Mit Ausnahme von Reis und Pfeffer werden viele vietnamesische Agrarprodukte, insbesondere Gemüse und Obst, in großem Umfang von China gekauft – Foto: THAO THUONG
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Exporte vieler Artikel nach China in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 Werte von über einer Milliarde Dollar, beispielsweise von Gemüse und Obst im Wert von 2,5 Milliarden US-Dollar. Reis und Pfeffer verzeichneten jedoch einen starken Rückgang um mehr als 68 % bzw. 85 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Verbessern Sie die Reiskornqualität
Am 14. August erklärte Herr Nguyen Van Than (HCMC), ein auf den Reisexport spezialisierter Zwischenhändler, dessen Exportanteil bei 80 % liegt, gegenüber Tuoi Tre Online : „China hat seine Standards für Reisqualität im Vergleich zu früher erhöht. Von Duftreis über Premiumreis bis hin zu ST24-Reis – alle Hersteller legen sehr hohe Ansprüche an Qualität und Verpackungsdesign. China importiert verarbeiteten Reis nur in großen Mengen und nur in großen Mengen. Chinas Exportunternehmen verkaufen diese Reissorte nur selten nach China, sodass es für China schwierig ist, mit Konkurrenten in anderen Ländern zu konkurrieren.“
Unterdessen erklärte der Besitzer einer Reisfabrik in der Provinz An Giang , dass China zu den fünf größten Reisexportmärkten Vietnams gehöre und nur im Zeitraum 2010 bis 2018 der wichtigste Markt für vietnamesischen Reis gewesen sei.
„In diesem Zeitraum hat der nach China verkaufte vietnamesische Reis einen starken Aufschwung erlebt und den der Philippinen, Kubas und Indonesiens überholt. Das chinesische Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Angelegenheiten hat jedoch ein strenges Quarantäneprogramm für importierten Reis und einen erhöhten Verbrauch einheimischer Agrarprodukte eingeführt“, sagte der Besitzer dieser Reisfabrik.
Auf der Liste stehen mehr als 200 Reis exportierende Unternehmen aus Vietnam. Allein auf dem chinesischen Markt gab es zuvor nur 20 Unternehmen mit „Reisepässen“, heute sind es 22.
Der Besitzer dieser Reisfabrik erklärte dazu: „Nach ein bis zwei Jahren wurden diese 22 Unternehmen von China neu bewertet und mit technischen Hürden belegt, was bedeutete, dass der Export eingeschränkt wurde. Darüber hinaus verwendet China nur ST21-Reis, Duftreis, Klebreis für die Kuchenherstellung und Reis mit guter Expansion wie 504-Reis. 80 bis 90 % des Duftreisabsatzes entfallen auf vietnamesische Unternehmen, daher besteht auf diesem Markt keine Nachfrage.“
Ein Leiter der Vietnam Food Association (VFA) erklärte weiter, dass Chinas Lebensmittelimportstruktur auch dadurch beeinflusst werde, dass sich die chinesische Reisimportquote seit Jahren kaum verändert habe (immer noch werden mehr als 2,6 Millionen Tonnen pro Jahr importiert). Andererseits gebe es viel hochwertigen Reis auf dem Markt, weshalb China auf auffällige Verpackungen setze. Insbesondere thailändische Reisverpackungen würden höher bewertet als vietnamesische.
Die Preise für chinesischen Pfeffer sind niedrig
Was Pfeffer betrifft, war China laut der Vietnam Pepper and Spices Association (VPSA) früher Vietnams zweitgrößter Pfefferexportmarkt, ist mittlerweile aber auf den fünften Platz hinter den USA, Deutschland, Indien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zurückgefallen.
Einige Exporteure gaben an, dass der Hauptgrund dafür darin liege, dass die Inlandspreise für Pfeffer in China niedriger seien als die Preise für Importwaren; der Konsumbedarf der Menschen sei zurückgegangen und die Lagerbestände seien noch ausreichend.
„Darüber hinaus konzentrieren sich vietnamesische Exportunternehmen aufgrund der guten Preise auf die Produktion von weißem Pfeffer für den Export in die USA und die EU. Beim Export nach China sind die Preise niedrig und inoffizielle Pfefferexporte werden eingeschränkt“, sagte ein Pfefferexportunternehmen.
Die Agrar-, Forst- und Fischereiexporte nach China erreichten in 7 Monaten über 7 Milliarden USD
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Exporte landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher und fischwirtschaftlicher Erzeugnisse nach China in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 mehr als 7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 11,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Nach den USA ist China der zweitgrößte Markt und macht 20,5 % des gesamten Exportumsatzes des Agrarsektors aus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/trung-quoc-giam-manh-nhap-khau-gao-va-hat-tieu-viet-nam-vi-sao-20240814122426565.htm
Kommentar (0)