Darüber hinaus wird auch überlegt, ausländische Betriebssysteme, einschließlich Microsofts Windows, durch im Inland entwickelte Alternativen zu ersetzen.
Ende Dezember letzten Jahres veröffentlichte das chinesische Industrieministerium drei separate Listen für CPUs, Betriebssysteme und zentrale Datenbanken, die als „sicher und zuverlässig“ gelten; die Listen sind ab dem Veröffentlichungsdatum drei Jahre lang gültig.
Laut Reuters sind alle Unternehmen auf der Liste chinesisch.
China ersetzt nach und nach ausländische Computerchips und Betriebssysteme durch einheimische Produkte. (Foto: Global Times)
Unter den 18 zugelassenen Prozessoren befinden sich Chips von Huawei und der Phytium Group, die beide auf der US-Export-Sanktionsliste stehen. Die chinesischen Chiphersteller verwenden eine Mischung aus Intel x86-, Arm- und anderen inländischen Chiparchitekturen. Als Betriebssysteme setzen sie auf Open-Source-Software auf Linux-Basis.
Die USA verfolgen derweil einen Plan zur Steigerung der heimischen Halbleiterproduktion und zur Verringerung der Abhängigkeit von China und Taiwan. Das Rückgrat dieses Plans bildet der CHIPS Act, der 2022 vom Kongress verabschiedet wurde. Dieses Gesetz dient der finanziellen Unterstützung der heimischen Produktion und der Subventionierung der Entwicklung fortschrittlicher Chips.
China ist im Jahr 2023 Intels größter Markt und macht 27 % seines Umsatzes von 54 Milliarden US-Dollar aus, während es bei AMD 15 % des Umsatzes von 23 Milliarden US-Dollar ausmacht.
Beide US-amerikanischen Chiphersteller lehnten eine Stellungnahme zu den Pekinger Vorschriften ab.
Laut einer Mitteilung der chinesischen Prüfbehörde ist das wichtigste Kriterium für die Einstufung eines Chips als „sicher und zuverlässig“, ob Design, Entwicklung und Endfertigung auf dem chinesischen Festland erfolgen. Darüber hinaus müssen Unternehmen vollständige Forschungs- und Entwicklungsdokumente sowie die Quellcodes ihrer Produkte zur Prüfung einreichen.
Quelle






Kommentar (0)