Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China revolutioniert die Fertigung mit humanoiden Robotern

China treibt die Entwicklung humanoider Roboter voran, um die Industrie umzugestalten, künstliche Intelligenz anzuwenden, Kosten zu senken und Beschäftigungsprobleme zu lösen.

VietnamPlusVietnamPlus13/05/2025

In einem riesigen Lagerhaus am Stadtrand von Shanghai, China, üben Dutzende humanoider Roboter fleißig scheinbar einfache Aufgaben: T-Shirts falten, Sandwiches machen, Türen öffnen … immer und immer wieder, 17 Stunden am Tag.

Hinter dieser Kette von Aktivitäten steht ein großes Ziel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, grundlegend zu verändern.

Das Startup AgiBot, dem die Anlage gehört, sammelt riesige Datenmengen, um Roboter zu trainieren, intelligenter und beweglicher zu werden.

„Stellen Sie sich vor, eines Tages werden diese Roboter in unserer eigenen Roboterfabrik ihresgleichen zusammenbauen“, sagte Yao Maoqing, ein Experte bei AgiBot.

Dieses Ziel ist nicht nur ein Geschäftstraum, sondern auch Teil der nationalen Strategie Pekings, da China mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert ist: Handelsspannungen mit den USA, sinkende Geburtenraten und verlangsamtes Wirtschaftswachstum .

agibot.jpg
Ein Mann steuert den Roboter Agibot. (Quelle: AFP)

Nicht nur AgiBot, sondern auch eine Reihe weiterer Unternehmen wie Unitree, MagicLab oder CASBOT beteiligen sich am Wettlauf um die Entwicklung humanoider Roboter.

Während Washington noch immer über neue Zölle zur Wiederbelebung der Arbeitsplätze im US-amerikanischen Fertigungssektor verhandelt, setzt Peking auf eine neue industrielle Revolution, bei der Roboter die Hauptarbeitskräfte in den Fabriken bilden.

Während Roboter in der Vergangenheit lediglich spektakuläre Leistungen wie Saltos, Marathonläufe oder Fußball vollbrachten, entwickeln sie sich heute dank der Durchbrüche in der künstlichen Intelligenz (KI) zu Arbeitern mit echtem wirtschaftlichen Wert.

Der Erfolg einheimischer KI-Unternehmen wie DeepSeek sowie die starke staatliche Unterstützung machen China zu einer führenden Kraft im Bereich der humanoiden Robotik.

Im Gegensatz zur generativen KI, die riesige Mengen an Text-, Bild- und Audiodaten aus dem Internet verwendet, benötigen KI-Modelle, die humanoide Roboter steuern – auch als „verkörperte KI“ bekannt – Daten aus realen physischen Umgebungen. Das bedeutet, dass Roboter durch bestimmte Aktionen wie das Stapeln von Kisten, das Eingießen von Wasser, das Überprüfen der Produktqualität usw. trainiert werden müssen.

In der Anlage von AgiBot, wo täglich etwa 100 Roboter und 200 menschliche Arbeiter interagieren, ist die Menge der gesammelten Trainingsdaten von unschätzbarem Wert. Mit Unterstützung der lokalen Regierungen werden auch in Peking und Shenzhen ähnliche Einrichtungen errichtet.

MagicLab sagte, es habe KI von DeepSeek, Qwen (im Besitz von Alibaba) und Doubao (im Besitz von ByteDance) in sein Robotersteuerungssystem integriert, um dessen Fähigkeit zum Denken und Verstehen von Aufgaben zu verbessern.

Laut CEO Wu Changzheng werden die Robotermodelle des Unternehmens mittlerweile in Produktionslinien zur Qualitätsprüfung, Materialhandhabung und Montage eingesetzt.

China produziert mittlerweile bis zu 90 % der Komponenten, aus denen humanoide Roboter bestehen, und hat damit einen enormen Vorteil gegenüber anderen Ländern. Mit einem schlanken Lieferkettensystem können chinesische Unternehmen Rohstoffe innerhalb weniger Stunden erhalten, was die Produktionszeiten erheblich verkürzt.

Laut der Morgan Stanley Bank stellt China weltweit die meisten Hersteller humanoider Roboter.

Bis 2024 werden 31 chinesische Unternehmen 36 verschiedene Robotermodelle auf den Markt bringen, im Vergleich zu lediglich acht US-Unternehmen. Einige Unternehmen, darunter Unitree und UBTech, haben sogar mit der Massenproduktion begonnen.

Nicht zu vergessen ist die starke finanzielle Unterstützung durch die chinesische Regierung. Allein im vergangenen Jahr wurden mehr als 20 Milliarden US-Dollar für den Bereich der humanoiden Robotik bereitgestellt.

China richtet außerdem einen Fonds in Höhe von einer Billion Yuan (137 Milliarden US-Dollar) ein, um KI- und Robotik-Startups zu unterstützen.

Inzwischen haben die Lokalregierungen kontinuierlich attraktive Fördermaßnahmen eingeführt, etwa die Bereitstellung kostenloser Büros, Subventionen von bis zu 5 Millionen Yuan und separate Investitionspakete für die ersten Projekte.

Die Kosten für die Herstellung von Robotern sinken rapide. Man geht davon aus, dass die Gesamtkosten für die Materialien zur Herstellung eines humanoiden Roboters bis Ende dieses Jahres bei etwa 35.000 US-Dollar liegen werden und bis 2030 auf 17.000 US-Dollar sinken könnten, wenn die meisten Komponenten im Inland produziert werden.

tesla-optimus-gen-2.jpg
Teslas Optimus-Roboter. (Quelle: Tesla)

Derweil kostet Teslas Optimus-Roboter derzeit bis zu 50.000–60.000 USD, wenn importierte Komponenten verwendet werden. Tesla lehnte es ab, den Vergleich zu kommentieren.

In China, wo in der Fertigungsindustrie über 123 Millionen Menschen arbeiten, besteht große Sorge, dass Roboter Menschen ersetzen könnten. Experten warnen, dass etwa 70 Prozent der Arbeitsplätze im verarbeitenden Gewerbe des Landes betroffen sein könnten, was zu einer drastischen Kürzung der Sozialversicherungsbeiträge führen würde.

Der Vorsitzende des KI-Unternehmens iFlytek, Liu Qingfeng, schlug die Einführung eines 6- bis 12-monatigen „KI-Arbeitslosenversicherungsprogramms“ für Arbeitnehmer vor, die durch Roboter ersetzt werden.

Dennoch sind die politischen Entscheidungsträger davon überzeugt, dass in Zukunft mehr Arbeitsplätze geschaffen als vernichtet werden.

Roboter zielen auf langweilige, monotone oder gefährliche Arbeiten ab, die Menschen nicht machen wollen, sagte Tang Jian, Technologiechef des Beijing Humanoid Robot Innovation Center.

Darüber hinaus erweisen sich Roboter auch in der Altenpflege angesichts der rasch alternden Bevölkerung Chinas als wirksam.

Im Dezember 2024 veröffentlichte die chinesische Regierung einen landesweiten Plan zur Altenpflege, der die Integration humanoider Roboter und KI fördert. Kurz darauf gab die Ant Group die Gründung ihrer Tochtergesellschaft Ant Lingbo Technology bekannt, um Roboter für diesen Bereich zu entwickeln.

Herr Yao Maoqing äußerte sich optimistisch: „In nur 5–10 Jahren werden Roboter in der Lage sein, Zimmer zu reinigen, Pakete entgegenzunehmen und sogar Patienten vom Bett zur Toilette und umgekehrt zu helfen.“/.

(Vietnam News Agency/Vietnam+)

Quelle: https://www.vietnamplus.vn/trung-quoc-cach-mang-hoa-nganh-san-xuat-voi-robot-hinh-nguoi-post1038248.vnp


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt