China forderte Russland und die Ukraine auf, die direkte Kommunikation zu intensivieren und die Friedensverhandlungen schrittweise wiederaufzunehmen, um den Konflikt zu beenden, der nun in sein drittes Jahr geht.
| Diplomatische Maßnahmen zur Lösung des Russland-Ukraine-Konflikts sind das Ziel der IAEA, Chinas und vieler Länder. (Quelle: Adobe Stock) |
Sputniknews zitierte den stellvertretenden chinesischen Botschafter bei den Vereinten Nationen (UN), Dai Bing, bei einer Sicherheitsratssitzung am Abend des 25. Januar mit den Worten: „China ruft die betroffenen Parteien dazu auf, ihre Beteiligung zu verstärken, den Dialog zu lenken und die Verhandlungen schrittweise wiederaufzunehmen, um zu mehr Konsens zu gelangen.“
Er sagte, die internationale Gemeinschaft müsse mehr Dringlichkeit zeigen und die diplomatische Vermittlung zur Lösung des Konflikts in der Ukraine intensivieren.
Am selben Tag sagte Rosemary DiCarlo, UN-Untergeneralsekretärin für politische Angelegenheiten und Friedenskonsolidierung, dass das internationale Gremium den jüngsten Gefangenenaustausch zwischen der Ukraine und Russland begrüße und beide Länder auffordere, beharrlich ähnliche Aktivitäten zu verfolgen.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung kündigte Rafael Grossi, Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), am selben Tag an, dass er in den nächsten zehn Tagen das Kernkraftwerk Saporischschja (Ukraine) sowie Kiew und Russland besuchen werde.
Im Rahmen des Besuchs wird es zu einem Wechsel der IAEA-Vertreter im Kraftwerk kommen, dem 16. Wechsel dieser Art seit Beginn des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland.
Herr Grossi betonte auch den Austausch mit der russischen Führung im Werk Saporischschja, das derzeit von Moskau verwaltet wird. Ziel seines Besuchs in Russland sei es, einen „politischen und technischen Dialog“ zu führen.
Von einer Stabilisierung der Lage in Europas größtem Atomkraftwerk könne man allerdings noch nicht sprechen, fügte er hinzu.
Der IAEA-Chef gab zudem zu verstehen, dass sein Ziel eine diplomatische Lösung des Konflikts sei.
Das Kernkraftwerk Saporischschja mit sechs Blöcken ist seit September 2022 vom Netz. Aufgrund seiner Bedeutung hat die IAEA dort dauerhaft Experten stationiert. Die Anlage wird derzeit von einem Unternehmen des russischen Atomenergiekonzerns Rosatom betrieben.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)