China ist in den Wettlauf um den Aufbau einer Computerinfrastruktur jenseits der Erde eingestiegen und eröffnet damit eine neue Richtung für künstliche Intelligenz und Weltraumtechnologie – Foto: AI
Die China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) hat gerade den erfolgreichen Start der ersten zwölf Satelliten im Rahmen eines Plans zum Aufbau eines Supercomputernetzwerks im Weltraum bekannt gegeben.
Dies gilt als erster Schritt für das „Star Computing“-Programm, dessen Ziel darin besteht, ein Netzwerk aus 2.800 per Laser verbundenen Satelliten aufzubauen, das als verteiltes Rechenzentrum im Orbit fungieren soll, berichtet Newsweek.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Satelliten, die hauptsächlich der Telekommunikation oder der Erdbeobachtung dienen, können die Satelliten des Programms „Star Computing“ dank eines integrierten Computersystems, das Solarenergie nutzt, Daten direkt im Weltraum verarbeiten.
Laut CASC reduziert Weltraum-Computing den Kühlungsbedarf im Vergleich zu terrestrischen Rechenzentren und spart dadurch Energie und reduziert Treibhausgasemissionen. Darüber hinaus trägt dieses System dazu bei, die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen, Latenzzeiten zu reduzieren und das Risiko der Abhängigkeit von der Bodeninfrastruktur, insbesondere ingeopolitischen Konfliktsituationen, zu minimieren.
„Der Bau der ersten Satellitenkonstellation wird den Grundstein für ein zukünftiges Computernetzwerk legen, das den Bedarf an Echtzeit-Datenverarbeitung im Weltraum erfüllt und China einen Vorteil beim Aufbau einer globalen KI-Infrastruktur verschafft“, wurde die für das Programm zuständige Agentur von der chinesischen Tageszeitung ST Daily zitiert.
Chinas 2.800-Satelliten-Plan ist quantitativ betrachtet im Vergleich zu den über 6.750 Satelliten des Starlink-Netzwerks von SpaceX (USA) noch bescheiden. Der Unterschied liegt jedoch im Zweck und der Netzwerkstruktur: Während Starlink globale Internetdienste bereitstellt, soll das Netzwerk „Star Computing“ ein Weltraum-Supercomputer für KI- und Hochtechnologieanwendungen werden.
Jonathan McDowell, Astronom am Harvard Smithsonian Center for Astrophysics (USA), schätzte: „Umlaufende Rechenzentren können Sonnenenergie nutzen und Wärme direkt in den Weltraum abstrahlen, was dazu beiträgt, Kosten zu sparen und die Umweltbelastung zu verringern. Dies ist ein wichtiger Testschritt für das extraterrestrische Computermodell.“
Die Entwicklung von Computernetzwerken im Weltraum dient nicht nur zivilen Zwecken, sondern birgt angesichts des zunehmenden Technologie- und Weltraumwettbewerbs zwischen China und den USA auch Potenzial für strategische militärische Anwendungen.
Dieses Ereignis markiert einen Wandel von der bloßen Datenerfassung über Satelliten hin zur Verarbeitung und Berechnung direkt im Weltraum und eröffnet einen neuen Wettlauf zwischen China und den USA in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI), Computer- und Weltraumtechnologie.
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-bat-dau-tao-sieu-may-tinh-dau-tien-trong-khong-gian-2025051813522999.htm
Kommentar (0)