Ein Lastwagen mit chinesischer humanitärer Hilfe für den Gazastreifen wartet im November 2023 in Kairo, Ägypten, auf seine Abfahrt. China erklärte, es habe dem Gazastreifen nur humanitäre Hilfe, aber keine Waffen zur Verfügung gestellt (Foto: Xinhua).
China habe den Palästinensern Nahrungsmittel, medizinische Hilfe und andere Nothilfe zukommen lassen, jedoch nie Waffen oder militärische Ausrüstung in Konfliktgebiete geliefert, sagte Wu Qian, ein Sprecher des chinesischen Verteidigungsministeriums, am 25. Januar.
Laut SCMP ist dies das erste Mal seit Beginn des Konflikts, dass Peking die Lieferung von Waffen an Hamas-Kämpfer bestreitet.
„Es muss betont werden, dass China beim Export von Waffen immer eine vorsichtige und verantwortungsvolle Haltung eingenommen und sich strikt an die drei Prinzipien des Waffenexports gehalten hat“, sagte Herr Ngo.
Gemäß den chinesischen Waffenexportbestimmungen müssen Waffenverkäufe den legitimen Selbstverteidigungsmöglichkeiten des Empfängerlandes dienen, dürfen weder den Weltfrieden noch die Sicherheit und Stabilität in der Region gefährden und dürfen sich nicht in die inneren Angelegenheiten des Empfängerlandes einmischen.
Anfang des Monats gaben die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) bekannt, sie hätten in Gaza einen „riesigen“ Vorrat an Waffen chinesischer Produktion entdeckt, die von der Hamas eingesetzt würden.
Die Untersuchung der israelischen Armee ergab, dass die Hamas über moderne Waffen und Ausrüstung aus chinesischer Produktion verfügte, darunter Munition und Visiere für M16-Sturmgewehre, automatische Granatwerfer und Kommunikationsausrüstung.
„Es handelt sich um Waffen und Kommunikationstechnologie der Spitzenklasse, über die die Hamas noch nie verfügt hat, sowie um hochentwickelte Sprengstoffe, die noch nie zuvor gefunden wurden, insbesondere in einem so großen Ausmaß“, zitierte der Telegraph eine Quelle aus dem israelischen Geheimdienst.
In dem Bericht heißt es auch, dass „niemand glaubt“, dass die Waffen auf chinesischen Schiffen transportiert wurden. Die große Zahl der Waffen lasse jedoch darauf schließen, dass sie auf organisierte Weise nach Gaza gebracht wurden.
Der Krieg im Gazastreifen brach aus, nachdem die Hamas am 7. Oktober 2023 einen Überraschungsangriff auf Israel gestartet hatte. Dabei wurden nach israelischen Angaben schätzungsweise 1.200 Menschen getötet und etwa 240 Geiseln genommen.
Während die Hamas rund 100 Menschen freigelassen hat, hält Israel nach eigenen Angaben noch immer rund 130 Geiseln im Gazastreifen fest.
Als Reaktion darauf startete Israel eine Kampagne von Luft- und Bodenangriffen, bei denen nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde im Gazastreifen mehr als 25.500 Menschen, überwiegend Zivilisten, getötet wurden.
China blieb in dem Krieg neutral und forderte beide Seiten auf, eine friedliche Lösung anzustreben. Allerdings warf Peking Israel auch eine „übermäßige Selbstverteidigung“ im Gazastreifen vor.
Bei einem Besuch in Kairo letzte Woche rief der chinesische Außenminister Wang Yi dazu auf, eine „größere, maßgeblichere und wirksamere internationale Friedenskonferenz“ einzuberufen, um die „Zweistaatenlösung“ umzusetzen und die Friedensgespräche zur Beendigung des Krieges im Gazastreifen wieder aufzunehmen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)