Mit der Entsendung von Truppen in die Provinz Rostow scheint Wagners Führung die roten Linien der russischen Militärführung leichtfertig in Frage gestellt zu haben.
Jewgeni Prigoschin, Chef des privaten Militärkonzerns Wagner, übt seit Monaten scharfe Kritik an der russischen Militärführung und sorgt damit angesichts des anhaltenden Ukraine-Konflikts für zunehmende Spannungen zwischen beiden Seiten.
Herr Prigoschin warf der russischen Militärführung vor, während der entscheidenden und heftigen Kämpfe in der ostukrainischen Stadt Bachmut keine Munition bereitgestellt zu haben. In einem im Mai veröffentlichten Video stand er über den blutüberströmten Leichen der bei den Kämpfen getöteten Soldaten und kritisierte Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow für ihre „Schwäche“.
Die Spannungen eskalierten, als Prigoschin sich Anfang des Monats weigerte, einen Vertrag mit dem Verteidigungsministerium zu unterzeichnen, der Wagner direkt dem russischen Militär unterstellt hätte. Er sagte, Wagner diene zwar den russischen Interessen, aber seine effektive Arbeit würde beeinträchtigt, wenn es Schoigus Befehlen folgen müsse.
Diese Meinungsverschiedenheiten beschränkten sich bisher auf verbale Auseinandersetzungen, und der bedeutendste Vorfall war die Festnahme eines russischen Oberstleutnants und Brigadekommandeurs durch Wagner, der beschuldigt wurde, im betrunkenen Zustand auf einen Konvoi dieser Truppe geschossen zu haben.
Mafiaboss Wagner Prigoschin letzten Monat in Bachmut. Foto: AFP
Doch in der Nacht des 23. Juni schien die Sache zu weit gegangen zu sein, als Prigoschin Verteidigungsminister Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow beschuldigte, einen Raketenangriff auf ein Wagner-Trainingslager in der Ukraine angeordnet zu haben, der schwere Verluste forderte. Das russische Verteidigungsministerium wies die Vorwürfe zurück.
Der Wagner-Chef befahl Tausenden unter seinem Kommando stehenden bewaffneten Männern, sich aus der Ukraine zurückzuziehen, die russische Grenze zu überqueren und Streitkräfte zur Kontrolle militärischer Einrichtungen in der Provinz Rostow im Süden Russlands einzusetzen.
„Wir sind in das Militärkommando der Region Rostow eingedrungen und haben die Kontrolle über die Militäreinrichtungen der Hauptstadt, darunter einen Flughafen, übernommen“, verkündete Prigoschin am 24. Juni um 7:30 Uhr (11:30 Uhr Hanoi-Zeit). Chef Wagner nannte dies einen „Marsch der Gerechtigkeit, keinen Putsch“ und bat um ein direktes Treffen mit Herrn Schoigu.
Zeugen berichteten von mehreren Schüssen in Rostow. Prigoschin sagte, Wagner-Soldaten hätten einen russischen Militärhubschrauber abgeschossen, der angeblich das Feuer auf den Konvoi eröffnet hatte.
Die russische Regierung reagierte umgehend. Mehrere Provinzen kündigten verschärfte Sicherheitsmaßnahmen an. Der Moskauer Bürgermeister erklärte, in der russischen Hauptstadt seien „Anti-Terror-Maßnahmen“ ergriffen worden. Auch die Provinzen Rostow und Lipezk entsandten Sicherheitskräfte.
Gepanzerte Fahrzeuge auf den Straßen von Rostow am frühen Morgen des 24. Juni. Foto: Reuters
Der russische Inlandsgeheimdienst FSB gab am selben Tag bekannt, dass er ein Ermittlungsverfahren gegen Prigoschin eingeleitet habe und forderte die Verhaftung des Wagner-Chefs wegen Anstiftung zum bewaffneten Aufstand. Dies ist der schwerwiegendste Vorwurf und die erste rechtliche Maßnahme Russlands gegen Prigoschin wegen „Überschreitens der roten Linie“, die die Karriere des Wagner-Chefs beenden könnte.
Das in Washington, USA, ansässige Institute for the Study of War (ISW) kommentierte, dass sich Prigoschins Vorgehen nicht von einem „bewaffneten Aufstand gegen das russische Verteidigungsministerium“ unterscheide, anstatt auf die Unterstützung des Kremls zu warten, um Druck auf das Verteidigungsministerium auszuüben.
Mit seiner harschen Rhetorik und seinen Aktionen, darunter die Entsendung von Truppen in Gebiete und die Besetzung von Kasernen, „wird Prigoschin zunehmend rücksichtsloser“, sagt Nigel Gould-Davies, Senior Fellow für Russland und Eurasien am International Institute for Strategic Studies in Großbritannien.
Sergej Markow, ein kremlfreundlicher politischer Kommentator, sagte, Prigoschin habe so mutig handeln können, weil er an seinen wachsenden Einfluss und seine Macht geglaubt habe. Nachdem Wagner die Stadt Bachmut erobert hatte, wurde Prigoschin in den Augen von Millionen Russen zum „Symbol des militärischen Sieges Russlands“ und gewann das Vertrauen von Präsident Wladimir Putin.
Russland verlässt sich stark auf die Vorreiterrolle der Wagner-Truppe, da das Militär Zeit braucht, um sich von den zahlreichen Rückschlägen in der Ukraine Ende letzten Jahres zu erholen.
Präsident Putin und die Militärführung haben sich bislang nicht zu Prigoschins Äußerungen und Handlungen geäußert. Gould-Davies sagte jedoch, falls Prigoschins „rebellische Aktionen“ nicht schnell unterbunden würden, könnten die Unruhen den Wahlkampf in der Ukraine beeinträchtigen.
In einem am 20. Mai veröffentlichten Video hissen Mitglieder der Wagner-Gruppe eine russische und eine Wagner-Flagge über einem nicht näher bezeichneten zerstörten Gebäude. Foto: Reuters
Obwohl Wagner Fragen zu seinen politischen Ambitionen oft ausweicht, sagt Gould-Davies: „Es gibt Anzeichen dafür, dass Herr Prigozhin nach einer Art politischer Zukunft sucht.“
Während Prigoschin seinen derzeitigen Status und Einfluss zu einem großen Teil Präsident Putin verdankt, sieht sich Wagners Führung mit ihrer Kritik an der russischen Militärführung und ihren Versuchen, öffentliche Aufmerksamkeit zu gewinnen, als Außenseiter, so Andrei Kolesnikov, Fellow der Carnegie Endowment.
Der Wagner-Chef forderte Russland zu einem umfassenden Krieg in der Ukraine auf, einschließlich einer landesweiten Mobilmachung und der Verhängung des Kriegsrechts. Kolensnikow weist jedoch darauf hin, dass die überwiegende Mehrheit der Russen diesen Weg nicht unterstützt. „Man sollte Prigoschins Einfluss und seine politischen Aussichten sowie das militärische Abenteuer, das er auf russischem Territorium führt, nicht überschätzen“, so der Experte.
Thanh Tam (laut AP, WP )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)