maßnahmen Investitionen einschränken und hemmen werden, wodurch Wachstum unmöglich wird.
 |
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen haben wir ein Wachstum von 5,05 % erzielt. Auch wenn das Ziel von 6,5 % nicht erreicht wurde, ist dies ein beachtlicher Erfolg. Während die meisten Länder weltweit sehr niedrige Wachstumsraten aufweisen, beispielsweise die USA mit rund 2,4 % und Europa mit über 1 %, ist unsere Wachstumsrate von 5,05 % die höchste in der Region und weltweit. Noch wichtiger ist jedoch, dass das Wachstum von 5,05 % auf Basis der für 2022 prognostizierten 8 % deutlich schwieriger zu erreichen ist als in Ländern mit niedrigen Wachstumsraten im Jahr 2022. Darüber hinaus ist es uns gelungen, dem weltweiten Inflationstrend entgegenzuwirken. Während die meisten Länder und Regionen mit großen Volkswirtschaften wie die USA und Europa relativ hohe Inflationsraten verzeichnen und die geldpolitischen Institutionen (CSTT) die Zinsen kontinuierlich erhöhen müssen, hat sich Vietnam diesem Trend entgegengestellt und als eines der ersten Länder die Zinsen viermal gesenkt. Dies trug dazu bei, dass die Inflationsrate 2023 mit nur 3,25 % deutlich niedriger ausfiel als das Ziel von 4,5 %. Ein weiterer Erfolg ist der starke Rückgang der Staats- und Unternehmensverschuldung in Vietnam. Im Jahr 2023 lag die Staatsverschuldung unter 40 % des BIP und damit deutlich unter der empfohlenen Grenze von 60 %. Der kontinuierliche Rückgang der Staatsverschuldung in den letzten Jahren ist ein deutlicher Beweis für die erfolgreiche Steuerung der nationalen Finanzstabilität. Darüber hinaus werden wir 2023 den Wechselkurs aktiv und flexibel steuern, um einen stabilen Währungswert zu gewährleisten und so das Vertrauen von Investoren, insbesondere ausländischen Investoren, in Vietnam zu stärken. Dies ist auch einer der Gründe, warum trotz der weltweiten Schwierigkeiten im Jahr 2023 die ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam weiter steigen und sich andere Indikatoren positiv entwickeln werden; die makroökonomischen Indikatoren bleiben stabil. Vietnams Kreditrating wird sich 2023 auf einen stabilen Ausblick verbessern, während einige Länder herabgestuft werden. Um diesen Erfolg zu erzielen, haben wir wirksame fiskal- und geldpolitische Maßnahmen zur Stabilisierung der Makroökonomie umgesetzt. Dank einer stabilen Fiskalpolitik und einer flexiblen Geldpolitik wurde makroökonomische Stabilität geschaffen, die die Voraussetzung für Wachstumsimpulse in anderen Regionen bildet.
Welche Mängel und Einschränkungen haben Ihrer Meinung nach im vergangenen Jahr das Wachstum gebremst? Welche Lösungen müssen wir im kommenden Jahr umsetzen? Wir haben zwar Erfolge erzielt, aber rückblickend auf die Wirtschaft sehen wir noch viele Mängel und Schwächen, deren Beseitigung Priorität hat. Die offensichtlichste Schwäche ist derzeit der starke Rückgang der Kapazität und des Potenzials der Unternehmen. Unternehmen verfügen nicht mehr über ausreichende Ressourcen oder Reserven für Investitionen. Obwohl Kreditkapital derzeit reichlich und günstig verfügbar ist, können sie es aufgrund fehlender Entwicklungsperspektiven und eines schwachen Marktes nicht für ihre Geschäftstätigkeit nutzen. Daher müssen wir bis 2024 Maßnahmen entwickeln, um Unternehmen weiterhin zu unterstützen. Das Wirtschaftswachstum hängt maßgeblich davon ab, ob sich die Unternehmen erholen und neue Wege beschreiten können. Eine weitere Schwäche ist die starke Abhängigkeit der vietnamesischen Wirtschaft von ausländischen Direktinvestitionen (ADI). Die meisten inländischen Unternehmen beschränken sich auf die Teilnahme an Phasen mit geringer Wertschöpfung, was die Produktivität vietnamesischer Unternehmen beeinträchtigt. Wir müssen die Wirtschaftssektoren restrukturieren und die Attraktivität für ausländische Investitionen steigern. Die Anwerbung von ADI muss auf Wissenschaft, Technologie und Innovation basieren. Unsere Chancen für 2024 sind vielversprechend, insbesondere im Bereich von Hightech-Branchen wie Halbleitern und künstlicher Intelligenz. Mit der richtigen Strategie und dem richtigen Ansatz sowie durch die Nutzung der neuen Investitionswelle in diesen Branchen können wir die wirtschaftliche Restrukturierung nachhaltig vorantreiben. Ein weiteres Problem ist die weiterhin schwache Marktnachfrage. Um die Nachfrage anzukurbeln, müssen wir zwei Wege gehen. Erstens müssen wir die öffentlichen Investitionen weiter erhöhen und Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur fördern, um die Anschluss- und Logistikkosten zu senken und die Attraktivität für in- und ausländische Investitionen zu steigern. Gleichzeitig ist es notwendig, die öffentlichen Investitionen auf neue Bereiche auszuweiten, insbesondere auf Technologieinfrastruktur, digitale Transformation, Wissenschafts- und Technologieinfrastruktur usw., um neue Impulse für Innovation und die digitale Wirtschaft zu setzen. Zweitens müssen wir die Maßnahmen zur Ankurbelung des Konsums durch Steuererleichterungen, Mehrwertsteuersenkungen, die Förderung der wirtschaftlichen Erholung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Umsetzung neuer Gehaltsreformen und die Erhöhung der öffentlichen Einnahmen weiterführen und so auf andere Bereiche ausweiten. Gleichzeitig müssen wir die Sozialversicherungspolitik umsetzen, um das Einkommen der Bürger zu erhöhen und zusätzliche Einnahmequellen zu schaffen, die die Konsumnachfrage ankurbeln. Eine weitere Schwäche im Jahr 2023 ist die Situation, in der Beamte Aufgaben vermeiden, Arbeit aufschieben und Verantwortung scheuen. Dies ist ein Engpass nicht nur im öffentlichen Sektor, sondern hat auch negative Auswirkungen und behindert die Entwicklung des privaten Sektors. Daher müssen wir im Jahr 2024 institutionelle Reformen vorantreiben und Engpässe beseitigen, um diese Situation zu überwinden. Ich denke, dies wird einer der Schwerpunkte der institutionellen Reform sein, aber es ist auch eine Lösung, um einen Durchbruch zu erzielen und Kader zu ermutigen, mutig zu denken, mutig zu handeln, proaktiv und kreativ zu sein… wie es in Beschluss Nr. 14 des
Politbüros hieß, und so neue Dynamik für die Entwicklung zu schaffen.
In ihrer 6. Sitzung verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution mit einem BIP-Wachstumsziel von 6 bis 6,5 % im Jahr 2024 bei gleichzeitiger Inflationskontrolle bei etwa 4–4,5 %. Glauben Sie, dass wir dieses Ziel erreichen können? Internationale Organisationen prognostizieren, dass die Weltwirtschaft im Jahr 2024 weiterhin mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben und das Wachstum geringer ausfallen wird als im Jahr 2023. Demnach wird die globale Wirtschaftswachstumsrate im Jahr 2024 voraussichtlich nur 2–3 % betragen. Auch für andere große Volkswirtschaften wird ein Rückgang prognostiziert, beispielsweise für die USA, die 2023 noch 2,4 % erreichten, für 2024 aber nur noch 1,5 % erwartet werden; für Japan, das 2023 noch 2 % erreichte, für 2024 aber nur noch etwa 1 % erwartet wird; Chinas Wirtschaftswachstum wird 2023 voraussichtlich 5,2 % erreichen, für 2024 werden jedoch nur 4 % prognostiziert. China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt und hat einen sehr starken direkten Einfluss auf Vietnams Wirtschaftswachstum. Angesichts der ungünstigen weltwirtschaftlichen Lage wird Vietnams Wirtschaft daher vor zahlreichen Herausforderungen stehen. Um das Ziel von 6–6,5 % zu erreichen, sind daher große Anstrengungen erforderlich, die aufgrund einiger Voraussetzungen jedoch noch möglich sind. Erstens: Sollte 2023 ein Jahr sein, in dem die ganze Welt mit Schwierigkeiten wie Inflation und politischen Konflikten zu kämpfen hat, wird dies auch Vietnam stark treffen. Im Inland befinden wir uns nach der Bekämpfung der Covid-Pandemie ebenfalls in einer schwierigen Phase, die sich Anfang 2023 stark auf die Unternehmen ausgewirkt hat. Die angespannte Lage der Anleihenschulden hat viele Unternehmen in die Insolvenz getrieben, und der Skandal um die SCB Bank hat die Wirtschaft erheblich beeinträchtigt. Im Jahr 2024 werden sich die ungünstigen Faktoren im globalen und nationalen Umfeld voraussichtlich abschwächen. Weltwirtschaftsprognosen zeigen, dass die Inflation in den meisten wichtigen Märkten sinken und auch die Zinssätze sinken werden... Dies wird uns helfen, uns keine Sorgen mehr um importierte Inflation zu machen, sodass wir mehr Ressourcen für Investitionen und Wachstum aufwenden können.
 |
Zweitens haben sich die Risiken im Inland, trotz bestehender Schwierigkeiten für Unternehmen, wie etwa Unternehmensverschuldung/Insolvenz oder Instabilität des Finanzsystems, verbessert und befinden sich in einem recht guten Zustand. Das Investitionswachstumsumfeld für die Wirtschaft wird für 2024 als stabil und besser als 2023 prognostiziert. Tatsächlich steigt die Wirtschaftswachstumsrate unseres Landes im Jahr 2023 bereits an: Das erste Quartal lag bei 3,41 %, das zweite bei 4,25 %, das dritte bei 4,57 % und das vierte bei 6,72 %. Somit entwickelt sich das inländische und globale Umfeld im Jahr 2024 besser als im Jahr 2023, was die Erwartung nährt, dass sich das Wachstum im Jahr 2024 auf der Basis von 2023 fortsetzen und wir das gesteckte Ziel erreichen werden. Darüber hinaus sehen wir neue Entwicklungschancen für Vietnam, beispielsweise durch Investitionen im Hightech-Bereich, die Ansiedlung großer Unternehmen in der Halbleiterindustrie, der künstlichen Intelligenz und der Anwendung
von Wissenschaft und Technologie sowie durch Innovationen. Wenn wir diese Chance im Jahr 2024 nutzen, werden wir nicht nur unsere Position und unsere Erwartungen für die Zukunft verbessern, sondern vor allem eine qualitative Entwicklung der Wirtschaft in der kommenden Zeit ermöglichen.
Welche Empfehlungen haben Sie in diesem Zusammenhang für die Geldpolitik, um das Wachstumsziel im Jahr 2024 zu erreichen? Im Jahr 2024 werden uns viele Voraussetzungen geboten sein, die Geldpolitik konsequenter umzusetzen als im Jahr 2023. Da der Druck auf Inflation und Wechselkurse im Jahr 2024 nachlassen wird, sind auch die aktuellen Kreditzinsen niedrig. Angesichts dieser niedrigen Zinsen können wir davon ausgehen, dass die Zinsen im Jahr 2024 weiterhin auf einem angemessenen Niveau bleiben und nicht zu hoch sind, um die Unterstützung der Unternehmen zu gewährleisten. Daher muss die Geldpolitik im Jahr 2024 auf eine offene, flexible, aber gleichzeitig vorsichtige Ausrichtung ausgerichtet sein. Angesichts der Tatsache, dass Unternehmen nach wie vor nicht über ausreichende Ressourcen und Potenzial für stabiles Wachstum verfügen und viele Unternehmen derzeit mit Altschulden, teils sogar notleidenden Krediten, belastet sind und keine Sicherheiten mehr besitzen, müssen Banken bei der Kreditvergabe und -finanzierung auf eine neue Management- und Aufsichtsmethode umstellen. Diese sollte den Cashflow anhand der finanzierungsbedürftigen Programme und Projekte überwachen und nicht anhand historischer Geschäftskennzahlen. Hinsichtlich der Wechselkurse wird 2024 eine größere Herausforderung darstellen als 2023, da sich mit der erwarteten wirtschaftlichen Erholung auch die Handelsbilanz verändern wird. Insbesondere in Phasen einer starken wirtschaftlichen Erholung ist die Importnachfrage hoch, sodass das Handelsbilanzdefizit möglicherweise nicht hoch ausfällt. In diesem Fall sollten die Devisenreserven berücksichtigt werden, um eine flexible Geldpolitik zu ermöglichen. Die Wechselkurse sollten flexibel
, aber stabil sein, um die Anlegerstimmung nicht zu beeinträchtigen, insbesondere im Hinblick auf die Förderung ausländischer Investitionen.
Vielen Dank!
Kommentar (0)